So überprüfen Sie, ob Sie Plattfüße haben

So überprüfen Sie, ob Sie Plattfüße haben

Viele Menschen legen großen Wert auf die Untersuchungsgegenstände für Plattfüße, was tatsächlich sehr hilfreich ist, um den Zustand von Plattfüßen festzustellen. Die wichtigste oder sogar einzige Möglichkeit, Plattfüße festzustellen, ist eine Röntgenuntersuchung. Unter Belastung sollten anteriorposteriore und laterale Röntgenaufnahmen der Füße gemacht werden und die Veränderungen des Fußgewölbewinkels sollten auf den lateralen Fußaufnahmen gemessen werden, um die pathologischen Veränderungen im Fuß zu verstehen. Wie können Sie also feststellen, ob Sie Plattfüße haben? Lassen Sie sich nun von unseren Experten die Untersuchungsgegenstände bei Plattfüßen im Detail vorstellen.

1 Zeichnen Sie eine gerade Linie entlang der Mitte der Längsachse des Sprungbeins, des Kahnbeins, des ersten Keilbeins und des Mittelfußknochens und zeichnen Sie dann eine gerade Linie durch die Mitte des Kahnbeins, die auf gleicher Höhe mit seinen vorderen und hinteren Gelenkflächen ist, und schneiden Sie jede Linie. Normalerweise schneiden sich die beiden Linien des Fußgewölbes im rechten Winkel. Wenn die Verletzung oder Bänderlaxität im Talonavikulargelenk auftritt, ist die Mittelachse des Kahnbeins, des ersten Keilbeins und des Mittelfußknochens nicht mit der Mittelachse des Talus vereinbar und bildet auf der Plantarseite des Fußes einen Winkel. Der Mittelachsendraht des Talus verläuft durch das plantare Viertel des Kahnbeins.

2. Plantarflexionswinkel des Talus: Zeichnen Sie eine horizontale Linie entlang der Plantarseite des Fußes und schneiden Sie sie mit der Mittellinie des Talus. Der Normalwert beträgt 26,5°±3,5°. Dieser Winkel vergrößert sich, wenn der Talus eine Plantarflexionsdeformität aufweist.

3 Talonavikularer dorsiplantarer Winkel: Zeichnen Sie auf der gewichteten AP-Röntgenaufnahme eine parallele Linie entlang des distalen Gelenks des Kahnbeins und dann eine Linie entlang der Mittellinie des Talus. Der mediale Winkel, der durch den Schnittpunkt der beiden Linien gebildet wird, wird als talonavikularer dorsiplantarer Winkel bezeichnet. Der Normalwert liegt bei 60°~80°. Ein Winkel >60° weist auf eine Talusverschiebung hin.

<<:  Wie man Plattfüße heilt

>>:  Wie man Plattfüße heilt

Artikel empfehlen

Tatsächlich verbringen Frauen jeden Tag drei Stunden damit, an Sex zu denken

Im Durchschnitt denken Männer alle 6 Minuten an S...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es zur Vorbeugung einer zervikalen Spondylose?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es zur Vorbeugung ...

Was sind die Symptome einer rheumatoiden Arthritis?

Rheumatoide Arthritis ist eine häufige Autoimmune...

Welche Gefahren birgt ein Darmverschluss im Allgemeinen?

Das Auftreten eines Darmverschlusses kann bei den...

Wie viele Tage dauert die Genesung von drei Löchern in Gallensteinen?

Mit „Drei Löcher für Gallensteine“ ist normalerwe...

Warum treten Leberhämangiome häufiger bei Frauen auf?

Das hepatische Hämangiom ist eine häufige gutarti...

Was sind die Symptome der Fallot-Tetralogie?

Die Fallot-Tetralogie dürfte den Menschen im Allt...

Wie wird Morbus Bechterew diagnostiziert?

Welche Diagnosemethoden gibt es bei Morbus Bechte...

Welches Krankenhaus ist bei Gallensteinen am besten geeignet?

Welches Krankenhaus ist das beste bei Gallenstein...

Was sind die Symptome eines Vorhofseptumdefekts?

Wenn wir eine Krankheit behandeln wollen, müssen ...

Anorektale Erkrankung, innere Hämorrhoiden, was zu tun ist

Es gibt drei Arten von Hämorrhoiden: innere Hämor...