Was sind die Kriterien für die Untersuchung einer Rippenfellentzündung? Wenn eine Rippenfellentzündung auftritt, hat dies große Auswirkungen auf den Körper, da eine Rippenfellentzündung selbst schwerwiegende Folgen haben kann. Doch welche Untersuchungskriterien gelten für diese Erkrankung? Werfen wir einen Blick auf die Kriterien für die heutige Rippenfellentzündungsuntersuchung: Eine trockene Pleuritis kann durch eine Untersuchung der Symptome festgestellt werden. Der Patient weist eine eingeschränkte Atembewegung, lokale Druckempfindlichkeit, abgeschwächte Atemgeräusche und Pleurareibungsgeräusche auf. Bei einer exsudativen Pleuritis kann es bei einer großen Ergussmenge zu einer Einschränkung der Atembewegung auf der betroffenen Seite kommen oder sogar zu einer erzwungenen Position mit schneller Atmung, beschleunigtem Herzschlag, Engegefühl in der Brust, Verlagerung der Trachea zur gesunden Seite, harten Klopfgeräuschen und abgeschwächtem oder fehlendem Stimmfremitus und Atmung. Zur Erkennung einer Rippenfellentzündung kann auch eine Röntgenuntersuchung eingesetzt werden. Bei Patienten mit lokalisierter trockener Pleuritis sind möglicherweise keine offensichtlichen Veränderungen zu erkennen. Bei einem kleinen Pleuraerguss wird der Kostophrenikuswinkel unscharf. Bei einem starken Pleuraerguss ist eine Zunahme der Dichte des unteren Lungenfeldes zu erkennen und die Oberkante des Schattens verteilt sich bogenförmig von der Achselhöhle zum inneren und unteren Teil. Auf diese Weise lässt sich eine Rippenfellentzündung besser diagnostizieren. Eine Pleuritis kann auch durch Labortests und routinemäßige Blutuntersuchungen diagnostiziert werden. Die wichtigsten Symptome routinemäßiger Blutuntersuchungen sind eine normale oder erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und eine beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit. Laboruntersuchungen werden vor allem bei Patienten mit einer tuberkulösen Pleuritis durchgeführt. Routinemäßige biochemische und kulturelle Untersuchungen eines Pleuraergusses können die Art des Ergusses bestimmen und bei der Behandlung der Erkrankung helfen. Bei der Untersuchung einer Rippenfellentzündung kommen vor allem körperliche Untersuchung, Röntgenuntersuchung, Laboruntersuchung und Blutuntersuchung zum Einsatz. Durch diese Untersuchungen lässt sich der Krankheitszustand des Patienten eindeutig bestimmen. Wenn Sie Schmerzen in der Brust oder Atembeschwerden verspüren, müssen Sie so schnell wie möglich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen. |
<<: Welche sechs Schritte sind nötig, um eine Rippenfellentzündung zu diagnostizieren?
>>: Welche Pflegemethoden gibt es bei einer Rippenfellentzündung bei Kindern?
Nach einer Meniskusverletzung liegt der Schlüssel...
Vaskulitis ist eine sehr schädliche Krankheit. Ic...
Derzeit werden in unserem Land unerklärliche Schu...
Die Behandlungsmethoden der westlichen Medizin be...
Bei einer Radiusfraktur des rechten Radius dauert...
Welche Lebensmittel sind gut für Patienten mit Fa...
Obwohl Verbrühungen im Leben häufig vorkommen, wi...
Eine operative Behandlung bietet sich bei Patient...
Kniearthrose ist eine häufige chronische degenera...
Manche Menschen achten im Alltag nicht auf Hygien...
Eine Form der Wirbelsäulendeformation ist die ang...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor der Behandlung...
Es gibt einen Grund, warum viele Männer an Hämorr...
Durch Massagen kann die Durchblutung im Bereich d...
Synovitis ist eine häufige Gelenkentzündung, die ...