Es gibt viele Gallengangserkrankungen und Gallensteine sind eine davon. Diese Erkrankung hängt oft eng mit den Essgewohnheiten unserer Patienten zusammen. Daher müssen wir mit dem Auftreten von Gallengangserkrankungen verstärkt auf die Ernährungsumstellung in unserem Leben achten, um eine weitere Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden. Was genau sind Gallensteine? Lassen Sie es uns gemeinsam erfahren. Gallensteine kommen vor allem bei Erwachsenen vor, häufiger bei Frauen als bei Männern, und die Häufigkeit steigt mit dem Alter ab dem 40. Lebensjahr. Bei den Steinen handelt es sich um Cholesterinsteine oder Mischsteine, die hauptsächlich aus Cholesterin und schwarzen Pigmentsteinen bestehen. Gallensteine hängen von vielen Faktoren ab. Jeder Faktor, der das Verhältnis zwischen Cholesterin- und Gallensäurekonzentration verändert und eine Gallenstauung verursacht, kann zur Steinbildung führen. Einwohner bestimmter Regionen und ethnischer Gruppen, weibliche Hormone, Fettleibigkeit, Schwangerschaft, fettreiche Ernährung, langfristige parenterale Ernährung, Diabetes, Hyperlipidämie, nach Gastrektomie oder gastrointestinaler Anastomose, terminaler Ileumerkrankung und nach Ileumresektion, Leberzirrhose, hämolytische Anämie und andere Faktoren können Gallensteine verursachen. Im Nordwesten meines Landes kommt es relativ häufig zu Gallensteinen, was möglicherweise mit den Ernährungsgewohnheiten zusammenhängt. Gallensteine kommen in der hepatobiliären Chirurgie sehr häufig vor. Im B-Ultraschall zeigte der Patient multiple Gallensteine, was grundsätzlich bestätigt wurde. Druckschmerzen deuten auf eine Entzündung hin. Die Gallenblase dient als Lagerstätte zur Speicherung und Konzentration der Galle und ihre Entfernung hat im Allgemeinen nur geringe Auswirkungen auf den Patienten. Symptomatische Gallensteine müssen aktiv behandelt werden. Am besten lässt man die Gallenblase operativ entfernen, entweder durch eine minimalinvasive laparoskopische Operation oder eine konventionelle offene Operation. Wenn keine besonderen Voraussetzungen vorliegen, ist grundsätzlich ein minimalinvasiver Eingriff zu empfehlen. Die Operation verursacht nur geringe Schäden und die Genesung erfolgt schnell. Der Patient kann nach 2 bis 3 Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden und nach Hause gehen, um sich auszuruhen und zu beobachten. Sonderfälle: 1. Die Gallenblasenentzündung ist stark ausgeprägt, die Gallenblasenwand ist verdickt und verklebt mit dem umliegenden Gewebe. 2. Gallensteine werden aus der Gallenblase ausgeschieden und fallen in den Hauptgallengang. In diesen beiden Situationen wird eine normale Laparotomie empfohlen. Eine Laparotomie ist nicht so schlimm, wie Sie denken. Bei guter Genesung können Sie das Krankenhaus nach 3 bis 4 Tagen verlassen. Es ist relativ lästig, wenn Gallensteine aus der Gallenblase ausgeschieden werden und in den Hauptgallengang fallen. Es muss ein Drainageschlauch gelegt werden, und der Patient muss etwa 10 Tage im Krankenhaus bleiben, sich einer Cholangiographie unterziehen und anschließend den Drainageschlauch entfernen lassen. Experten zufolge verläuft die Genesung nach einer Gallensteinoperation im Allgemeinen recht schnell, sodass kein Grund zur Sorge besteht und der Heilungsprozess gut verläuft. Bestehen Sie nach der Operation auf der Einnahme von choleretischen und entzündungshemmenden Medikamenten. Entzündungshemmende und choleretische Tabletten kosten nur eine Flasche. |
>>: Welche Arten von Gallensteinen gibt es häufig?
Sind Plattfüße erblich bedingt? 1. Plattfüße sind...
Welchen Teil eines Mannes mögen Frauen am meisten...
Die Hauptpatienten von Hämangiomen sind Säuglinge...
Unter den vielen Behandlungsmethoden für Morbus B...
Die Beine sind ein wichtiger Teil des Menschen. W...
Bei der eitrigen Osteomyelitis handelt es sich um...
Laut medizinischen Untersuchungen handelt es sich...
Wie gut kennen Sie sich mit den gängigen Klassifi...
Bei Patienten mit zerebralem Vasospasmus kommt es...
Viele Menschen können nicht feststellen, ob sie a...
Perianalabszesse sind eine häufige Erkrankung im ...
Im Leben können wir erst dann schnell feststellen...
Viele Menschen befürchten, dass sich aus einem pe...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist eine häufi...
Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose f...