Unser heutiges Lebenstempo ist sehr schnell, was große Auswirkungen auf unsere körperliche Gesundheit hat. Daher müssen wir uns regelmäßig körperlich untersuchen lassen. Eine Mastitis entwickelt sich beispielsweise langsam und die Symptome sind nicht offensichtlich. Wenn sie also entdeckt wird, befindet sie sich meist im Spätstadium und die Wirkung der Behandlung ist stark reduziert. Daher hat die Frage, wie eine Mastitis frühzeitig erkannt werden kann, höchste Priorität. Wie kann man also eine Mastitis erkennen? Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei Mastitis? Mastitis tritt häufig bei Frauen nach der Geburt oder während der Stillzeit auf. Um Schäden durch Mastitis bei Frauen zu vermeiden, sollten tägliche Untersuchungen und Präventionsmaßnahmen sorgfältig durchgeführt werden. Wenn Symptome einer Mastitis auftreten, müssen Sie Ihrer Gesundheit zuliebe außerdem ein normales Krankenhaus aufsuchen, um sich umfassend untersuchen zu lassen und so schnell wie möglich herauszufinden, ob das Mastitisproblem geheilt werden kann. Welche Tests gibt es also zur Erkennung einer Mastitis? Untersuchungsgegenstände bei Mastitis 1. Pathologische Untersuchung: Eine pathologische Untersuchung der Abszesswand und der entfernten intakten Masse kann die Diagnose einer Mastitis bestätigen. Untersuchungsgegenstände bei Mastitis 2. Ultraschalluntersuchung: Bei einer Mastitis können heterogene Knoten oder kleine Abszesse bzw. mehrere kleine Abszesshöhlen sichtbar sein. Untersuchungspunkt 3 bei Mastitis: Feinnadelaspirationsbiopsie: Entzündungszellen sind erkennbar. Eine Mastitis kann leicht mit bestimmten Erkrankungen verwechselt werden, deshalb sollten Sie neben der aktiven Kontrolle einer Mastitis auch auf die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen achten. Untersuchungsgegenstände bei Mastitis 4. Ausschlusskriterien: Ausschluss von chronischer Mastitis, Plasmazellmastitis, Brustfettnekrose, entzündlicher Mastitis etc. Entzündliches Infiltrationsstadium der Mastitis: Die Brüste werden größer, rot, geschwollen und schmerzhaft und fühlen sich bei Berührung lokal heiß und hart an. Die Lymphknoten in der Achselhöhle der betroffenen Seite sind geschwollen und schmerzen, begleitet von Vergiftungserscheinungen wie hohem Fieber und Schüttelfrost. Mastitis-Abszess-Stadium: Es treten anhaltende stechende Schmerzen in der geschwollenen Brust auf. Liegt der Abszess oberflächlich, ist ein Schwankungsgefühl zu spüren. Tiefe Abszesse oder vergrößerte Brüste sind jedoch oft schwer zu ertasten und es ist eine Punktion unter örtlicher Betäubung erforderlich, um festzustellen, ob sich ein Abszess gebildet hat. Begleitet wird dies von Symptomen wie anhaltendem hohem Fieber. Nach dem Ende der Menstruation sollten Frauen beim abendlichen Hinlegen und Baden darauf achten, ihre Brüste zu berühren, um die Veränderungen an den Brüsten zu verstehen und Veränderungen der Brust- und Brustwarzenform zu beobachten. Für Frauen mit früher Menarche oder später Menopause, bei Geburten in höherem Alter, bei längerer Unverheiratung, bei Langzeiteinnahme von Östrogen oder bei Fällen von Mastitis in der Familie ist es äußerst wichtig, regelmäßig zu Untersuchungen auf akute Mastitis ins Krankenhaus zu gehen. |
<<: Worauf muss bei einer Mastitis geachtet werden?
>>: Was ist der schwerwiegendste Fall von Mastitis?
Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung sollten s...
Meniskusverletzungen sind eine häufige orthopädis...
Welche Methoden gibt es zur Heilung von Brustzyst...
Das Nachtleben ist ein Lebensstil, auf den viele ...
Rachitis tritt normalerweise im Säuglingsalter au...
Die Niere ist ein wichtiges Organ des Menschen, d...
Brusthyperplasie und Brustzysten sind häufige Bru...
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Patienten mit in...
Viele Schwangere bewegen sich aufgrund der Schwan...
Gallensteine sind eine Krankheit, unter der heu...
1. Sie mögen attraktive Kunden Viele Menschen gla...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Synovitis-...
Eine akute Blinddarmentzündung kann operativ beha...
Wie lange dauern die Schmerzen bei Nierensteinen ...
Viele Menschen träumen häufig von Liebe, können e...