Mastitis ist eine Erkrankung, die bei stillenden Frauen häufig auftritt. Daher müssen wir sie ernst nehmen, denn wenn eine Frau einmal an Mastitis leidet, wirkt sich dies direkt auf das Stillen aus. Bei der Behandlung einer Mastitis müssen Patienten auf die Ernährung und andere Aspekte achten. Hier stellen wir Ihnen einige Ernährungsaspekte für Patientinnen mit Mastitis vor. 1. Patienten mit Mastitis sollten scharfe und reizende Nahrungsmittel vermeiden: Akute Mastitis wird durch Ansammlung von Hitze und Giftstoffen verursacht. Scharfe und reizende Lebensmittel können Hitze und Feuer erzeugen, wodurch sich die Entzündung weiter ausbreitet. Daher sollten Patienten mit Mastitis den Verzehr von Chilischoten, scharfer Soße, scharfem Öl, Senf, eingelegtem Senf, Curry, Knoblauch usw. vermeiden. 2. Vermeiden Sie den Verzehr warmer Speisen wie Hühnchen, Hammelfleisch, Hundefleisch, Geflügelfleisch, Vogeleier, Fenchel, Ingwer, Wein, Koriander, Litschi, Longanfleisch usw., da diese leicht Hitze erzeugen und das Feuer anfachen können, was den Zustand verschlimmert. 3. Patienten mit Mastitis sollten Nahrungsmittel meiden, die die Laktation fördern, wie Tintenfische, Karpfen, Karausche, Aal, Meeraal, Garnelen, Haarschwanz, Kalmare und andere Meeresfrüchte, die nach dem Verzehr leicht Hitze erzeugen und das Feuer verstärken können, wodurch die Entzündung schwer zu kontrollieren ist. Sie sollten daher vermieden werden. 4. Vermeiden Sie geröstete, gegrillte, frittierte oder warme Speisen: Geröstete, gegrillte, frittierte oder warme Speisen können zu innerer Hitze im Körper führen. Hühnchen, Hammelfleisch, Hundefleisch, Vogelfleisch, Vogeleier, Fenchel, Ingwer, Wein, Koriander, Litschi, Longanfleisch usw. können leicht Hitze erzeugen und Feuer begünstigen, was den Zustand verschlimmert. Die für Patienten mit Mastitis geeigneten Nahrungsmittel werden hauptsächlich wie folgt vorgestellt: 1. Versuchen Sie, das ganze Jahr über täglich Erdnüsse (Menschen mit Verdauungsstörungen sollten jedoch keine Erdnüsse essen), Jujuben und Spargel zu essen, insbesondere Jujuben (6 pro Tag). 2. Essen Sie oft Nüsse: Haselnüsse, Mandeln, Pistazien und Feigen. 3. Wie Tomaten, grünes Gemüse, Luffa, Gurke, Chrysantheme, Chrysantheme, frische Lotuswurzel, Mungobohnensuppe usw. Auf die oben genannten Dinge müssen Patientinnen mit Mastitis hinsichtlich der Ernährung und anderer Aspekte achten. Patientinnen mit Mastitis wird empfohlen, während der Behandlung nicht zu stillen, da die zur Behandlung verwendeten Medikamente in die Muttermilch übergehen, was sehr schädlich für die Gesundheit des Babys ist. Daher ist das Stillen während der Behandlung verboten. |
<<: Ernährungsempfehlungen bei Mastitis
>>: Was sollten Patientinnen mit Mastitis essen?
Die Ursache für einen Bruch ist wahrscheinlich di...
Stillen ist auch für Babys von entscheidender Bed...
Die Hauptursache für Bandscheibenvorfälle in der ...
Das Auftreten einer Brusthyperplasie kommt im Leb...
Die sympathische zervikale Spondylose ist eine hä...
Krampfadern sind eine sehr häufige Erkrankung. Ic...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Wenn Männer im Bett die Lust packt, ist es äußers...
In unserem Land wurde eine Studie durchgeführt, u...
Das Auftreten einer Hydronephrose hat erhebliche ...
Ein Bruch verursacht große Schmerzen und kann sic...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem...
Welche Hauptgefahren gehen von Brustmyomen aus? I...
Die Sakroiliitis zählt zu den Knochen- und Gelenk...
Denn unterschiedliche Arten von Weichteilverletzu...