Welche Lebensmittel dürfen Sie nicht essen, wenn Sie zusätzliche Brüste haben?

Welche Lebensmittel dürfen Sie nicht essen, wenn Sie zusätzliche Brüste haben?

Welche Nahrungsmittel dürfen bei zusätzlicher Brust nicht gegessen werden? Da akzessorische Brüste meist in den Achselhöhlen auftreten, sind in diesem Bereich zahlreiche Lymphknoten vorhanden, die leichter metastasieren. Darüber hinaus wissen die Menschen nicht genug über die Krankheit und verzögern häufig die Diagnose und Behandlung, was schwerwiegende Folgen haben kann. Wir müssen unsere Einstellung gegenüber zusätzlichen Brüsten korrigieren. Neben der aktiven Durchführung von Untersuchungen und Diagnosen müssen wir auch auf Ernährungstabus achten. Welche Nahrungsmittel dürfen also nicht gegessen werden, wenn man zusätzliche Brüste hat?

1. Es ist nicht ratsam, Süßigkeiten auf Milchbasis zu früh zu essen, da diese im Darm leicht gären und Gase produzieren, was dazu führen kann, dass der Patient nach dem Essen Blähungen und Unwohlsein im Bauch verspürt. Es beschleunigt die Östrogenproduktion im Körper und verursacht eine Brusthyperplasie

2. Essen Sie keine scharfen Speisen wie Rindfleisch, Chili, Pfeffer usw.

3. Essen Sie keine rohen, kalten, fettigen, frittierten, eingelegten, geräucherten Lebensmittel usw.

4. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel. Zwei Wochen nach der Operation verläuft die Genesung zwar sehr gut, die Abwehrkräfte des Körpers sind in dieser Zeit jedoch noch sehr geschwächt und es besteht weiterhin die Gefahr einer Entzündung. Daher ist es notwendig, reizende Lebensmittel wie Hammel, Fisch, Garnelen, Rindfleisch, Hundefleisch usw. zu vermeiden.

Sie können mehr weißen Pilz, schwarzen Pilz, Shiitake-Pilze, Hericium erinaceus, Poria cocos usw. essen. Sie sind natürliche biologische Reaktionsregulatoren, die die Immunität des Körpers verbessern und die Widerstandskraft des Körpers stärken können. Sie können nahrhaftere, gut verdauliche und leicht verdauliche Nahrungsmittel mit einem leichten Geschmack essen und mehr frisches Gemüse, Obst und Pilze essen. Sie können Schweinefleisch, Entenfleisch und Taubenfleisch essen.

Essen Sie mehr Vollkornprodukte wie groben Reis, Mais und Vollkornhaferflocken und weniger raffinierten Reis und raffiniertes Mehl. Essen Sie nahrhafte Trockenfrüchte und Samen wie Sonnenblumenkerne, Sesamsamen, Kürbiskerne, Wassermelonenkerne, Erdnüsse, Walnüsse, getrocknete Aprikosen, Mandeln, Rosinen usw. Essen Sie mehr Lebensmittel mit krebshemmender Wirkung wie Spargel, Kohl, Lilien usw.

Patientinnen, die sich einer akzessorischen Brustoperation unterzogen haben, sollten nach Wiederaufnahme ihrer Ernährung grundsätzlich leicht verdauliche, Vitamin B- und C-reiche sowie eiweißreiche Nahrung zu sich nehmen. Um ein erneutes Auftreten und eine Infektion der Wunde zu verhindern, muss die Verwendung bestimmter reizender Substanzen unbedingt vermieden werden.

<<:  Tägliche Ernährungsgrundsätze für Patientinnen mit akzessorischer Brust

>>:  Welche Nährstoffe sind in der Ernährung von Nebenbrüsten erforderlich?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von Nierensteinen?

Nierensteine ​​sind eine häufige Nierenerkrankung...

Die Schmerzen bei einer Trichterbrust sind lähmend

Die Schmerzen bei einem Trichterbrustanfall könne...

Was verursacht eine Rippenfellentzündung?

Eine Rippenfellentzündung ist heute weit verbreit...

Welches Krankenhaus eignet sich gut für die Untersuchung von Rektumpolypen?

Welches Krankenhaus eignet sich gut für die Unter...

Kann ich gegen zervikale Spondylose chinesische Medizin einnehmen?

Eine zervikale Spondylose kann mit traditioneller...

Welche Symptome treten bei Patienten mit Hämangiomen normalerweise auf?

Hämangiome zählen zu den gefährlicheren chirurgis...

Was bedeutet Brustknoten?

Manche Patientinnen mit Brustknoten leiden lange ...

Vorsichtsmaßnahmen für körperliche Betätigung bei Blinddarmentzündung

Was ist nach einer Blinddarm-OP zu beachten? Was ...

Welche Symptome treten bei Harninkontinenz auf und worauf sollten Sie achten?

Auf welche Symptome sollten Sie achten, wenn Sie ...

Was verursacht eine Blasenentzündung?

Ganz gleich, welche Krankheit wir behandeln, wir ...