Der wichtigste pathogene Erreger einer Mastitis ist Staphylococcus aureus, der durch geschädigte Bereiche der Brustwarzenhaut eindringt. Wenn das Baby an den Brustwarzen von Erstgebärenden saugt, kommt es häufig zu unterschiedlich starker Rissbildung, Erosion oder kleinen Geschwüren an den Brustwarzen, die Bakterien leichter eindringen können. Über diesen Zugang können sich Bakterien entlang der Lymphgefäße in die Brustdrüsensubstanz ausbreiten und einen Infektionsherd bilden. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der grundlegenden Ursachen einer Mastitis. 1. Rissige Brustwarzen Die Ursache liegt meist in einer falschen Stillhaltung, darin, dass das Baby nicht an der Brustwarze und dem größten Teil des Warzenhofs im Mund saugt und zu lange auf einer Seite stillt. 2. Verstopfung des Milchgangs Es kommt häufig bei sekundärer Milchstauung vor und die Hauptursachen sind eine unvollständige Brustabsaugung, unregelmäßiges und häufiges Stillen sowie lokaler Druck auf die Brust. Milchstau kommt auch häufig bei Personen mit Brustwarzenhypoplasie (z. B. Hohlwarzen) vor, was das Stillen beeinträchtigt. Darüber hinaus enthält die Muttermilch von Erstgebärenden mehr abgeschilferte Epithelzellen, die eher zu Verstopfungen der Milchgänge und damit zu einer Verschlimmerung des Milchstaus führen können. 3. Bakterieninvasion Der Haupterreger einer akuten Mastitis ist Staphylococcus aureus, Streptococcus kommt seltener vor. (1) Bakterien können direkt über die Milchgänge eindringen, die aufgrund von Milchstau und -retention anfällig für Infektionen sind. Da zurückgehaltene Milch leicht zerfällt, sind die Zersetzungsprodukte säurehaltig, was nicht nur die Milchgänge reizt, sondern auch als guter Nährboden für die Bakterienvermehrung dient. (2) Bakterien können durch kleine Wunden oder Risse in die Brustwarze gelangen, über die Lymphgefäße in das Interstitium der Brust eindringen und eine Zellulitis verursachen. (3) Krankheitserreger, die während der Zeit nach der Geburt andere Körperteile der Mutter infizieren, können über das Blut zirkulieren und eine Brustinfektion verursachen. (4) Ein weiterer Infektionsweg besteht darin, dass Krankheitserreger im Körper des Säuglings (wie z. B. orale und nasopharyngeale Infektionen) während des Stillens direkt in die Milchläppchen entlang der Milchgänge eindringen, in der stagnierenden Milch wachsen und sich vermehren und eine Brustinfektion verursachen. 4. Milchstau (1) Erstgebärende haben keine Stillerfahrung und viel Milch. Babys können oft nicht die gesamte Milch aussaugen, wodurch sich überschüssige Milch in den Drüsenläppchen ansammelt, was das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien begünstigt. Die Muttermilch von Erstgebärenden enthält relativ viele abgeschuppte Epithelzellen, die leicht zu einer Verstopfung der Milchgänge und damit zu einer Verschlimmerung des Milchstaus führen können. Milchstau fördert akute Entzündungen. (2) Wenn eine Erstgebärende ihre Brustwarzen während der Schwangerschaft nicht regelmäßig reinigt, wird das Epithel brüchig. Wenn das Baby zu lange saugt, wird die Brustwarzenhaut weich und neigt zum Reißen. Wenn es zu Rissen kommt, verursacht das Saugen des Babys der Mutter starke Schmerzen, was ein ausreichendes Stillen beeinträchtigt. Die Brüste lassen sich nicht so leicht entleeren und es kann leicht zur Milchansammlung kommen. Darüber hinaus besteht bei unterentwickelten, kurzen, flachen, kleinen oder eingezogenen Brustwarzen eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich Milch ansammelt. Herzliche Erinnerung: Der Rückgang der systemischen und lokalen Immunität des Körpers nach der Geburt schafft auch Bedingungen für Infektionen. Durch die Feuchtigkeit und die erhöhte Temperatur der Brustwarze ist es wahrscheinlicher, dass es zu einer bakteriellen Infektion kommt. Bei Personen mit guter Immunität können die Läsionen im Stadium einer leichten Entzündung oder Zellulitis verbleiben und von selbst verschwinden. Menschen mit schwacher Immunität neigen zur Ausbreitung von Infektionen, zur Bildung von Abszessen und sogar zur Sepsis. |
<<: Fünf Hauptursachen für Mastitis
>>: Häufige Ursachen für Mastitis
Um Krankheiten vorzubeugen, müssen wir zunächst K...
Es gibt einige Krankheiten, die im Leben häufiger...
Immer mehr Krankheiten treten in unserem Umfeld a...
Was sind die Ursachen eines Hallux valgus? Ich gl...
Wie viele Tage dauert eine Analfissur-Operation? ...
Osteomyelitis ist eine relativ häufige Erkrankung...
Hämorrhoiden (umgangssprachlich Hämorrhoiden gena...
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sin...
Ischias ist eine häufige klinische Erkrankung in ...
Wie kann man eine Analfistel bei Babys überprüfen...
Wo werden äußere Hämorrhoiden behandelt? Diese Fr...
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Patienten mit in...
Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine sehr schw...
Harninkontinenz ist eine relativ schlimme Krankhe...