Häufige Ursachen für Mastitis

Häufige Ursachen für Mastitis

Mastitis ist eine häufige Brusterkrankung bei stillenden Frauen und betrifft etwa 10 % aller Frauen nach der Geburt. Der Hauptgrund ist der Bakterienbefall, der durch das Platzen der Brustwarze verursacht wird. Zweitens besteht bei Hohlwarzen die Gefahr, dass es zu einem Milchstau kommt, der während der Stillzeit zu einer akuten Mastitis führt. Die häufigsten Symptome einer akuten Mastitis nach der Entbindung sind geschwollene und rote Brüste. Staphylococcus aureus kann leicht tiefe Brustabszesse verursachen. Welche Faktoren verursachen also häufig eine Mastitis?

1. Angeborene Brusthypoplasie, Hohlwarzen, Unfähigkeit des Babys, Milch zu saugen, und keine Milchabgabe möglich.

2. Nach einer Brustvergrößerungsoperation sind die normale Struktur und Funktion der Brüste der Frau zerstört und sie können nicht normal stillen.

3. Postpartale Depressionen und Wut, psychische Anspannung, gepaart mit unregelmäßiger Ernährung und übermäßigem Verzehr von reichhaltigen und fettigen Speisen, können zu Leberdepressionen und Qi-Stagnation, schlechter Milz- und Magenfunktion, Ansammlung von Feuchtigkeit und Hitze, Stagnation von Qi und Blut und Blockaden des Milchnetzwerks führen.

4. Die Muttermilch von Erstgebärenden enthält mehr abgeblätterte Epithelzellen, die leicht zu einer Verstopfung der Milchgänge führen und den Milchstau verschlimmern können. Milchstau verringert die Vitalität des Brustgewebes und schafft Bedingungen für das Wachstum und die Vermehrung eindringender Bakterien. Wird dies nicht rechtzeitig behoben, kommt es zu einer Mastitis.

5. Die Brustwarzenhaut einer jungen Mutter ist empfindlich. Durch das Saugen und Beißen des Babys kann die Brustwarze beschädigt werden, was zu Infektionen und Entzündungen der Milchgänge sowie zu Rötungen, Schwellungen und Schmerzen in der Brust führen kann.

6. Die Brüste werden zusammengedrückt, wodurch es zu einem lokalen Milchstau kommt. Wenn die Milch nicht rechtzeitig abgelassen wird, sammelt sie sich an und bildet einen Knoten.

7. Schwangere Mütter vernachlässigen die Pflege ihrer Brustwarzen, wodurch die Haut der Brustwarzen schwach und anfällig wird. Da die Hautresistenz der Brustwarzen von Erstgebärenden während der Stillzeit relativ schwach ist, kann sie durch das Saugen des Babys leicht beschädigt werden, was zu einem Milchstau und einem Bakterienbefall und schließlich zu einer Mastitis führt.

Stillende Frauen neigen zu akuter Mastitis. Obwohl eine akute Mastitis für Frauen nicht sehr schädlich ist, kann sie, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, zu einer chronischen Mastitis führen. Wenn sich daraus eine chronische Mastitis entwickelt, ist sie nicht nur schwer zu behandeln, sondern auch hartnäckig.

<<:  Beschreiben Sie kurz die grundlegenden Ursachen der Mastitis

>>:  Was sind die Ursachen einer Mastitis?

Artikel empfehlen

Welche Faktoren verursachen eine zervikale spondylotische Myelopathie?

Welche Faktoren verursachen eine zervikale spondy...

Die Hauptsymptome eines Vorhofseptumdefekts

Was sind die Hauptsymptome eines Vorhofseptumdefe...

Warum ist bei einer zervikalen Spondylose eine MRT-Untersuchung notwendig?

Xiao Cheng ist ein Beamter, der seit langer Zeit ...

Behandlung der Oberarmfasziitis mit TCM-Symptomdifferenzierung

TCM-Syndromdifferenzierung und Behandlung der Obe...

Was tun, um einer Vaskulitis vorzubeugen?

Patienten mit Vaskulitis verfügen über ein tiefes...

Wie kann man Mastitis heilen?

Wenn wir an Mastitis leiden, müssen wir uns so sc...

Was sind die Merkmale der frühen Symptome einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...

Gängige Behandlungen für akute eitrige Osteomyelitis

Akute eitrige Osteomyelitis ist eine akute eitrig...

Kann eine Sehnenentzündung Armschmerzen verursachen?

Viele Menschen wissen von der Krankheit Sehnensch...

Was tun bei Bandscheibenvorfall und Hüftschmerzen?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung behandelt?

Das Auftreten einer Sehnenscheidenentzündung komm...

So erkennen Sie eine Fasziitis

Wie können Sie feststellen, ob Sie an Fasziitis l...