Wie wird eine Gallensteinoperation im Krankenhaus durchgeführt? Obwohl bei Gallensteinen nicht unbedingt eine Operation erforderlich ist, ist für Patienten, die nicht mit Medikamenten behandelt werden können, eine Operation die beste Lösung. Die konkrete Operationsmethode hängt jedoch weiterhin vom Zustand des Patienten ab. Wie wird im Krankenhaus eine Gallensteinoperation durchgeführt? 1. Cholezystektomie Die Cholezystektomie wird in der modernen Medizin als Methode zur Behandlung gutartiger Gallenblasenläsionen wie Cholezystitis, Cholelithiasis und Gallenblasenpolypen eingesetzt und hat eine mehr als 100-jährige Geschichte in der klinischen Praxis. Allerdings ist die Gallenblase keineswegs entbehrlich, sondern ein sehr wichtiges Verdauungsorgan. Eine Cholezystektomie kann folgende Folgeerscheinungen hervorrufen: (1) Verdauungsstörungen, Blähungen und Durchfall; (2) alkalische Refluxgastritis; (3) erhöhte Inzidenz von Gallensteinen nach Cholezystektomie; (4) erhöhte Inzidenz von Dickdarmkrebs nach Cholezystektomie; (5) Leber- und Dickdarmschäden; (6) Gallengangsschädigung; (7) Postcholezystektomie-Syndrom. 2. Die altbewährte „Gallenblasenerhaltende Steinentfernung“ Die Steinentfernung erfolgte ohne die Hilfe eines modernen Geräts namens Choledochoskop. Stattdessen wurde die Gallenblase im traditionellen offenen chirurgischen Eingriff aufgeschnitten, die Steine entfernt und die Gallenblase anschließend vernäht. Bei dieser Methode werden Steine ohne das bloße Auge entfernt, sodass ein „blinder Fleck“ entsteht. Kleinere Steine können nicht gefunden werden, wodurch die Anzahl der verbleibenden Steine in der Gallenblase steigt. Darüber hinaus werden nach der Operation keine weiteren Maßnahmen ergriffen, um einem erneuten Auftreten vorzubeugen. Daher weist diese chirurgische Methode eine hohe Rezidivrate, ein großes Trauma und eine langsame Genesung auf und ist seit langem eliminiert. 3. Neue „Gallensteinkonservierungschirurgie“ Zur Abklärung der Gallenblasenfunktion wird vor der Operation eine orale Cholezystographie durchgeführt. Zur Auswahl stehen Vollnarkose, Periduralanästhesie und Lokalanästhesie. Der Schnitt befindet sich unterhalb des rechten Rippenbogens, etwa 2 cm lang an der Projektion der Gallenblase, und der Bauch wird eröffnet; die Gallenblasenschleimhaut und die umgebenden Verwachsungen werden beobachtet und am Boden der Gallenblase wird ein kleines Loch von etwa 1 cm gebohrt, um die gesamte Galle abzusaugen; die Gallenblasenschleimhaut wird mit einem choledochoskopischen Endoskop untersucht, um alle Steine zu entfernen; Basierend auf dem Zustand der Gallenblase wird bestimmt, ob der Gallenblasengang erweitert werden sollte, und die ursprüngliche Methode der „Muschelplastik“ wird verwendet, um die Position der Gallenblase zu verändern, den Gallenabfluss zu verändern und das Wiederauftreten von Steinen zu verhindern, die durch Gallenstauung verursacht werden. Abschließend werden der Gallenblasenschnitt und der Bauchdeckenschnitt vernäht und die Operation ist abgeschlossen. Nach der Operation wird eine lokale physikalische Therapie mit einem schwebenden Magnetgerät durchgeführt, um durch ein pulsierendes Magnetfeld die Ablagerung von geladenem und eisenhaltigem Gallenschlamm zu verhindern und einen schnellen Gallenfluss und die Bildung von Steinen zu vermeiden. Und je nach Zustand des Patienten werden nach der Operation bei Bedarf lipidsenkende und cholesterinsenkende Medikamente oder Medikamente, die die Zusammensetzung der Galle verändern, wie zum Beispiel Ursodeoxycholsäure, eingenommen, um der Bildung von Gallensteinen vorzubeugen. Viele Patienten mit Gallensteinen haben während der Erkrankung keinerlei Symptome. Sie sind nicht nur nicht in der Lage, die Krankheit selbst festzustellen, sondern auch die Klinik kann selbst zu Beginn keine weiteren bestätigenden Informationen erhalten, und die Krankheit kann nur in einem unklaren Stadium verbleiben. Dieser Zustand wird klinisch als „ruhige Steine“ bezeichnet, ruhige Steine können jedoch auch unruhig sein. Wenn sich daraus mehrere Gallensteine entwickeln, kann das sehr lästig werden. |
<<: Wie man Gallensteine im Krankenhaus behandelt
>>: Wie man Gallensteine im Krankenhaus behandelt
Knochenbrüche kommen im Leben sehr häufig vor und...
Menschen mit Brustzysten können in Maßen Honigwas...
Wie viel wissen Sie über die Hauptsymptome einer ...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der mode...
Es ist offensichtlich, dass Knochensporne großen ...
Die Ursachen für das Wiederauftreten eines Bandsc...
Einige Stellungen beim Geschlechtsverkehr ermögli...
Viele Krankheiten können eine große Gefahr für un...
Harnwegsinfektionen können in akute und chronisch...
Um Harnleitersteine zu diagnostizieren, müssen ...
Die Häufigkeit von Sehnenscheidenentzündungen ist...
Wenn Plattfüße stark ausgeprägt sind, beeinträcht...
Was tun bei O-Beinen? O-Beine sind in der klinisc...
Blasenentzündung ist eine relativ häufige Erkrank...
Ich glaube, jeder kennt den Begriff Osteoporose. ...