Ein Trick, um festzustellen, ob es sich um einen Bruch handelt

Ein Trick, um festzustellen, ob es sich um einen Bruch handelt

Stellen Sie fest, ob ein Bruch vorliegt, und beobachten Sie Symptome wie Schmerzen, Schwellungen, Deformationen und Funktionsstörungen.

1. Schmerzen: Bei einem Knochenbruch sind die Schmerzen meist sehr stark. Anders als bei einer leichten Verstauchung oder Muskelzerrung sind die Schmerzen bei einem Knochenbruch konstant und verschlimmern sich, wenn der verletzte Körperteil berührt oder bewegt wird. Wenn Sie unerträgliche Schmerzen verspüren, insbesondere wenn diese mit starken lokalen Schmerzen einhergehen, müssen Sie auf die Möglichkeit einer Fraktur achten.

2. Schwellung: Nach einem Bruch kommt es meist zu einer deutlichen Schwellung im verletzten Bereich. Die Schwellung wird durch lokale Gewebeschäden und eine durch den Bruch hervorgerufene Entzündungsreaktion verursacht. Die Schwellung kann mit der Zeit zunehmen. Wenn sie innerhalb weniger Stunden nach der Verletzung schnell zunimmt, kann dies ein Anzeichen für einen Bruch sein.

3. Deformation: Frakturen verursachen oft eine deutliche Deformation des verletzten Bereichs. Wenn Sie sich beispielsweise einen Arm oder ein Bein brechen, kann der verletzte Körperteil in einem unnatürlichen Winkel oder einer unnatürlichen Biegung stehen. Wenn Sie feststellen, dass die verletzte Stelle eine sichtbar abnormale Form aufweist, könnte dies ein Anzeichen für einen Bruch sein.

4. Funktionsbeeinträchtigung: Frakturen können zum Funktionsverlust des verletzten Körperteils führen. Wenn Sie sich beispielsweise den Arm brechen, können Sie Ihren Arm möglicherweise nicht mehr heben oder Gegenstände normal halten. Wenn Sie sich das Bein brechen, kann das Gehen schwierig oder sogar unmöglich werden. Stellen Sie nach einer Verletzung fest, dass ein bestimmter Körperteil nicht mehr normal genutzt werden kann, ist dies ebenfalls eine wichtige Grundlage für die Feststellung einer Fraktur.

5. Abnorme Bewegung: Manchmal kann ein Bruch eine abnorme Bewegung des verletzten Körperteils verursachen. Sie können zum Beispiel spüren, wie sich Knochen unter Ihrer Haut bewegen, oder hören, wie Knochen aneinander reiben, wenn Sie sie berühren. Dieser Zustand ist normalerweise ein klares Anzeichen für einen Bruch und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.

6. Blutergüsse und Blutungen: Nach einem Bruch können an der verletzten Stelle Blutergüsse oder Blutungen auftreten. Dies liegt daran, dass durch den Bruch Blutgefäße reißen und Blut in das umliegende Gewebe austreten kann. Wenn Sie eine schnelle und starke Blutergüsse oder Blutungen an der verletzten Stelle bemerken, sollten Sie stark an einen Bruch denken.

7. Druckschmerz: Schon eine leichte Berührung der Bruchstelle kann starke Schmerzen verursachen. Druckempfindlichkeit ist ein häufiges Symptom einer Fraktur. Sie sollten eine Fraktur vermuten, wenn Sie bei leichter Berührung einer Stelle starke Schmerzen verspüren.

8. Abnorme Empfindung: Einige Frakturen können Nerven einklemmen und abnorme Empfindungen wie Taubheit, Kribbeln oder Gefühlsverlust verursachen. Wenn Sie eines dieser ungewöhnlichen Empfindungen im Bereich der Verletzung bemerken, sollten Sie auch auf die Möglichkeit eines Bruchs achten.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder jemand anderes einen Knochenbruch erlitten hat, ist es im Allgemeinen am sichersten, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen. Um die Diagnose zu bestätigen und eine geeignete Behandlung einzuleiten, verwenden die Ärzte bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen. Werden Frakturen nicht richtig behandelt, können sie zu langfristigen Funktionsbeeinträchtigungen und sogar zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Daher sind eine rechtzeitige ärztliche Behandlung und die richtige Therapie sehr wichtig.

<<:  Was ist Brusthyperplasie?

>>:  Was sind die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Lassen Sie die verschiedenen Erscheinungsformen von Gallensteinen erkennen

Wir helfen Ihnen, die verschiedenen Erscheinungsf...

10 häufige Missverständnisse über die Verwendung von Kondomen bei Männern

1. Falsche Lagerung: 3,3 % – 19,1 % 3,3 % bis 19,...

Patienten mit Morbus Bechterew sollten das richtige Bett zum Schlafen wählen

Morbus Bechterew ist eine chronische Erkrankung, ...

Welche Krankenhäuser sind besser für Analpolypen?

Welche Krankenhäuser sind besser für Analpolypen?...

Die Berührung der Zunge erfüllt den Mund mit frischem Geschmack

Ihr leidenschaftlicher Kuss wird den harten Kerl ...

Wie viel kostet die Behandlung von Gallenblasenpolypen?

Wie viel kostet die Behandlung von Gallenblasenpo...

Wie kann man einem Hydrozephalus vorbeugen?

Welche Methoden gibt es, um einem Hydrozephalus v...

Experten sprechen über Medikamententipps bei Harnwegsinfekten

Harnwegsinfektionen und andere Erkrankungen des H...

Alle Pflegemaßnahmen bei Harnwegsinfektionen im Leben

Bei einer Harnwegsinfektion handelt es sich um ei...