Was sind die häufigsten Symptome eines Darmverschlusses?

Was sind die häufigsten Symptome eines Darmverschlusses?

Mit der Zeit ändert sich auch der Anteil der Darmverschlüsse, die durch verschiedene Ursachen verursacht werden, ständig. Ein Darmverschluss kann den Alltag des Patienten beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen und den richtigen Behandlungsplan zu erstellen. Was sind die häufigsten Symptome eines Darmverschlusses? Werfen wir unten einen Blick darauf.

Der Schlüssel zur Behandlung eines Darmverschlusses liegt in der Früherkennung und rechtzeitigen medizinischen Behandlung. Die vier häufigsten Symptome eines Darmverschlusses sind: Bauchschmerzen, Erbrechen, Blähungen und Ausbleiben von Analgasen und Stuhlgang. Wenn ein mechanischer Darmverschluss auftritt, kann dieser von Darmgeräuschen begleitet sein, als ob sich ein „Gasblock“ im Bauchraum bewegt und einen bestimmten Teil blockiert. In den frühen Stadien eines Darmverschlusses ist das Erbrechen reflexartig und das Erbrochene besteht aus Nahrung oder Magensaft. Essen oder Trinken kann Erbrechen verursachen. Danach variiert das Erbrechen je nach Höhe der Obstruktion. Generell gilt: Je höher die Obstruktion, desto früher und häufiger tritt das Erbrechen auf.

(1) Bauchschmerzen: Ein mechanischer Darmverschluss führt aufgrund der erhöhten Darmmotilität häufig zu paroxysmalen Bauchkoliken. Bei Bauchschmerzen haben die Patienten oft das Gefühl, dass sich Gase im Bauch befinden, können die Darmkontur sehen oder ertasten und hohe Darmgeräusche hören. Handelt es sich um einen unvollständigen Darmverschluss, lassen die Schmerzen plötzlich nach oder verschwinden, nachdem das Gas den Verschluss passiert hat. Bei einer Darmtorsion und Intussuszeption sind die Schmerzen dauerhaft und verschlimmern sich anfallsweise aufgrund der übermäßigen Zugkraft auf das Mesenterium. Im Spätstadium der Erkrankung nehmen Ausmaß und Häufigkeit der Schmerzen aufgrund der übermäßigen Ausdehnung und schwachen Kontraktion des Darms oberhalb der Obstruktion ab. Bei einer Darmlähmung gehen die Bauchschmerzen in ständige Blähungen über.

(2) Erbrechen: Die Häufigkeit, Menge und Eigenschaften des Erbrochenen variieren je nach Ort der Verstopfung. Bei einer Obstruktion höheren Grades (hauptsächlich im Duodenum und proximalen Jejunum) kommt es früher, häufiger und mit größerer Erbrechensmenge zu Erbrechen. Bei einer leichten Obstruktion tritt das Erbrechen später, seltener und mit geringerer Menge auf. Aufgrund des Bakterienwachstums bei einer leichten Obstruktion weist das Erbrochene auch einen Fäkalgeruch auf.

(3) Blähungen: Blähungen werden durch die Ausdehnung des Darms während einer Obstruktion verursacht. Der Grad der Bauchblähung hängt davon ab, ob die Obstruktion vollständig ist und wo sich die Obstruktion befindet. Je ausgeprägter die Obstruktion und je tiefer die Stelle, desto deutlicher ist die Bauchblähung. Manchmal kommt es trotz vollständiger Obstruktion aufgrund des Verlusts der Speicherfunktion des Darms zu frühem und häufigem Erbrechen und es kann sein, dass keine Blähungen auftreten. Wenn dieser Situation keine Beachtung geschenkt wird, kann es zu einer verpassten oder falschen Diagnose kommen. Ein Closed-Loop-Ileus zeigt sich häufig durch eine asymmetrische abdominale Ausdehnung, bei der manchmal ein erweiterter Darm ertastet werden kann.

(4) Stoppen von Gasabgang und Stuhlgang: Ein Darmverschluss führt dazu, dass der Darminhalt daran gehindert wird, aus dem Körper ausgeschieden zu werden, sodass der Anus den Gasabgang und Stuhlgang stoppt. Allerdings muss beachtet werden, dass Darminhalt distal der Obstruktion durch die Peristaltik noch nach unten transportiert werden kann. Selbst bei einer vollständigen Obstruktion kann es daher vorkommen, dass der Patient so lange Gase und Stuhl ausscheidet, bis dieser Inhalt entleert ist, und dass er danach keine Gase und keinen Stuhl mehr ausscheidet. Natürlich verschwinden die Blähungen und der Stuhlgang bei einer unvollständigen Obstruktion nicht vollständig.

Dies sind die vier häufigsten Symptome eines Darmverschlusses. Ich hoffe, dass Sie nach der Lektüre des oben Gesagten ein tieferes Verständnis für diese Krankheit haben und Ihrem körperlichen Zustand mehr Aufmerksamkeit schenken. Sollten Sie Beschwerden feststellen, müssen Sie rechtzeitig zu einer genaueren Untersuchung ins Krankenhaus gehen und bei der Behandlung aktiv mit dem Arzt zusammenarbeiten.

<<:  Was verursacht einen Darmverschluss?

>>:  Was sind die Symptome eines Darmverschlusses?

Artikel empfehlen

So beugen Sie Plattfüßen besser vor

Krankheiten wie Plattfüße kommen im Leben sehr hä...

Untersuchungsmaterial für Baby-O-Beine

Viele Eltern stellen nach der Geburt fest, dass i...

Warum kann man erst nach dem Zusammenleben entscheiden, ob man sich liebt?

In diesem Zeitalter der Promiskuität und des sexu...

Was sind die Symptome einer Vaskulitis?

Der Begriff Vaskulitis klingt vielleicht ungewohn...

Möglichkeiten zur Vermeidung einer Schwangerschaft nach dem Sex

Wenn ein Mann und eine Frau Geschlechtsverkehr ha...

Welche Methoden gibt es, um O-förmige Beine zu lindern?

Es gibt viele Gründe für O-förmige Beine. Was sol...

Was ist die Ursache einer Lendenmuskelzerrung?

In letzter Zeit ist ein deutlicher Anstieg der Fä...

Die Symptome einer Harnwegsinfektion können unterschiedlich sein.

Die Symptome einer Harnwegsinfektion können auf v...

Welches Medikament ist am besten gegen Vaskulitis?

Welches Medikament ist bei Vaskulitis am wirksams...

Übungen bei Frozen Shoulder: So behandeln Sie Frozen Shoulder am besten

Immer mehr Menschen achten darauf, dass Menschen,...

Prävention einer akuten Blinddarmentzündung

Akute Blinddarmentzündung ist eine weit verbreite...

Blut im Stuhl ist ein häufiges Symptom von Hämorrhoiden

Blut im Stuhl ist im Allgemeinen ein häufiges Sym...

6 Lebensmittel, die Kniearthrose verschlimmern

Das Auftreten einer Kniearthrose kann bei Patient...