Ein Darmverschluss bringt für die Patienten viele Unannehmlichkeiten mit sich und verursacht große Schmerzen. Doch nur wenn wir ihn frühzeitig erkennen, können wir die Krankheit so schnell wie möglich loswerden. Wir sehen oft, dass manche Krankheiten im Krankenhaus erst behandelt werden, wenn es unbedingt nötig ist, und dass die Behandlungen bereits sehr ernst sind oder sich sogar im Spätstadium befinden. Was sind die Symptome eines Darmverschlusses? Bauchschmerzen: Ein akuter, vollständiger, mechanischer Dünndarmverschluss ist durch paroxysmale Bauchkoliken im Mittelbauch gekennzeichnet, die oft plötzlich auftreten und sich allmählich verstärken. Nach Erreichen des Höhepunktes hält es mehrere Minuten an und verschwindet dann langsam. Nach einer gewissen Zeit treten die Schmerzen erneut auf. Da der Darminhalt den Verschluss nicht passieren kann, kann sich die Darmhöhle oberhalb des Verschlusses stark ausdehnen und bei Kontraktionen ist häufig eine vorgewölbte Darmkontur an der Bauchdecke zu erkennen. Erbrechen: Das Erbrochene besteht hauptsächlich aus Darminhalt oberhalb der Verstopfungsstelle. Unter normalen Umständen ist es so, dass das Erbrechen umso früher und häufiger auftritt, je höher die Stelle der Obstruktion ist (z. B. eine Obstruktion im oberen Dünndarm). Blähungen: Eine Blähung ist die Folge einer lokalen Ansammlung von Gas und Flüssigkeit im Darm oberhalb der Verstopfungsstelle, die nicht durch die Verstopfungsstelle abfließen kann. Ein paralytischer Ileus führt aufgrund des Verlusts der Darmperistaltik zu einer stärkeren Bauchblähung, was zu einer diffusen Bauchblähung führt. Kein Stuhlgang oder Blähungen (Furze) durch den Anus: Bei einem vollständigen Darmverschluss kommt es weder zu Stuhlgang noch zu Blähungen durch den Anus; Bei einem inkompletten Darmverschluss ist noch ein gewisser Raum im Darm vorhanden, sodass Stuhlgang oder Blähungen noch durch den After erkennbar sind. Veränderungen des Allgemeinbefindens: Im Frühstadium eines Darmverschlusses kommt es meist noch zu keinen auffälligen Veränderungen des Allgemeinbefindens. Wenn sich jedoch die Darmflüssigkeit ansammelt und das Erbrechen schlimmer wird, gehen große Mengen Körperflüssigkeit und Elektrolyte verloren, die Blutviskosität wird dicker, das Blutvolumen verringert sich und der Säure-Basen-Haushalt des Blutes wird gestört, was zu systemischem Versagen, schwachem Puls und niedrigem Blutdruck führen kann. Die oben genannten Symptome sind einige der häufigsten eines Darmverschlusses und jeder sollte sich ihrer bewusst sein. Schließlich ist das Leben für jeden kostbar. Ohne Leben ist alles vergeblich. Wenn bei einer Person die oben genannten anormalen Zustände auftreten, muss sie sich rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus begeben, um sicherzustellen, dass der Zustand unter Kontrolle ist. |
<<: Was sind die häufigsten Symptome eines Darmverschlusses?
>>: Was sind die häufigsten Symptome eines Darmverschlusses?
Urethritis ist derzeit eine der häufigsten Erkran...
Viele Menschen kennen den Begriff trockener Ischi...
Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...
Auch im Alltag kommen Brustknoten recht häufig vo...
Viele Hämorrhoidenpatienten befürchten, sich nach...
Die Behandlung einer Femurkopfnekrose ist ein lan...
Nei Zha bezieht sich auf die innere Bindungslinie...
Im Allgemeinen werden Polypen durch das Wachstum ...
Ich trank gerade meinen Nachmittagstee in einem w...
Warum treten immer wieder Krampfadern auf? Tatsäc...
Windeln sind derzeit die am häufigsten verwendete...
Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...
Die Häufigkeit von Nierensteinen ist bei Männern ...
Wenn wir vermuten, dass wir schwanger sind, gehen...
Weichteilverletzungen sind eine häufige orthopädi...