Sobald eine lobuläre Hyperplasie auftritt, ist die Diagnose schwierig, insbesondere wenn wir die Diagnose nicht selbst stellen können. Wir müssen rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Wie wird also eine lobuläre Hyperplasie diagnostiziert? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. 1. B-Ultraschalluntersuchung: Aufgrund ihrer Vorteile wie Bequemlichkeit, Wirtschaftlichkeit, Nichtinvasivität und Schmerzlosigkeit hat sie sich in der klinischen Praxis zu einer häufig verwendeten Untersuchungsmethode entwickelt. Mit der Entwicklung der Ultraschallbildgebung und der Anwendung von Hochfrequenz-Ultraschall wurde die Auflösung des Ultraschalls erheblich verbessert, wodurch winzige Läsionen in der Brust erkannt werden können, insbesondere die Unterscheidung zwischen zystischen und soliden Tumoren, die durch andere Bildgebungsverfahren nur schwer zu ersetzen ist. 2. Röntgenuntersuchung der Brustdrüse: Die Röntgenuntersuchung der Brustdrüse ist ein wichtiges Mittel zur Früherkennung von Krebs und Mikrokrebs. Es ist jedoch nicht notwendig, die Untersuchung innerhalb kurzer Zeit wiederholt durchzuführen, insbesondere während der Pubertät, Schwangerschaft und Stillzeit, wenn die Brüste empfindlich auf Röntgenstrahlen reagieren. Übermäßige Exposition erhöht die Brustkrebsrate. Generell sollten Sie vor dem 30. Lebensjahr mindestens einmal, zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr alle 2-3 Jahre und ab dem 40. Lebensjahr alle 1-2 Jahre eine Mammographie-Untersuchung durchführen lassen. Die Untersuchung auf Mikroverkalkung ist durch andere bildgebende Verfahren nicht zu erreichen. 3. MRT-Untersuchung der Brust: Die MRT-Untersuchung der Brust weist eine hohe Sensitivität und mittlere Spezifität auf. Aufgrund des relativ hohen Preises, der langen Inspektionszeit und des relativ kleinen und geschlossenen Raums ist es noch nicht beliebt. Es bietet große Vorteile bei der Behandlung kleiner Brustkrebserkrankungen, die bei Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen der Brust negativ ausfallen, bei der postoperativen Nachsorge, bei der Untersuchung von Brustprothesenimplantaten oder Brustvergrößerungsspritzen, bei Brustwarzenausfluss und beim Screening von Hochrisikogruppen. Derzeit ist die Röntgen- und Ultraschalluntersuchung der Brust die goldene Kombination für die klinische Untersuchung von Brusterkrankungen. Wenn sowohl die Röntgen- als auch die Ultraschalluntersuchung der Brust negativ ausfallen, liegt die Wahrscheinlichkeit einer bösartigen Erkrankung unter 3 %. Die Selbstuntersuchung spielt bei der Erkennung von Brusterkrankungen eine entscheidende Rolle, und für Freundinnen ist es besonders wichtig, einige Kenntnisse über die Selbstuntersuchung der Brust zu haben. Die Selbstuntersuchung sollte ein bis zwei Wochen nach der Menstruation durchgeführt werden. Die Methode zur Selbstuntersuchung der lobulären Hyperplasie ist wie folgt: Beobachtung: Stellen Sie sich mit hängenden Händen oder auf den Hüften vor einen Spiegel und beobachten Sie genau, ob die Brüste auf beiden Seiten symmetrisch groß sind, ob die Haut und die Brustwarzen Vertiefungen oder Ekzeme aufweisen, ob Rötungen oder Schwellungen vorhanden sind oder ob es krankhafte Vorwölbungen gibt. Berühren: Heben Sie die linke Hand oder legen Sie die Hände auf die Hüfte, tasten Sie mit der rechten Hand die linke Brust ab, drücken Sie mit den Fingerspitzen leicht auf die Brust und tasten Sie nach Knoten. Beginnen Sie an der Brustwarze und prüfen Sie kreisförmig im Uhrzeigersinn. Beim Berühren sollte Ihre Handfläche flach sein, mit vier Fingern aneinander, und Sie sollten mit der Spitze Ihres Zeigefingers, Mittelfingers und Ringfingers nacheinander leicht die oberen äußeren, unteren äußeren, unteren inneren und oberen inneren Bereiche der Brust berühren und schließlich den Brustwarzen- und Warzenhofbereich in der Mitte der Brust. Kneifen Sie während der Untersuchung nicht mit den Fingern in das Brustgewebe, da Sie das eingeklemmte Brustgewebe sonst mit einem Knoten verwechseln könnten. Wenn Sie einen Tumor in der Brust oder einen Ausfluss aus der Brustwarze feststellen, suchen Sie sofort einen Arzt auf, um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden. Es gibt viele Methoden zur Diagnose einer lobulären Hyperplasie. Ich glaube, jeder hat es durch die obige Einführung verstanden. Allerdings handelt es sich bei der lobulären Hyperplasie auch um eine ernste Erkrankung. Patienten sollten darauf achten. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu zahlreichen Komplikationen kommen. Auch im Alltag sollten wir mehr darauf achten und lernen, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. |
<<: Was sind die detaillierten Diagnosekriterien für eine lobuläre Hyperplasie?
>>: Welche Untersuchungsmethoden werden üblicherweise bei lobulärer Hyperplasie angewendet?
Welche Gefahren bestehen, wenn Hämorrhoiden nicht...
Zunächst einmal ist die Diagnose einer akzessoris...
Wir sollten in unserem täglichen Leben einen gesu...
Hämangiome sind eine häufige Erkrankung bei Kinde...
Patienten mit Ischias können je nach Syndromdiffe...
Synovitis ist eine häufige Gelenkerkrankung mit S...
Nach einer Brustzystenoperation müssen Sie bestim...
Ein erfahrener Liebhaber kann immer auf den erste...
Eine Nachricht über „Changshas milchliebendster V...
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei orthopädischen E...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Er...
Viele Patienten wissen nicht, warum sie an Morbus...
Was für eine Krankheit ist Sakroiliitis? Diese Fr...
Eine Periarthritis der Schulter beginnt mit Schme...
Im Spätstadium von Nierensteinen sind herkömmlich...