Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Schiefstellung des Gelenks zwischen Großzehe und erstem Mittelfußknochen um mehr als 15°. Klinisch äußert sich die Erkrankung in Fußdeformationen und Schmerzen. In schweren Fällen kann die Gehfähigkeit des Patienten beeinträchtigt sein. Der Hallux valgus tritt häufig symmetrisch an beiden Füßen auf und die Hauptsymptome sind Fußdeformationen und Schmerzen. Bei diesen äußert sich die Deformität darin, dass die große Zehe valgus ist und in Richtung der anderen Zehen geneigt ist, während der Mittelfußkopf an der Basis der großen Zehe deutlich hervorsteht. Der Daumen weicht nach außen ab und drückt auf den zweiten Zeh, wodurch dieser angehoben und über dem großen Zeh positioniert wird und eine Hammerzehe bildet. Bei einer schweren Deformität kann der Vorsprung des Zehenkopfes halbkugelförmig sein. Der hervorstehende Teil des Zehenknochens wird über einen längeren Zeitraum durch das Schuhoberteil gequetscht und gerieben, was zu einer lokalen Hautverdickung und Knochenhyperplasie führt und zur Bildung eines Schleimbeutels unter der Haut führen kann. Wenn der Schleimbeutel rot wird, anschwillt und sich entzündet, spricht man von einer Schleimbeutelentzündung und die Schmerzen des Patienten werden deutlicher. die Haut an der Fußsohle des 2. und 3. Zehenknochens bildet aufgrund der erhöhten Belastung Schwielen; Auf der Rückenhaut am proximalen Metatarsal-Schultergelenk der 2. Zehe kann es durch Reibung mit dem Schuhoberteil zu Schwielen oder Hühneraugen kommen. Im Spätstadium tritt eine Arthrose im 1. Metatarsophalangealgelenk auf, die Schmerzen des Patienten nehmen zu und seine Beweglichkeit ist eingeschränkt. Die Überlappung der großen und der zweiten Zehe kann die Muskeln schwächen, die die Zehen anheben. Dies führt dazu, dass man nicht mehr in der Lage ist, das Gleichgewicht zu halten und sich im Stehen zu beugen, und dass man nicht mehr in der Lage ist, verschiedene Bewegungen harmonisch auszuführen. Schließlich kann es zu Steifheit, Entzündungen und stechenden Schmerzen in den Sehnen und Faszien der Fußsohle kommen. Wenn sich die Schmerzen in der gesamten Fußsohle verschlimmern, kann der Patient möglicherweise keine Schuhe mehr tragen, was den Alltag und das Gehen stark beeinträchtigt. |
<<: Gängige Behandlungen für Skoliose
>>: Häufige Komplikationen nach Operationen bei Kindern mit Trichterbrust
Unter Weichteilverletzungen versteht man eine gro...
In welche Abteilung sollten sich Patienten mit Ga...
Welches Medikament hilft bei einer Frozen Shoulde...
Was sind die Hauptsymptome einer zervikalen Spond...
Rachitis kann sich in den vier Stadien vielfältig...
Knochenbrüche kommen in unserem täglichen Leben s...
Eine zervikale Spondylose vom Vertebralarterienty...
Können Brustknoten zu Brustkrebs führen? Bösartig...
Krampfadern sind ein sehr häufiges Phänomen im Kö...
Die Hauptsymptome des Hallux valgus sind Fußschme...
Kann eine Rippenfellentzündung vollständig geheil...
Welche Gefahren birgt Arthritis? Wie wir alle wis...
Jeder träumt von einer guten Gesundheit, denn nur...
Spaltung Ein schönes und attraktives Dekolleté is...
Klinisch betrifft die Sehnenscheidenentzündung di...