Immer mehr Menschen leiden im Alltag unter verschiedenen Krankheiten. Das Auftreten von Krankheiten schadet den Menschen sehr. Deshalb muss jeder mehr Vorsorge betreiben, denn eine wirksame Vorbeugung kann das Auftreten von Krankheiten verringern, andernfalls wird unserem Körper noch mehr Schaden zugefügt. Als nächstes werde ich Ihnen erklären, welche Gefahren ein Darmverschluss birgt, und ich hoffe, dass dies die Aufmerksamkeit aller auf sich zieht. Was die Schäden eines Darmverschlusses betrifft, müssen wir uns aktiv mit den Schäden eines Darmverschlusses auseinandersetzen, um das Auftreten von Krankheitsschäden zu vermeiden. Werfen wir einen Blick auf den folgenden Inhalt. Blähungen: Nach einem Darmverschluss sammeln sich große Gasmengen in der Darmhöhle an, da diese nicht abgeführt werden können und es zu Blähungen kommt. Die Ursache für Gasbildung ist hauptsächlich Luft, die in den Verdauungstrakt des Patienten gelangt. Eine Darmüberblähung führt zu einem erhöhten Druck im Darm, einer Ausdünnung der Darmwand und einer schweren Behinderung der Darmdurchblutung. Darüber hinaus kommt es bei einer Erweiterung der Darmhöhle zu einem Anstieg des Bauchdrucks, einem Anheben des Zwerchfells und einer Schwächung der Bauchatmung, was die Atem- und Kreislauffunktionen des Patienten beeinträchtigen kann. Verlust von Körperflüssigkeiten und Elektrolyten sowie Säure-Basen-Ungleichgewicht: Ein normaler Mensch scheidet täglich etwa 8 bis 10 Liter Speichel, Magensaft, Gallen- und Pankreassaft, Dünndarmsaft und aufgenommene Flüssigkeit aus, wovon fast alles vom Darm (hauptsächlich im Dünndarm) aufgenommen wird und nur 100 bis 200 ml mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Bei einem Darmverschluss kommt es durch häufiges Erbrechen zu einem starken Flüssigkeits- und Elektrolytverlust. Klinisch kommt es zu schwerer Dehydration und hypovolämischem Schock. Auch die Nieren leiden aufgrund mangelnder Durchblutung und geringer Urinausscheidung unter Nierenversagen. Darmstrangulation und -nekrose: Bei anhaltender Obstruktion erhöht sich die Spannung der Darmwand und es kann zu Durchblutungsstörungen der Darmwand kommen. Zunächst wird der venöse Rückfluss des Darms behindert, die Darmwand wird verstopft, die Durchlässigkeit der Darmwand erhöht sich und es kommt zu einer erheblichen Menge an Plasmaexsudaten. In der Folge wird der Blutfluss zu den Arterien der Darmwand behindert, was zu einer Nekrose und einem Riss des Darms führt. Infektion: Bei einem Darmverschluss kommt es zu einer starken Vermehrung der Bakterien im Darm und die Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht. Aufgrund der schweren Schädigung der Darmschleimhautbarriere können Darmbakterien auch in extraintestinale Organe gelangen und dort zu Darminfektionen führen. Toxinaufnahme: Die durch einen eingeklemmten Darmverschluss entstehenden Toxine stammen aus bakteriellen Produkten und Zersetzungsprodukten nekrotischen Gewebes. Das Toxin gelangt über das Bauchfell ins Blut und verursacht eine schwere Toxämie oder sogar einen toxischen Schock. Oben finden Sie eine Analyse der Gefahren eines Darmverschlusses. Ein Darmverschluss ist eine ernste Angelegenheit, die Erkrankung ist gefährlich und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf. Diese Gefahren werden hauptsächlich durch systemische und lokale pathophysiologische Veränderungen verursacht, die durch einen Darmverschluss hervorgerufen werden. |
<<: Welche Gefahren birgt ein Darmverschluss?
>>: Wo besteht die Gefahr eines Darmverschlusses?
Patienten mit einer Femurkopfnekrose sollten früh...
Im späteren Stadium einer Weichteilverletzung hat...
Knochenbrüche sind den Menschen bestens vertraut,...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von ...
Unsere aktuellen Essgewohnheiten unterscheiden si...
Der Begriff „Deglove-Verletzung“ mag ungewohnt kl...
Mastitis ist eine häufige klinische Erkrankung, d...
Die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung hängen sta...
Meniskusverletzungen sind eine Erkrankung, die im...
Bei Kindern unter drei Jahren treten Rachitissymp...
Trichterbrust bei Kindern ist eine sehr ernste Er...
Die Vorbeugung eines Darmverschlusses sollte auf ...
Symptome einer Osteoporose treten im Allgemeinen ...
Eine physiologische Brusthyperplasie erfordert in...
Hämorrhoiden sind eine Erkrankung mit einer relat...