Welche konkreten Kriterien gelten für die Diagnose eines Darmverschlusses?

Welche konkreten Kriterien gelten für die Diagnose eines Darmverschlusses?

Was sind die spezifischen Diagnosekriterien für einen Darmverschluss? Es lohnt sich, die Diagnosekriterien für einen Darmverschluss zu verstehen, da ein Darmverschluss für die Patienten mit großen Schmerzen verbunden ist. Sie müssen der Krankheit richtig begegnen, um den durch sie verursachten Schaden zu vermeiden. Wenn sie es richtig behandeln wollen, ist es einfach. Stellen Sie zunächst eine Diagnose. Sobald die Diagnose bestätigt ist, können sie die geeignete Methode finden. Entscheidend ist, dass jeder die Diagnosekriterien für einen Darmverschluss versteht, da dies die Voraussetzung für die Diagnose ist.

Stellen Sie zunächst fest, ob ein Darmverschluss vorliegt. Die Diagnose kann normalerweise anhand von Bauchschmerzen, Erbrechen, Blähungen, Stuhlstillstand und Blähungen sowie Veränderungen der körperlichen Anzeichen wie verstärkten Darmgeräuschen, Darmmustern, Peristaltikwellen und systemischem Wasserverlust gestellt werden. Auch bei Säuglingen und Kleinkindern unter 3 Jahren kann es unter normalen Umständen zu Blähungen im Dünndarm kommen, worauf geachtet werden sollte. Allerdings muss auch von einer akuten Gastroenteritis, einem perforierten Magengeschwür, einer Gallenkolik, einer Nierenkolik, einer akuten Blinddarmentzündung und einer gestielten Torsion einer Eierstockzyste unterschieden werden.

Zweitens sollte die Art des Darmverschlusses festgestellt werden. Ein mechanischer Darmverschluss weist die oben genannten typischen klinischen Erscheinungen auf; Ein paralytischer Darmverschluss äußert sich durch anhaltende Blähungen und Schmerzen. Die Bauchspannung ist deutlich, die Darmgeräusche sind schwächer oder verschwunden und die Röntgenuntersuchung zeigt, dass der gesamte Darmtrakt gleichmäßig mit Gas gefüllt ist. Allerdings kommt es bei einem mechanischen Darmverschluss auch im Spätstadium mit Darmlähmung nicht zu einer Gasansammlung im gesamten Dickdarm. Ein paralytischer Ileus tritt häufig als Folge einer intraabdominalen Infektion, einer retroperitonealen Verletzung oder einer größeren Bauchoperation auf. Bei einem oberen Dünndarmverschluss kommt es früh und häufig zum Erbrechen und eine Blähungen im Bauchraum sind nicht offensichtlich. Bei einem Verschluss des unteren Dünndarms ist eine deutliche Blähungen im Bauchraum zu erkennen. Das Erbrechen erfolgt später und seltener, und es kann zum Erbrechen von Fäkalien kommen. Die klinischen Erscheinungsformen eines Dickdarmverschlusses ähneln stark denen eines unteren Dünndarmverschlusses, da die vier Klappen eine unidirektionale Wirkung haben und es zu einem geschlossenen Verschluss kommt, dessen Hauptsymptom eine Blähungen im Bauchraum ist. Bauchschmerzen, Erbrechen und hyperaktive Darmgeräusche sind nicht so offensichtlich wie die durch einen Dünndarmverschluss verursachten Schmerzen. Bei der körperlichen Untersuchung kann eine asymmetrische Ausbuchtung des Bauches festgestellt werden. Zur Identifizierung ist eine Röntgenuntersuchung hilfreich. Bei einem tiefen Dünndarmverschluss ist der erweiterte Darm im Mittelbauch vermischt und „leiterartig“ angeordnet. Bei einem Dickdarmverschluss ist der vergrößerte Darm im Bauchraum verteilt und der Dickdarmsack ist sichtbar. Der Schatten des aufgeblähten Dickdarms wird an der Obstruktionsstelle plötzlich unterbrochen und der Blinddarm ist am deutlichsten aufgebläht. Ein Bariumeinlauf oder eine Koloskopie können die Diagnose weiter klären. Darüber hinaus muss unterschieden werden, ob es sich um eine vollständige oder unvollständige Obstruktion handelt. Eine vollständige Verstopfung führt zu häufigem Erbrechen. Handelt es sich um eine leichte Obstruktion, kommt es zu einer deutlichen Aufblähung des Bauches und zum völligen Aufhören von Blähungen und Stuhlgang. Bei der Röntgenuntersuchung zeigte sich eine deutliche Hypergastrie und Dilatation des Darms oberhalb der Obstruktion, während sich im Dickdarm unterhalb der Obstruktion kein Gas befand. Bei einer unvollständigen Obstruktion sind Erbrechen und Blähungen nur leicht ausgeprägt, die im Röntgenbild sichtbare Aufblähung und Erweiterung des Darms sind weniger deutlich und im Dickdarm sind Gase zu sehen.

Auch hier ist es wichtig zu wissen, was die Verstopfung verursacht. Die klinischen Erscheinungsformen verschiedener Arten von Darmverschluss sind unter Berücksichtigung der Krankengeschichte, des Alters, körperlicher Anzeichen und einer Röntgenuntersuchung die wichtigsten Anhaltspunkte zur Bestimmung der Ursache des Verschlusses. Der adhäsive Darmverschluss ist das am häufigsten auftretende klinische Krankheitsbild und tritt oft bei Patienten auf, die sich in der Vorgeschichte einer Bauchoperation, einer Verletzung oder einer Bauchfellentzündung unterzogen haben. Inkarzerierte oder strangulierende extraabdominale Geschwüre sind häufige Ursachen für einen Darmverschluss. Angeborene Darmfehlbildungen kommen am häufigsten bei Neugeborenen vor, bei Kindern unter zwei Jahren handelt es sich in den meisten Fällen um eine Darminvagination. Bei Kindern kommt es häufig zu Darmverschlüssen durch Spulwurmbefall. Bei älteren Menschen sind Tumore und Stuhlverstopfungen häufig.

Wir können die diagnostischen Grundlagen eines Darmverschlusses nicht ignorieren. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass wir eine genaue Diagnose und Behandlung durchführen können. Natürlich umfasst die diagnostische Grundlage eines Darmverschlusses viele Aspekte. Um unnötige Schäden durch die Krankheit vollständig zu vermeiden, ist es wichtig, die diagnostischen Grundlagen des Darmverschlusses richtig zu verstehen. Nur mit der richtigen Diagnose können wir gezielte Behandlungspläne erstellen.

<<:  Die Vorbeugung eines akuten Darmverschlusses kann die Lebenserwartung erhöhen

>>:  Was sollte bei einem Darmverschluss untersucht werden?

Artikel empfehlen

Folgen einer Femurkopfnekrose

Gibt es bei einer Hüftkopfnekrose Folgeerscheinun...

Das führende Krankenhaus für die Behandlung von Gallensteinen

Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Gallen...

So verwenden Sie Verhütungscreme

Verhütung ist in der Bevölkerung kein Tabuthema m...

Chirurgisches Desinfektionsprogramm bei Blinddarmentzündung

Tatsächlich sind viele Patienten immer noch sehr ...

Was ist die häufigste Ursache für Brustknoten?

Ich glaube, viele Freunde haben von der Krankheit...

Experten erklären die Komplikationen einer schweren Osteomyelitis

Viele Menschen haben vielleicht schon von Osteomy...

Übungen für Patienten mit Sakroiliitis

Die Frage, wie sich Patienten mit Sakroiliitis kö...

Ältere Menschen sollten auf Meniskusverletzungen durch Überlastung achten

Der Meniskus ist eine wichtige Struktur des Knieg...

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann auch Ischias verursachen

Die durch Ischias verursachten Schmerzen sind aus...

Was sind die Ursachen einer degenerativen Arthritis?

Kennen Sie Arthritis? Arthritis tritt hauptsächli...

Was ist der Grund für das Wiederauftreten einer zervikalen Spondylose?

Was ist der Grund für das Wiederauftreten einer z...

So pflegen Sie ein zerebrales kavernöses Hämangiom nach der Operation

In der klinischen Praxis gibt es viele Arten von ...

Kann langfristiger Teekonsum zu Osteoporose führen?

Da es ein Land mit einer langen Geschichte der Te...