Changqing Brusthyperplasie-Pflege

Changqing Brusthyperplasie-Pflege

Es ist noch unklar, ob ein direkter Zusammenhang zwischen Brusthyperplasie und Brustkrebs besteht. Einige Experten gehen davon aus, dass bei der Entwicklung einer zystischen Brusthyperplasie das proliferierende Gewebe weiter nekrotisch wird. Ob der Körper aufgrund dieser chronischen Stimulation an Krebs erkrankt, lässt sich nur schwer sagen, daher ist eine gute Betreuung erforderlich.

Zur Behandlung einer Brusthyperplasie:

Brustschmerzen und Knoten sind die Hauptsymptome dieser Krankheit

1. Brustschmerzen: Oft handelt es sich um einen Spannungs- oder stechenden Schmerz, der eine oder beide Brüste betreffen kann, wobei eine Seite stärker ausgeprägt ist. Bei Personen mit starken Schmerzen ist es nicht möglich, die Brust zu berühren, was sogar ihr tägliches Leben und ihre Arbeit beeinträchtigen kann. Die Schmerzen treten hauptsächlich im Knoten in der Brust auf, können aber auch in die betroffene Achselhöhle, Brust, Rippen, Schultern und den Rücken ausstrahlen. Manche Menschen leiden unter Schmerzen oder Juckreiz in den Brustwarzen. Brustschmerzen treten häufig einige Tage vor der Menstruation auf oder verschlimmern sich, nach der Menstruation lassen die Schmerzen deutlich nach oder verschwinden. Die Schmerzen können auch mit Stimmungsschwankungen einhergehen. Diese mit dem Menstruationszyklus und Stimmungsschwankungen verbundenen Schmerzen sind das Hauptmerkmal der klinischen Manifestationen der fibrozystischen Fibrose.

2. Knoten in der Brust: Die Knoten können in einer oder beiden Brüsten, einzeln oder mehrfach auftreten und kommen häufiger im oberen äußeren Quadranten der Brust vor, können aber auch in anderen Quadranten auftreten. Die Klumpen können die Form von Flocken, Knötchen, Strängen oder Körnchen haben, wobei Flocken am häufigsten vorkommen. Die Knoten sind nicht klar abgegrenzt, von mittlerer bis leichter Härte, beweglich, nicht mit dem umliegenden Gewebe verwachsen und häufig empfindlich. Die Größe der Klumpen variiert, von kleinen wie Hirsekörnern bis hin zu großen, die 3 bis 100 Pixel groß sein können. Knoten in der Brust haben außerdem die Eigenschaft, sich mit dem Menstruationszyklus zu verändern: Sie vergrößern und verhärten sich vor der Menstruation und schrumpfen und werden nach der Menstruation weicher.

3. Brustwarzenausfluss: Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu Brustwarzenausfluss kommen, der spontan, strohgelb oder braun serös ist.

4. Menstruationsstörungen: Bei Patientinnen mit dieser Krankheit kann es auch zu unregelmäßiger Menstruation, geringer Menstruationsmenge oder heller Farbe kommen, und es kann zu Dysmenorrhoe kommen.

5. Emotionale Veränderungen: Patienten fühlen sich oft deprimiert oder gereizt, was sich noch verschlimmert, wenn sie wütend, gestresst oder müde sind.

Verschiedene Arten von Symptomen und ihre Erscheinungsformen sind

1. Leberdepression und Qi-Stagnation: Brustschwellung und Schmerzen vor oder während der Menstruation, die bei Freude oder Wut verschwinden. Auf einer oder beiden Seiten können perlenförmige Knötchen unterschiedlicher Größe ertastet werden. Bei den Knoten handelt es sich meist um Knötchen in der Größe von Mungobohnen oder um dicke, schnurartige, zähe, aber nicht harte Knoten, die sich auf Druck bewegen lassen und nicht mit tiefem Gewebe verwachsen sind. Symptome sind unklarer Zustand, unzureichender Menstruationszyklus, starke Menstruationsblutung, Engegefühl und Wärmegefühl in der Brust, Depression und Reizbarkeit.

2. Chong- und Ren-Disharmonietyp: Es gibt Knoten in der Brust, die Schmerzen verschlimmern sich vor oder während der Menstruation und lassen nach der Menstruation nach oder verschwinden. Die Menstruation verzögert sich häufig, die Menstruationsschmerzen sind nicht stark, die Menstruationsblutung ist gering, der Körper ist müde und schwach, die Taille schmerzt, die Gliedmaßen sind kalt und der Unterleib ist fröstelnd. Bei einigen von ihnen kann es zu Krebs kommen, wenn sie über längere Zeit nicht behandelt werden.

Der Zusammenhang zwischen zystischer Hyperplasie und Brustkrebs ist noch unklar. Epidemiologische Studien legen nahe, dass bei Patientinnen mit zystischer Hyperplasie die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, zwei- bis viermal höher ist als bei der Normalbevölkerung. Ob die zystische Hyperplasie selbst bösartig wird, hängt vom Grad der Hyperplasie des Gangepithels ab. Eine einfache zystische Hyperplasie wird selten bösartig. Wenn die Erkrankung von einer atypischen Epithelhyperplasie begleitet wird, insbesondere in schweren Fällen, ist die Wahrscheinlichkeit einer bösartigen Erkrankung größer und es handelt sich um eine präkanzeröse Läsion.

Die Patientinnen haben häufig einen ausstrahlenden Schmerz in einer oder beiden Brüsten, der sich in leichten Fällen wie Nadelstiche anfühlen kann und in die Schultern, die oberen Gliedmaßen oder in Brust und Rücken ausstrahlen kann. Normalerweise ist es vor der Menstruation offensichtlich und die Schmerzen lassen nach der Menstruation nach oder verschwinden. Bei der Untersuchung sind in der Brust verstreute runde Knoten unterschiedlicher Größe zu erkennen, die eine zähe Beschaffenheit aufweisen und manchmal empfindlich sind. Die Knoten sind vom umgebenden Brustgewebe nur unscharf abgegrenzt und haften nicht an der Haut oder der Brustmuskulatur. Manchmal erscheinen sie als verdickte Bereiche mit unklaren Grenzen. Die Läsionen befinden sich meist an der Außenseite und im oberen Bereich der Brust, können aber auch die gesamte Brust betreffen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu Brustwarzenausfluss kommen, der oft braun, serös oder blutig ist. Die Krankheitsverläufe sind teilweise sehr lang, die Beschwerden verschwinden oder lindern sich jedoch oft von selbst nach den Wechseljahren.

Pathologische Ätiologie

Psychologische Faktoren

Geistige Stimulation kann das innere Milieu des menschlichen Körpers verändern und dadurch die Funktion des endokrinen Systems beeinträchtigen und zu einer anormalen Ausschüttung eines oder mehrerer Hormone führen. Negative psychische Faktoren wie übermäßige geistige Anspannung und emotionale Erregung können dazu führen, dass sich das Brusthyperplasiegewebe, das sich eigentlich erholen sollte, nicht oder nur unvollständig erholt. Mit der Zeit bildet sich eine Brusthyperplasie und diese negativen mentalen Reize verschlimmern die bestehenden Symptome der Brusthyperplasie.

Schlechte Lebensgewohnheiten

Hinzu kommen zahlreiche menschliche Faktoren und der Lebensstil, wie beispielsweise Abtreibung, Unfruchtbarkeit oder die Geburt eines Kindes nach dem 30. Lebensjahr, Nichtstillen, Ehestreitigkeiten, die Einnahme hormonhaltiger Gesundheitsprodukte usw. Das Tragen eines zu engen und ungeeigneten BHs kann leicht zu einer Beeinträchtigung der Lymph- und Blutzirkulation führen, was sich nachteilig auf die Brustgesundheit auswirkt.

Falsche Ernährung

Darüber hinaus kann eine unangemessene Ernährungsstruktur, wie beispielsweise der häufige Verzehr von rohen und kalten Speisen, mangelnde Pflege und Ernährungsumstellung während der Menstruation und übermäßige Fettaufnahme usw., das endokrine System des Eierstocks beeinträchtigen, die Stimulation der Brustepithelzellen durch Östrogen verstärken und somit zu einer Brusthyperplasie führen.

Vorsorge

Verhütung

1. Eine psychologische Behandlung ist sehr wichtig. Der für den menschlichen Körper schädlichste Aspekt einer Brusthyperplasie sind psychische Schäden. Aufgrund des fehlenden richtigen Verständnisses dieser Krankheit können negative psychologische Faktoren wie übermäßige Anspannung, Stimulation, Sorge und Traurigkeit Neurasthenie verursachen, endokrine Störungen verschlimmern und die Verschlimmerung der Hyperplasie fördern. Daher sollten alle Arten negativer psychologischer Stimulation vermieden werden. Menschen mit geringer psychischer Belastbarkeit sollten mehr darauf achten, sich weniger ärgern, ihre emotionale Stabilität bewahren und lebhaft und fröhlich sein, was sich positiv auf die schnelle Genesung der Hyperplasie auswirkt.

2. Ändern Sie Ihre Ernährung, um Fettleibigkeit vorzubeugen. Essen Sie weniger frittierte, rohe und kalte Speisen, tierische Fette, Süßigkeiten und übermäßig viel Stärkungsmittel. Essen Sie mehr Gemüse und Obst, mehr Vollkornprodukte (am besten schwarze Sojabohnen) und essen Sie mehr Walnüsse, schwarzen Sesam, schwarzen Pilz und Champignons.

3. Führen Sie ein geregeltes Leben, verbinden Sie Arbeit und Ruhe, pflegen Sie ein harmonisches Sexualleben, regulieren Sie endokrine Störungen und sorgen Sie für einen reibungslosen Stuhlgang, um Brustschmerzen zu lindern.

4. Treiben Sie mehr Sport, um Fettleibigkeit vorzubeugen und Ihr Immunsystem zu stärken.

5. Missbrauchen Sie keine Verhütungsmittel und Schönheitsprodukte, die Östrogen enthalten, und essen Sie kein mit Östrogen gefüttertes Hühner- oder Rindfleisch.

6. Vermeiden Sie Abtreibungen und ermutigen Sie Mütter, mehr zu stillen, um Problemen vorzubeugen, bevor sie auftreten.

7. Selbstprüfung und regelmäßige Überprüfung.

Pflege

1. Achten Sie auf ausreichende Erholung und vermeiden Sie Überarbeitung. Meistern Sie die Kombination aus Bewegung und Stille. Gute Erholung trägt zur Erholung von Müdigkeit bei. Sport kann die körperliche Stärke und Widerstandskraft gegen Krankheiten steigern. Die Kombination aus beidem kann zu einer besseren Genesung führen.

2. Nehmen Sie weiterhin Medikamente ein und sorgen Sie für eine gute Pflege.

3. Es ist sehr wichtig, eine positive Einstellung und gute Laune zu bewahren und einen optimistischen und aufgeschlossenen Geist sowie starkes Selbstvertrauen zu haben, um die Krankheit zu überwinden. Hab keine Angst. Nur so können wir die Eigeninitiative der Menschen mobilisieren und die Immunfunktion des Körpers verbessern.

4. Richtige Nährstoffversorgung. Unter den heutigen Lebensbedingungen ist es nicht angebracht, einer zucker-, eiweiß- und vitaminreichen sowie fettarmen Ernährung eine übermäßige Bedeutung beizumessen. Die Ernährung sollte jedoch ausgewogen sein, mit einer Kombination aus Fleisch und Gemüse, und es sollten mehr Gemüse, Obst, Fleisch, Eier, Milch usw. gegessen werden. Die Menge der Aufnahme hängt vom Gewicht der Person ab. Rauchen und Trinken sind strengstens verboten.

<<:  Diagnose einer Brusthyperplasie

>>:  Was ist der beste Test für Brusthyperplasie?

Artikel empfehlen

Symptome von Rachitis bei Kindern in verschiedenen Stadien

Wenn in Ihrer Familie ein Kind an Rachitis leidet...

Was tun bei einer Nasenverrenkung?

Was soll ich tun, wenn meine Nase gebrochen und v...

Experten klären über die Gefahren einer schweren Hüftkopfnekrose auf

Unter den vielen häufigen Knochen- und Gelenkerkr...

Wie behandelt man perianalen Abszess bei 5-jährigen Kindern

Perianale Abszesse sind bei Kindern unter 5 Jahre...

Die sechs mehrdeutigsten Wörter

Sie haben sich in der riesigen Menschenmenge getr...

Welche Diagnosemethoden gibt es bei Wirbelsäulendeformationen?

Welche Diagnosemethoden gibt es bei Wirbelsäulend...

Sie werden schockiert sein, wenn Sie den wahren Zweck des „Hymens“ erfahren.

In den Augen vieler Menschen bringt das hochgesch...

Es gibt mehrere Tipps zur Vermeidung von Nebenbrüsten

Welche Tipps gibt es, um zusätzliche Brüste zu ve...

Was sind die Symptome einer rheumatischen Schulterperiarthritis?

Haben Sie schon einmal von einer rheumatischen Fr...

Auch ein Mann ohne Frau kann so "leben"

Das sensible Wort „Masturbation“ möchte niemand i...

Wie man Sakroiliitis heilt

Eine Sakroiliitis kann der menschlichen Gesundhei...

Welche Symptome treten bei einer Harnwegsinfektion bei Schwangeren auf?

Schwangere Frauen neigen aufgrund von Veränderung...

Wie kann man Osteoporose bei älteren Menschen vorbeugen?

Wie kann man Osteoporose bei älteren Menschen vor...

So diagnostizieren Sie X-förmige Beine am besten

Viele Menschen wissen nicht viel über X-förmige B...