Wie viel wissen Sie über Gallensteine? Gallensteine sind eine weit verbreitete Erkrankung. Obwohl sie relativ häufig vorkommt, wissen viele Menschen nicht viel über diese Krankheit und wissen nicht einmal, welche Symptome nach dem Auftreten von Gallensteinen auftreten. Dies verzögert die rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Gallensteinen. Wie viel wissen Sie über Gallensteine? Gallensteine, auch als Cholelithiasis bekannt, sind eine Erkrankung, bei der Steine im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase oder des Gallengangs, auftreten. Eine Gallenwegsinfektion ist eine häufige Erkrankung. Je nach Entstehungsort wird zwischen Cholezystitis und Cholangitis unterschieden. Nachdem sich die Steine in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Entzündung der Gallenblase verursachen kann, sondern auch eine Sekundärinfektion auslösen kann, wenn die Steine im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Entzündung der Gallenblase führt. Aufgrund der chronischen Reizung der Gallenblasenschleimhaut durch Steine kann es auch zur Entstehung von Gallenblasenkrebs kommen. Berichten zufolge beträgt die Häufigkeit dieser Art von Gallenblasenkrebs ein bis zwei Prozent. Klinische Manifestationen von Gallensteinen 1. Gallensteine Die Symptome hängen von der Größe und Lage des Steins sowie vom Vorhandensein oder Fehlen einer Verstopfung und Entzündung ab. Bei manchen Patienten bleiben Gallensteine zeitlebens symptomfrei. In diesem Fall spricht man von versteckten Steinen. Größere Gallensteine können Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Beschwerden im mittleren oder rechten Oberbauch, Aufstoßen und Abneigung gegen fettige Speisen verursachen. Kleinere Steine können den Gallenblasengang blockieren und nach einer vollen Mahlzeit, dem Verzehr fettiger Speisen oder nächtlichem Liegen Gallenkoliken und eine akute Cholezystitis verursachen. Aufgrund der Kontraktion der Gallenblase können kleinere Steine durch den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und einen Verschlussikterus verursachen. Einige Steine können dann über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden, während andere im Gallengang verbleiben und zu sekundären Gallengangsteinen werden können. Steine können den Gallenblasengang auch über längere Zeit verstopfen, ohne eine Infektion zu verursachen, sodass es lediglich zu einem Gallenblasenhydrops kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine geschwollene Gallenblase ohne offensichtliche Druckempfindlichkeit zu spüren. Wenn keine Infektion vorliegt, verursachen Gallensteine im Allgemeinen keine besonderen Symptome oder nur ein leichtes Druckgefühl im rechten Oberbauch. Bei einer akuten Infektion kann es jedoch zu Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen im mittleren und rechten Oberbauch kommen, manchmal ist auch eine vergrößerte und empfindliche Gallenblase tastbar. 2. Leber- und Gallensteine Unter Hepatolithiasis versteht man die Bildung von Steinen im intrahepatischen Gallengangssystem, daher spricht man auch von intrahepatischen Gallengangsteinen. Häufig treten sie zusammen mit extrahepatischen Gallengangssteinen auf, es gibt jedoch auch einfache intrahepatische Gallengangssteine, die auch als echte intrahepatische Steine bezeichnet werden. In den letzten Jahren kam es immer häufiger zu intrahepatischen Gallengangsteinen, wobei die meisten dieser Steine als Bilirubinsteine klassifiziert werden. Leber- und Gallensteine sind meist gelbgrüne, klumpige oder „schlammartige“ Steine, die zumeist aus Bilirubin-Kalzium bestehen. Da sich im Inneren der Steine häufig Ascaris-Eier befinden, glauben manche Menschen, dass Leber- und Gallensteine durch eine durch Ascaris verursachte Verstopfung der Gallenwege und eine bakterielle Infektion der Gallenwege verursacht werden. Leber- und Gallensteine kommen meist im linken Lebergang vor. Der Gallengang am Zusammenfluss des oberen und unteren Abschnitts des linken Außenlappens der Leber ist leicht erweitert, und Steine bleiben meist dort hängen. Leber- und Gallensteine der rechten Seite befinden sich meist im Gallengang des rechten Hinterlappens. Klinische Merkmale äußern sich häufig wie folgt: (1) Die Patienten sind jünger als diejenigen mit Gallensteinen und einige von ihnen weisen angeborene Anomalien des intrahepatischen Gallengangs auf. Die Patienten leiden seit ihrer Kindheit häufig unter wiederkehrenden Bauchschmerzen, Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht. (2) Die Leberfunktion ist beeinträchtigt, die Gallenblasenfunktion kann jedoch normal sein. Während der wiederkehrenden Anfallsperiode können verschiedene Leberfunktionsstörungen auftreten und während der intermittierenden Periode kann die alkalische Phosphatase ansteigen. Eine langfristige Erkrankung kann zur Atrophie von Leberlappensegmenten und zur Leberfibrose führen. (3) Bauchschmerzen, Gelbsucht und Fieber sind die Hauptsymptome, aber typische schwere Koliken treten selten auf. (4) Es gibt zahlreiche und schwerwiegende Komplikationen. Zu den häufigsten zählen eitrige intrahepatische Cholangitis, Leberabszesse und Gallengangblutungen. (5) Die Cholangiographie kann eine Erweiterung der intrahepatischen Gallengänge ohne Erweiterung der extrahepatischen Gallengänge sowie geringe Aufhellungen der Lebergänge zeigen. Das Obige ist allgemeines Wissen über Gallensteine. Ich hoffe, dass die obige Einführung für alle hilfreich sein kann. |
<<: Was sind die spezifischen Kriterien für die Diagnose von Gallensteinen?
>>: Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie?
Schmerzen sind das am weitesten verbreitete Sympt...
Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben schon einma...
Bei der Gonokokken-Urethritis handelt es sich um ...
Bei der Ernährungsumstellung für Patienten mit Ga...
Bei der Behandlung von Krankheiten gibt es vieles...
Immer mehr Menschen leiden im Laufe ihres Lebens ...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Synovitis ist eine häufige Gelenkerkrankung, die ...
Wir alle kennen die Achillessehnenentzündung. Mei...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Rachitis...
Eine häufigere Erkrankung ist eine Harnwegsinfekt...
Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei Hämorr...
Krampfadern sind ein Symptom einer abnormalen Aus...
Der Blinddarm ist ein dünnes röhrenförmiges Organ...
Plattfüße sind eine relativ häufige orthopädische...