Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie? Jede Krankheit weist bei ihrem ersten Auftreten bestimmte Anzeichen auf, und die lobuläre Hyperplasie bildet hier keine Ausnahme. Wenn diese Krankheit nicht behandelt wird, verschlimmert sie sich und führt zu weiteren Komplikationen. Werfen wir also einen Blick auf die Symptome der lobulären Hyperplasie! Es gibt viele Ursachen für eine lobuläre Brusthyperplasie, die meisten davon hängen jedoch eng mit endokrinen Störungen oder psychischen Emotionen zusammen. Die Brüste von Frauen im gebärfähigen Alter werden durch das endokrine System der Eierstöcke gesteuert. Wenn die Eierstockfunktion durch bestimmte Faktoren beeinträchtigt wird, wie etwa emotionale Instabilität, schlechte Laune, übermäßige Müdigkeit, sexuelle Disharmonie, Veränderungen im Lebensumfeld oder übermäßige Einnahme hormonhaltiger Stärkungsmittel und langfristige Verwendung hormonhaltiger Kosmetika usw., kann dies das Ungleichgewicht der Östrogen- und Progesteronsekretion oder den Sekretionsrhythmus bei Frauen beeinträchtigen und eine Hyperplasie des Brustgewebes verursachen. Die Krankheit kann in jedem Alter nach der Pubertät auftreten. Bei der Läsion handelt es sich um einen pathologischen Prozess, der durch Dilatation, Hyperplasie und zystische Veränderungen der Drüsenläppchen und Milchgangenden gekennzeichnet ist. Ihr Auftreten und ihre Entwicklung hängen mit einer endokrinen Dysfunktion der Eierstöcke zusammen, die meist auf eine unzureichende Progesteronsekretion und einen relativen oder absoluten Östrogenüberschuss zurückzuführen ist, was zu Störungen der Proliferation und Rückbildung des Brustgewebes während des Menstruationszyklus führt und zur Erkrankung führt. Depressionen, Einsamkeit und Ängste, die durch negative mentale Stimulation verursacht werden, sind die „Katalysatoren“ der lobulären Brusthyperplasie. Diese tritt häufiger bei Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren auf, die eine unregelmäßige Menstruation, eine geringe Menstruationsblutung oder eine kurze Menstruationsperiode haben, unverheiratet oder kinderlos sind oder nicht oder schlecht stillen. Diät bei lobulärer Hyperplasie 1. Essen Sie kein mit Östrogen angereichertes Hühnchen, Rindfleisch, Kaffee, Kakao und Schokolade. Diese Nahrungsmittel enthalten große Mengen Xanthin, das eine Brustvergrößerung fördert. Daher sollten Frauen weniger von diesen Lebensmitteln essen. 2. Essen Sie mehr Walnüsse, schwarze Sojabohnen, schwarzen Sesam, schwarzen Pilz, Champignons usw. 3. Am besten essen Sie weniger frittierte Lebensmittel, tierische Fette, Süßigkeiten und stärkende Lebensmittel. 4. Essen Sie keine rohen oder kalten Speisen. Auch Alkoholkonsum gilt als Feind von Brusterkrankungen. Übermäßiger Konsum anregender Getränke wie Kaffee und Cola verschlimmert die Schwellung der Brüste. Frittierte Lebensmittel und Zucker sind extrem kalorienreich, was die Östrogenproduktion im Körper beschleunigt und die Krankheit verschlimmert. |
<<: Wie viel wissen Sie über Gallensteine?
>>: Welche Gefahren bergen Brustmyome im Allgemeinen?
Was sind die frühen Symptome einer traumatischen ...
Eine Urethritis ist sehr belastend. Sie müssen di...
Osteomyelitis ist eine eitrige Infektion, die dur...
Gallensteine erfordern nicht immer eine Operati...
Was sind Gallenblasenpolypen? Tatsächlich handelt...
Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sic...
Osteoporose bei älteren Menschen wird hauptsächli...
Die intravesikale Instillationstherapie ist bei e...
Klinisch sind die Symptome einer Brusthyperplasie...
Jede Frau liebt Schönheit und wünscht sich schöne...
Eine Knochenhyperplasie in den Beinen kann Gelenk...
Meniskusverletzungen heilen normalerweise schwer,...
Für Patienten mit Osteoporose ist die Ernährung s...
Die Bildung von Knochenspornen hängt im Allgemein...
Jeder möchte schöne Beine haben, aber manchmal lä...