Ursachen von Arthrose

Ursachen von Arthrose

Bei Osteoarthritis sind Gelenkschmerzen das häufigste und auffälligste Symptom, das die Gelenkfunktion des Patienten stark beeinträchtigt und seine Lebensqualität einschränkt. Die Pathogenese ist wie folgt.

1. Knorpelschäden

Es wird allgemein angenommen, dass sich Arthrose zuerst im Knorpel ausbreitet. Es kommt zu punktuellen Erweichungen der Knorpeloberfläche, die Oberfläche wird rau und graugelb, verliert ihre normale Elastizität und fällt in kleinen Flocken ab. Auf der Oberfläche befinden sich unregelmäßig kleine Vertiefungen oder besenartige Rillen, die an den Stellen mit der höchsten Belastung häufiger vorkommen. Im weiteren Krankheitsverlauf entstehen winzige Risse auf der Knorpeloberfläche, die zusehends rau und erodiert wird und nach und nach Geschwüre bildet. Größe, Form und Tiefe der Geschwüre variieren; die tiefen können bis zum Knochen reichen. Bei weitverbreiteter Beteiligung kann der größte Teil des Knorpels verloren gehen und einige Chondrozyten oder Osteophyten können abfallen und freie Gelenkkörper bilden.

2. Knochenveränderungen

Der Knorpel wird abgetragen, die subchondrale Knochenplatte wird freigelegt, die Blutgefäße und das Bindegewebe im Knochenmark unter der Knochenoberfläche vermehren sich, ständig wird neuer Knochen produziert und unter der freiliegenden Knochenoberfläche abgelagert, wodurch eine sklerotische Schicht entsteht, der Knochen wird dicht und die Oberfläche ist glatt wie Elfenbein. Unter der Einwirkung von Druckspannung kommt es im Knochen im sklerotischen Bereich zu Mikrofrakturen, Nekrosen und zystischen Veränderungen. Die Hauptmerkmale dieser Krankheit sind das Auftreten von Osteophytenneoplasien am Rand des Knorpels, eine Knochenhyperplasie im subchondralen Knochenmark und die Bildung von Zysten im Knochen. Im Spätstadium kommt es zu einer schweren Zerstörung der Gelenkoberfläche, einer fortgesetzten Vermehrung von Osteophyten sowie einer Fibrose und Verdickung der Gelenkkapsel, die die Beweglichkeit des Gelenks einschränkt. Die umliegende Muskulatur entwickelt aufgrund der Schmerzen Schutzmuskelkrämpfe, die Gelenkbeweglichkeit wird zusätzlich eingeschränkt und es kommt zu einer Deformation der Gelenke. Der Gelenkspalt wird enger und es kann zu einer Gelenksubluxation, einer Kontraktur des medialen Weichgewebes und Funktionsbeeinträchtigungen kommen, die schließlich zu einer fibrösen Ankylose führen.

3. Synoviale Veränderungen bei Arthrose

Im Frühstadium kann es zu einer Synovialstauung und einer lokalen Infiltration von Lymphozyten und Plasmazellen kommen. Im späteren Stadium treten schwerwiegende Knorpel- und Knochenschäden auf, die Synovialschleimhaut des Gelenks ist deutlich verdickt, die Zahl der Synovialzellschichten nimmt zu und es bilden sich mehrere und überlappende Synovialzellen, die eine Zottehyperplasie und einen Elastizitätsverlust aufweisen und gebrochenen Knorpel oder kleine Knochenstücke enthalten können. Es kann auch eine Fremdkörper-Riesenzellreaktion hervorrufen. Die biologische Spannungsbilanz der Gelenkflächen ist unausgeglichen, manche Partien werden stärker, andere weniger belastet. Durch das Stressungleichgewicht kommt es zu weiteren Schäden an Knochenknorpel, Gelenkkapsel und Synovialmembran, es entsteht ein Teufelskreis und die Krankheit verschlimmert sich weiter.

<<:  Pflegevorkehrungen für ältere Patienten mit Schenkelhalsfraktur

>>:  Stoffwechselstörungen können Osteoporose verursachen

Artikel empfehlen

Müssen ältere Menschen mit Osteoporose ins Krankenhaus?

Osteoporose ist die häufigste Erkrankung bei Mens...

Stimmt es, dass eine Frozen Shoulder die Lebenserwartung beeinträchtigt?

Das Schultergelenk ist das Gelenk mit dem höchste...

Wie viel kostet die Behandlung eines Hämangioms?

Hämangiome sind eine häufige Erkrankung. Bei den ...

Kluge Frauen werden hier versuchen, den Männern zu gefallen.

Eine kluge Frau sollte nicht nur in der Lage sein...

Drei Hauptursachen für Gallensteine

Die Gallenblase spielt in unserem Körper eine seh...

So überprüfen Sie selbst, ob Sie O-förmige Beine haben

O-Beine entstehen meist durch eine Auswärtsdehnun...

Referenzstandard für die Verbrennungsdiagnose

Referenzstandards für die Verbrühungsdiagnose. Ve...

Ist Vaskulitis eine rheumatische Erkrankung? Schauen wir uns gemeinsam um

Vaskulitis ist eine Art rheumatische Erkrankung. ...

Medizinischer Wein zur Behandlung von Weichteilverletzungen

Patienten mit Weichteilverletzungen können zur Be...

Wie viel kostet die Behandlung von Nierensteinen pro Tag?

Die Kosten der Behandlung von Nierensteinen sind ...

Wie kann man einer lobulären Hyperplasie vorbeugen?

Es ist für uns äußerst wichtig, das Auftreten von...

Was sind die Merkmale einer Achillessehnenentzündung?

Normalerweise schenken wir der Ferse nicht viel A...

Nach dem Sex ist etwas Blut auf dem Gewebe

Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr können ein ...