Welchen Schaden können Gallensteine für uns anrichten? Das Auftreten dieser Krankheit kann dem Patienten ernsthaften Schaden zufügen. Tatsächlich wird diese Krankheit dadurch verursacht, dass man ihr im Normalfall keine Aufmerksamkeit schenkt. Daher müssen wir vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Lassen Sie uns zunächst verstehen, welchen Schaden Gallensteine für uns anrichten können! 1. Gallensteine können Gallenkoliken verursachen Jedes Jahr erleiden etwa 20 Prozent der Patienten mit „asymptomatischen“ Gallensteinen eine Gallenkolik. In den beschwerdefreien Intervallen schwimmen die Steine in der Gallenblase umher, der Patient spürt dann nichts. Nach einer fettreichen Mahlzeit oder nachts bleiben Gallensteine leicht im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken. Wenn die Steine erst einmal festsitzen, kann die Galle nicht mehr aus der Gallenblase abfließen, wodurch der Druck in der Gallenblase steigt und die Gallenblase anschwillt. Um die Galle auszustoßen, muss die Gallenblase ihre Kontraktion verstärken. Die schnelle Ausdehnung und Kontraktion der Gallenblase in kurzer Zeit verursacht schwere Koliken. Diese Koliken sind oft anhaltend und verschlimmern sich in paroxysmalen Formen. In schweren Fällen kann es zu einem Schock oder sogar zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen. 2. Gallensteine können Gallenblasenkrebs verursachen Experten sagen, dass die Menschen früher nur mit Gallensteinen und Cholezystitis vertraut waren, heute jedoch auch Gallengangskrebs sehr häufig vorkommt und Patienten mit Gallenblasenkrebs häufig Gallensteine haben, was beweist, dass zwischen Gallenblasenkrebs und Gallensteinen ein direkter Zusammenhang besteht. Daten zeigen, dass bei etwa 1 % der Gallensteine eine Komplikation durch Gallenblasenkrebs vorliegt. Diese Situation führt häufig zu Fehldiagnosen. Statistiken zeigen, dass die Fehldiagnoserate bis zu 79,5 Prozent betragen kann. Gallenblasenkrebs wird häufig bei Gallensteinoperationen entdeckt, normalerweise im Spätstadium, und die Behandlungswirksamkeit ist äußerst gering. Die meisten Patienten sterben innerhalb eines Jahres. Bei frühzeitiger Diagnose und rechtzeitiger Durchführung einer einfachen Cholezystektomie bei nicht metastasiertem Gallenblasenkrebs kann die 5-Jahres-Überlebensrate 92 % erreichen. Bei jeder Krebsart sollte die Prävention im Vordergrund stehen, mit frühzeitiger Erkennung und frühzeitiger Behandlung. Bei Patienten mit Gallensteinen mit einem Durchmesser von mehr als 3 cm, Personen über 50 Jahren, insbesondere Frauen, sollte eine vorbeugende Cholezystektomie in Betracht gezogen werden. 3. Gallensteine können verschiedene Arten von Gallenentzündungen auslösen Es ist wahrscheinlich allgemein bekannt, dass Gallensteine zu einer Cholezystitis führen. Darüber hinaus fallen einige kleine Steine in den Hauptgallengang und werden in den Zwölffingerdarm ausgeschieden. Jedes Mal, wenn sie in den Hauptgallengang gelangen, können sie den hepatopankreatischen Ampullenschließmuskel am Ende des Hauptgallengangs schädigen. Bei wiederholtem Auftreten kann es zu einer Stenose am Ende des Gallengangs kommen, was wiederum zur Bildung von Gallensteinen und Gallensteinen in der Bauchspeicheldrüse führt. Einige große Steine, die auf die Gallenblase und die angrenzenden Organe drücken und diese komprimieren, können intrabiliäre Fisteln bilden, wie etwa eine Cholezystoduodenalfistel, eine Cholezystotransversalfistel des Dickdarms, eine Cholezystocommon-Gallengangfistel usw. |
<<: So verringern Sie das Risiko eines erneuten Vorhofseptumdefekts
>>: Mehrere Diäten geeignet für Darmverschluss
Welche Symptome treten bei einer vor 20 Tagen ver...
Eine Mastitis tritt normalerweise 1 bis 4 Wochen ...
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung eine...
Ich glaube, jeder kennt die Blinddarmentzündung. ...
Die Erkrankung Vaskulitis ist für den Menschen se...
Mittlerweile gibt es auf dem Markt viele verschie...
Wir alle wissen nicht, was wir tun sollen, wenn w...
Was sind die wichtigsten Kontraindikationen währe...
Kniearthrose ist eine chronische Knochen- und Gel...
Wo kann man sich bei einer Achillessehnenentzündu...
Handelt es sich bei der Behandlung eines angebore...
Wie behandelt man eine Venenthrombose der unteren...
Synovitis ist eine der häufigsten orthopädischen ...
Zu den Knochen- und Gelenkerkrankungen zählen Wir...
Eine akute Blinddarmentzündung ist eine relativ h...