Kann eine Urethritis Unfruchtbarkeit verursachen? Die hohe Inzidenz von Urethritis erregt immer mehr Aufmerksamkeit bei den Menschen. Obwohl die Krankheit relativ häufig und weit verbreitet ist, muss sie ernst genommen werden und kann nicht ignoriert werden, da die durch eine Urethritis verursachten Schäden sehr schwerwiegend sind. Kann eine Urethritis also Unfruchtbarkeit verursachen? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. Zu den Erregern, die Unfruchtbarkeit verursachen, zählen Gonorrhoe, Chlamydien und Mykoplasmen, die eine Urethritis verursachen. Daher kann die Behandlung einer Urethritis nicht ignoriert werden. Da die Symptome einer durch Chlamydien und Mykoplasmen verursachten Urethritis nicht offensichtlich oder sogar asymptomatisch sind, glauben viele Menschen fälschlicherweise, dass sie keine Geschlechtskrankheiten haben, wenn sie keine Symptome aufweisen, wodurch die Möglichkeit einer Untersuchung und Behandlung hinausgezögert wird. Wenn eine Mycoplasma-Infektion über einen längeren Zeitraum nicht behandelt wird, kann dies die Empfängnis beeinträchtigen. Bei schwangeren Frauen kann es bei einer Urethritis zu Fehlgeburten, Totgeburten, Eileiterschwangerschaften, niedrigem Geburtsgewicht des Neugeborenen, Eitertropfen in den Augen, Bindehautentzündungen, Infektionen der Atemwege usw. kommen. Die damit verbundenen Schäden und Folgen dürfen nicht unterschätzt werden, aber die Patientinnen sollten nicht zu enttäuscht sein. Solange die Patientinnen aktiv behandelt und betreut werden, können sie auf natürliche Weise gebären. Wenn Symptome einer Urethritis auftreten, sollten sich die Patienten rechtzeitig in Behandlung begeben, um nicht auf halbem Weg aufzugeben und den Krankheitsverlauf nicht zu verzögern oder zu verschlimmern. Zweitens muss der Patient selbst behandelt werden und kann patentierte Diuretika und entzündungshemmende Medikamente verwenden. Auch der Sexualpartner muss, insbesondere bei einer Trichomonaden-Urethritis, eine vorbeugende medikamentöse Behandlung erhalten und der Patient darf während der Behandlungszeit keinen Geschlechtsverkehr haben. Leidet eine Frau während der Schwangerschaft unter einer Harnröhrenentzündung, sollte sie nicht in Panik geraten und regelmäßig zu Untersuchungen gehen. Gleichzeitig sollten Sie Ihre eigene Immunität verbessern, Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, viel Wasser trinken, nicht lange sitzen, sich mäßig bewegen und mehr auf die Genitalhygiene achten. Nehmen Sie häufig ein Bad. Das Baden in einer Wanne wird nicht empfohlen. Kleidung sollte separat aufbewahrt werden. Unterwäsche sollte häufig gewechselt werden, insbesondere neue Unterwäsche oder Unterwäsche, die lange nicht getragen wurde. Waschen und trocknen Sie sie vor dem Tragen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. |
<<: Kann eine Urethritis Unfruchtbarkeit verursachen?
>>: Beeinträchtigt eine Urethritis die Entwicklung des Fötus?
Viele Menschen leiden im Alltag an Arthritis. Wis...
Gallensteine sind eine häufige Verdauungsstörun...
Hallux valgus ist eine Erkrankung, die das Ausseh...
Bei welcher Art von Rippenfellentzündung ist ein ...
Wie viel kostet die Behandlung einer Spinalkanals...
Wie behandelt man eine zervikale spondylotische R...
Harninkontinenz, auch als „sozialer Krebs“ bekann...
Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behand...
Gallenblasenpolypen kommen im Leben sehr häufig v...
Patienten mit perianalem Abszess haben häufig Abs...
Derzeit besteht die Hauptbehandlung der Frozen Sh...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Bei Krampfadern der unteren Extremitäten handelt ...
Eine Analfistel wird auch als „anorektale Fistel“...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist kein ernste...