Analysieren Sie die Ursache der lobulären Hyperplasie. Wenn Sie an einer lobulären Hyperplasie leiden, müssen Sie die Zeit für eine Behandlung nutzen. Brusterkrankungen dürfen nicht hinausgezögert werden. Nur durch eine nachgeholte Behandlung kann eine möglichst schnelle Besserung der Erkrankung erreicht werden. Lassen Sie uns also analysieren, was lobuläre Hyperplasie ist! Die Krankheit kann in jedem Alter nach der Pubertät auftreten. Bei der Läsion handelt es sich um einen pathologischen Prozess, der durch Dilatation, Hyperplasie und zystische Veränderungen der Drüsenläppchen und Milchgangenden gekennzeichnet ist. Ihr Auftreten und ihre Entwicklung hängen mit einer endokrinen Dysfunktion der Eierstöcke zusammen, die meist auf eine unzureichende Progesteronsekretion und einen relativen oder absoluten Östrogenüberschuss zurückzuführen ist, was zu Störungen der Proliferation und Rückbildung des Brustgewebes während des Menstruationszyklus führt und zur Erkrankung führt. Bei der lobulären Hyperplasie handelt es sich um eine relative Zunahme der Östrogensekretion, die dazu führt, dass sich die Milchgänge zu Zysten ausdehnen und die Epithelzellen der Zystenwände sich stark vermehren und eine oder mehrere Zysten bilden, die sich als mehrere Tumoren unterschiedlicher Größe in einer oder beiden Brüsten manifestieren. Sie haben eine runde oder unregelmäßige Form, fühlen sich hart und zäh an, als würde man einen Gummiblock berühren. Das Auftreten einer lobulären Hyperplasie der Brust ist auf eine Funktionsstörung der Eierstöcke zurückzuführen, die zu einer relativen Erhöhung der Östrogensekretion führt. Es fühlt sich an, als würde man einen Gummiblock berühren. Es besteht keine Haftung zwischen dem Knoten und der Haut und dem tiefen Gewebe. Es lässt sich zwar schieben, die Grenze zum umliegenden Gewebe ist jedoch unklar. Der Knoten kann auf einen Teil der Brust beschränkt sein oder über die gesamte Brust verstreut sein. Die Patientin verspürt häufig Brustschmerzen, die zyklisch auftreten, insbesondere 3 bis 4 Tage vor der Menstruation. Mit der Menstruation lassen die Schmerzen nach, verschwinden aber oft nicht. Bei den meisten Patientinnen mit lobulärer Hyperplasie der Brust kommt es innerhalb weniger Monate bis ein bis zwei Jahre nach Ausbruch der Krankheit häufig zu einer spontanen Remission, sodass im Allgemeinen keine Behandlung erforderlich ist. Ein BH zur Unterstützung der Brust kann in der Regel helfen, die Schmerzen zu lindern, eine grundsätzliche Heilung kann dies jedoch nicht sein. Bei der sogenannten lobulären Hyperplasie handelt es sich lediglich um ein leicht übermäßiges Wachstum der Brustläppchen bei einer kleinen Zahl von Frauen. Nicht bei allen Frauen, die während ihres Menstruationszyklus Brustprobleme haben, sollte die Diagnose lobuläre Hyperplasie gestellt werden. Daher entwickelt sich aus einer lobulären Hyperplasie der Brust kein Krebs, während bei einer zystischen Hyperplasie die Krebsrate bei 4 % liegt. Bitte beachten Sie dies. |
<<: Was verursacht lobuläre Hyperplasie
>>: Umfassende Analyse der lobulären Hyperplasie
Krampfadern in den unteren Extremitäten beeinträc...
Tun innere Hämorrhoiden weh? Innere Hämorrhoiden ...
Im Allgemeinen weisen viele Patienten deutliche S...
Akute Blinddarmentzündung ist eine akute chirurgi...
„Wie erkennt man die frühen Symptome einer zervik...
Wie lange nach einer Hämorrhoidenoperation kann e...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Vor vielen Jahren war Sex ein Thema, über das wir...
Wie kann man Nierensteinen vorbeugen? Es ist beka...
Wenn ein Mann eine Frau liebt, wird ihm jeder Tei...
Jeder möchte gesund sein, denn nur ein gesunder K...
Die Hauptgründe für Harninkontinenz bei Frauen si...
Schlechte Lebensgewohnheiten können sehr wahrsche...
Morbus Bechterew ist heute eine sehr häufige Erkr...
Viele Menschen denken über die Ursachen von Hämor...