Welche fünf Untersuchungsindikatoren werden häufig für Gallensteine ​​verwendet?

Welche fünf Untersuchungsindikatoren werden häufig für Gallensteine ​​verwendet?

Gallensteine ​​sind eine Erkrankung, deren Diagnose nicht anhand der Beschreibung des Patienten erfolgen kann. Zur Bestätigung ist eine Prüfung erforderlich. Vielleicht wissen Sie nicht, welche fünf Untersuchungsindikatoren für Gallensteine ​​am häufigsten verwendet werden? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an.

1. B-Ultraschall ist eine unterstützende Untersuchungsmethode bei Gallensteinen. Auch zur Diagnose von Gallensteinen ist diese Untersuchungsmethode die bevorzugte Methode. Im Allgemeinen liegt die Genauigkeitsrate nach der Untersuchung bei über 50 % und die Krankheit kann richtig diagnostiziert werden. Da es jedoch bei intrahepatischen Gallengangsteinen im Ultraschallbild zu zahlreichen Veränderungen kommt, ist es für die Diagnosestellung notwendig, dass der Patient bei dieser Untersuchung eine Erweiterung am distalen Ende des Steins erkennt.

2. Zu den zusätzlichen Untersuchungsmethoden bei Gallensteinen gehört die CT-Untersuchung, da Gallensteine ​​selbst eine gallenfarbstoffhaltige Substanz sind und einen sehr hohen Kalziumgehalt aufweisen. Eine solche deutliche Färbung ist durch die CT deutlich zu erkennen und durch die CT-Untersuchung lässt sich auch die Verteilung der Gallensteine ​​des Patienten genau bestimmen.

3. Eine weitere unterstützende Untersuchungsmethode bei Gallensteinen ist die Röntgen-Cholangiographie, die ebenfalls eine relativ klassische Untersuchungsmethode ist. Unter normalen Umständen kann durch diese Untersuchung eine korrekte Diagnose gestellt werden und die Diagnoseerfolgsrate liegt bei über 60 %. Durch die Überprüfung dieses Untersuchungsgegenstandes kann eine effektive Grundlage für die Diagnose der Erkrankung Gallensteine ​​geschaffen werden. Man kann sagen, dass es sich um eine bessere Untersuchungsmethode handelt.

4. Wenn der Gallenblasengang frei ist und die Konzentrationsfunktion der Gallenblase noch gut ist, kann die orale Cholezystographie das negative Bild von Gallensteinen in der Gallenblase mit einer Genauigkeitsrate von bis zu 95 % zeigen. Wenn der Gallenblasengang durchgängig ist, kann eine intravenöse Cholezystographie den negativen Schatten von Steinen in der Gallenblase zeigen.

5. Bildgebende Untersuchungen sind derzeit das wichtigste Mittel zur Diagnose von Gallensteinen. Ultraschall ist oft die Untersuchungsmethode der ersten Wahl. Damit können Gallensteine, eine Verdickung der Gallenblasenwand und eine fehlende Gallenblasenkontraktion erkannt werden. Die Ergebnisse sind oft genau und zuverlässig. Häufig wird anhand der Ergebnisse der Ultraschalluntersuchung über den weiteren Einsatz weiterer Untersuchungsmethoden entschieden.

Oben werden fünf Untersuchungsindikatoren für Gallensteine ​​vorgestellt. Sie können die Prüfung gemäß der obigen Einleitung durchführen.

<<:  Welche Methoden gibt es zur Untersuchung von Gallensteinen?

>>:  Was sollten Patienten mit Gallensteinen essen?

Artikel empfehlen

So verhindern Sie das Wiederauftreten eines Ventrikelseptumdefekts

Wie kann ein erneutes Auftreten eines Ventrikelse...

8 Sex-Tabus für Schwarze, die Paare kennen müssen

Wir alle freuen uns auf ein wundervolles Sexualle...

So können Sie einer idiopathischen Femurkopfnekrose individuell vorbeugen

Eine idiopathische Femurkopfnekrose kann zu Funkt...

Wie man Knochenhyperplasie behandelt

Wie behandelt man Knochenhyperplasie? Knochenhype...

Drei Elemente der Rehabilitation bei Morbus Bechterew

Da Morbus Bechterew häufiger bei Männern im junge...

So behandeln Sie eine Meniskusverletzung während der Schwangerschaft

Schwangere Frauen haben Bewegungsschwierigkeiten,...

Wie erholt man sich von Völlerei?

Wenn Sie einen gesunden Körper haben möchten, müs...

Was verursacht Gallensteine?

Wie entstehen Gallensteine? Die Häufigkeit von Ga...

Harnwegsinfektionen bei Neugeborenen können Gelbsucht verursachen

Harnwegsinfekte zählen zu den häufigsten Erkranku...

So behandeln Sie Ischiasschmerzen auf einer Seite des Gesäßes und der Beine

Ischias ist ein Syndrom, das durch Schmerzen entl...