Sind Gallensteine erblich? Werden Gallensteine nicht rechtzeitig behandelt, verschlimmert sich ihr Zustand und kann sich sogar zu Krebs entwickeln. Viele Menschen wissen jedoch nicht, was die Krankheit verursacht, und befürchten sogar, dass es sich um einen genetischen Faktor handelt. Lassen Sie uns herausfinden, ob Gallensteine erblich bedingt sind. Die amerikanischen Ureinwohner gehören weltweit zu der Gruppe, die am anfälligsten für Gallensteine ist. Bei Frauen über 30 oder Männern über 55 Jahren haben 70 Prozent Gallensteine. Daher kann die Anfälligkeit für Gallensteine mit einer besonderen genetischen Veranlagung zusammenhängen. Tatsächlich gibt es unter Wissenschaftlern bis heute unterschiedliche Meinungen darüber, ob Gallensteine erblich sind. Einige Wissenschaftler glauben, dass die Bildung von Gallensteinen hauptsächlich auf die Bildung von Cholesterinsteinen zurückzuführen ist, die eine gewisse genetische Grundlage haben. Menschen mit dieser genetischen Veranlagung leiden häufiger an Gallensteinen als normale Menschen. Viele Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die Häufigkeit von Gallensteinen hauptsächlich durch bestimmte Umweltfaktoren im Leben beeinflusst wird und wenig mit genetischen Faktoren zu tun hat. Aktuellen Forschungsberichten zufolge hängt das Auftreten von Gallensteinen mit dem sozioökonomischen Status einer Person zusammen. Unabhängig von der Rasse leiden Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status häufiger an Gallensteinen als Menschen mit höherem sozioökonomischen Status. Unter den Umweltfaktoren gilt die Ernährung als der Hauptfaktor im Zusammenhang mit der Entstehung von Gallensteinen. Gängige Methoden zur Vorbeugung von Gallensteinen: Eine Ernährungsumstellung ist die beste Präventionsmaßnahme zur Vorbeugung von Cholelithiasis und Gallenblasenkrebs. Um Gallensteinen vorzubeugen, sollten Sie auf eine Ernährungsumstellung und abwechslungsreiche Kost achten. Darüber hinaus können rohe, kalte, fettige, proteinreiche und reizende Nahrungsmittel sowie starker Alkohol leicht Feuchtigkeit und Hitze freisetzen und so zu einem Gallenstau führen. Daher sollten Sie weniger davon essen. Gemüse und Obst mit hohem Vitamin-A- und Vitamin-C-Gehalt, Fisch und Meeresfrüchte können helfen, die Gallenblase zu reinigen, Flüssigkeit abzulassen und Steine aufzulösen, daher sollten Sie mehr davon essen. Ein geregeltes Leben zu führen, auf die Kombination von Arbeit und Ruhe zu achten, regelmäßig Sport zu treiben, pünktlich zu frühstücken, eine Gewichtszunahme zu vermeiden und die Zahl der Schwangerschaften zu reduzieren, sind ebenfalls sehr wichtige Präventionsmaßnahmen. Wenn Sie jeden Abend ein Glas Milch trinken oder zum Frühstück ein Spiegelei essen, kann sich die Gallenblase zusammenziehen und regelmäßig entleeren, wodurch die Verweildauer der Galle in der Gallenblase verkürzt wird. |
<<: Sind Gallensteine eine genetische Erkrankung?
>>: Sind Gallensteine erblich?
Osteoporose ist eine chronische Erkrankung, bei d...
Eine schnelle Heilung von Analfissuren ist für vi...
Im Laufe des Lebens beeinträchtigt die Brusthyper...
Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie...
Jeder dürfte mit Arthritis vertraut sein. Es hand...
Im wirklichen Leben ist der Verlauf der rheumatoi...
Derzeit gibt es in der klinischen Praxis noch vie...
MicrosoftInternetExplorer402DocumentNotSpecified7....
Meniskusverletzungen sind eine häufige orthopädis...
Unter akuten, geschlossenen Weichteilverletzungen...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Osteo...
Was verursacht Knoten um die Wunde nach einer Bli...
Welche Infektionswege gibt es bei Osteomyelitis? ...
Generell ist Hallux valgus eine Erkrankung, an de...
Welches Krankenhaus kann Knochenbrüche gut diagno...