Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Was sind die Symptome von Gallensteinen? Die Symptome von Gallensteinen sind sehr offensichtlich. Viele Menschen nehmen Bauchschmerzen nicht ernst, aber durch die Verzögerung von Untersuchung und Behandlung werden sie schlimmer. Lassen Sie uns also zunächst die Symptome von Gallensteinen verstehen!

Wenn die Steine ​​in den Gallengang gelangen, können Komplikationen wie vorübergehende Gelbsucht, Cholangitis und Pankreatitis auftreten, außerdem können Fieber und Schüttelfrost auftreten.

Zusätzlich zu den oben aufgeführten allgemeinen Symptomen können bei Patienten gelegentlich leichte Blähungen im Oberbauch, dumpfe Schmerzen, Aufstoßen, Verdauungsstörungen, Abneigung gegen fettiges Essen usw. auftreten. Ich glaube, jeder weiß, dass Gallensteine ​​zu einer Cholezystitis führen können und sich daraus leicht Gallenblasenkrebs entwickeln kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Gallensteine ​​sind ein prädisponierender Faktor für Gallenblasenkrebs. Bei einer länger anhaltenden Gallenblasenentzündung und der Stimulation durch Gallensäure und Cholin in Gallensteinen kann es leicht zu einer Krebserkrankung der Gallenblasenschleimhaut kommen. Daher ist die rechtzeitige Behandlung von Gallensteinen der Schlüssel zur Vorbeugung von Gallenblasenkrebs.

Welche Lebensmittel sind gut gegen Gallensteine?

1. Wählen Sie Lebensmittel, die hochwertiges Eiweiß und relativ wenig Cholesterin enthalten, wie etwa Fisch, mageres Fleisch, Milch und Sojaprodukte, und kontrollieren Sie die Aufnahme von Lebensmitteln wie Tierleber, Niere, Gehirn oder Fisch.

2. Sorgen Sie für die Versorgung mit frischem Gemüse und Obst. Grünes Blattgemüse kann wichtige Vitamine und ausreichend Ballaststoffe liefern und sollte daher unbedingt verzehrt werden. Auch Nahrungsmittel wie Joghurt, Berggemüse und Naturreis sind für die Patienten von Vorteil.

3. Trinken Sie mehr Wasser und halten Sie Ihren Urin nicht zurück. Halten Sie Ihren Urin nicht zurück. Mehr Trinken und häufigeres Wasserlassen tragen dazu bei, dass Bakterien, Karzinogene und steinbildende Substanzen schneller aus dem Körper ausgeschieden werden, wodurch das Risiko einer Nieren- und Blasenschädigung verringert wird.

4. Essen Sie choleretische Lebensmittel wie grünes Gemüse, Spinat, Bambussprossen, Zwiebeln, Tomaten, grüne Bohnen, Mais, grüne Paprika, Kürbis, roten Rettich und Lotuswurzeln, die alle in unterschiedlichem Ausmaß eine litholytische Wirkung haben. Japanische Forscher fanden außerdem heraus, dass das im Ingwer enthaltene Gingerol die Synthese von Prostaglandinen hemmen, die Bildung von Mucin in der Galle relativ reduzieren und eine starke choleretische Wirkung haben kann. Der vermehrte Verzehr dieser Nahrungsmittel kann dazu beitragen, die Bildung von Gallensteinen zu verhindern.

<<:  Warum treten Gallensteine ​​immer wieder auf?

>>:  Häufige Symptome von Gallensteinen

Artikel empfehlen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen zervikaler Spondylose und dem Klima?

Faktoren wie Wind, Kälte und Feuchtigkeit können ...

Ursachen für Schmerzen im rechten Knie bei Frauen

Knieschmerzen sind ein häufiges Leiden. Wenn wir ...

Umgang mit akuter Blinddarmentzündung bei Schwangeren

Eine Blinddarmentzündung kann Schmerzen im rechte...

Was sind die Symptome einer Kniearthrose?

Wenn wir Knieschmerzen haben, sollten wir als Ers...

Ursachen der reaktiven Arthritis

Arthritis ist eine weit verbreitete Krankheit, vo...

Welche Komplikationen können bei einer Frozen Shoulder auftreten?

Periarthritis der Schulter ist eine orthopädische...

Was man bei leichten intrahepatischen Gallensteinen essen sollte

Der gesundheitliche Schaden intrahepatischer Gall...

Klinische Manifestationen eines Arthritisschubs

Die Umwelt, in der wir leben, kann viele Krankhei...

Achten Sie auf die vier Anzeichen, um Arthritis vorzubeugen

Wenn Sie auf die vier Hauptsymptome achten, könne...

Achten Sie auf die Vorbeugung von Arthritis im Leben

Die Vorbeugung von Arthritis ist für das normale ...

Was tun bei Herzdyspnoe?

Herzdyspnoe ist ein sehr unangenehmes Symptom, da...

Zystische Brusthyperplasie aufgrund erhöhter Östrogene

Die zystische Brusthyperplasie ist eine gutartige...

Wie viel kostet die Behandlung von Gallenblasenpolypen?

Im Alltag kommen Gallenblasenpolypen nicht sehr h...