Diagnose einer Urethritis

Diagnose einer Urethritis

Urethritis ist eine häufige Erkrankung im täglichen Leben. In den letzten Jahren ist die Zahl der Urethritis-Fälle weiter gestiegen. Diese Krankheit hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen in der Gesellschaft erregt, aber es gibt immer noch viele Menschen, die diese Krankheit nicht verstehen. Damit jeder die Urethritis besser versteht, werden im Folgenden die diagnostischen Grundlagen der Urethritis vorgestellt.

Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Urethritis ist:

Unter Urethritis versteht man eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung, die häufiger bei Frauen auftritt. Klinisch wird zwischen akuter und chronischer Urethritis, unspezifischer Urethritis und Gonokokken-Urethritis unterschieden. Die beiden letzteren weisen ähnliche klinische Manifestationen auf und müssen anhand der Anamnese und bakteriologischen Untersuchung differenziert werden. Die häufigsten pathogenen Bakterien sind Escherichia coli, Streptococcus und Staphylococcus. Urethritis wird häufig durch eine Verstopfung an der Harnröhrenöffnung oder in der Harnröhre verursacht, wie etwa Phimose, hintere Harnröhrenklappen, Harnröhrenstenose oder Harnröhrensteine ​​und -tumore, oder durch eine Entzündung benachbarter Organe, die sich auf die Harnröhre ausbreitet, wie etwa Samenblasenentzündung, Vaginitis und Zervizitis; Manchmal kann eine Urethritis durch mechanische oder chemische Stimulation verursacht werden.

Die Diagnose einer Urethritis basiert auf:

Zu den Ursachen einer Urethritis zählen eine Verstopfung der Harnröhrenöffnung oder der Harnröhre, die zu einem schlechten Harnabfluss führt, eine Infektion der Harnröhre und der umgebenden Drüsen, wie etwa Prostatitis, Samenblasenentzündung, Vaginitis, Zervizitis usw., sowie eine Harnröhrenverletzung durch instrumentelle Untersuchungen, Geschlechtsverkehr oder Traumata.

Der Patient hat wenig Harnröhrensekret. Die Patienten leiden häufig unter häufigem Harndrang, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen und können an Pyurie leiden. Bei manchen Patienten kann es zu Hämaturie kommen.

Bei einer chronischen Urethritis befinden sich die Läsionen hauptsächlich in der hinteren Harnröhre, im Blasenhals und im Blasendreieck. Aufgrund einer chronischen Entzündung kann es zu Vernarbungen und Verengungen der äußeren Harnröhrenöffnung kommen. Dadurch wird der Harnstrahl dünner und das Wasserlassen erschwert, die Anzeichen einer Harnwegsreizung sind jedoch meist nicht offensichtlich. Manchmal kann man am frühen Morgen eine kleine Menge serösen Sekrets sehen, das an der Harnröhrenöffnung klebt.

Das Auftreten einer Urethritis kann mit einer Vielzahl pathogener Mikroorganismen zusammenhängen. Die Hauptgrundlage für die Diagnose sind die Symptome und Anzeichen einer Urethritis, eine Mikroskopie des Harnröhrensekretausstrichs, polynukleäre Leukozyten ≥ 5/Hochleistungsfeld (×1000) oder eine Urinsedimentmikroskopie, polynukleäre Leukozyten ≥ 15/Hochleistungsfeld (×400) und eine negative Gonokokkenkultur im Arm.

Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder die diagnostischen Grundlagen der Urethritis verstanden hat. Eine Urethritis ist sehr gefährlich. Wenn Sie an dieser Krankheit erkranken, müssen Sie sie rechtzeitig behandeln.

<<:  Wie wird eine Urethritis diagnostiziert?

>>:  Wie wird eine Urethritis diagnostiziert?

Artikel empfehlen

Wie wäre es, dreimal am Tag Sex zu haben?

Heutzutage kommen viele Paare nach einer kurzen T...

Wie viel kostet die Behandlung von Rachitis?

Rachitis tritt im Allgemeinen häufiger bei Säugli...

Übungen, die Sie bei Wirbelsäulendeformationen machen können

Skoliose lässt sich nicht einfach durch das Trage...

Was sind die Hauptursachen für Ischias?

Die Ursache von Ischias ist für Patienten seit je...

So heilen Sie schnell einen Dickdarmverschluss

Wie kann man einen Dickdarmverschluss schnell hei...

Was sollten Menschen mit einem Leberhämangiom nicht essen?

Das hepatische Hämangiom ist ein häufiger gutarti...

Wie man eine langfristige Harnwegsinfektion heilt

Harnwegsinfektion, ich glaube, jeder sollte mit d...

So beugen Sie Meniskusverletzungen vor

Meniskusverletzungen mit komplexen Ursachen sind ...

Kennen Sie die zervikale spondylotische Myelopathie?

Wissen Sie, was zervikale spondylotische Myelopat...

Was tun bei einer Achillessehnenentzündung?

Ich glaube, jeder kennt die Krankheit Achillesseh...

Welche Schäden können durch Plattfüße verursacht werden?

Plattfüße sind eine häufige Erkrankung in unserem...

Was tun, wenn Rektumpolypen Verstopfung verursachen?

Was soll ich tun, wenn Rektumpolypen Verstopfung ...