Möglicherweise ist nicht jeder mit der Krankheit Darmverschluss vertraut. Dies führt dazu, dass Patienten mit Darmverschluss nicht rechtzeitig und wirksam behandelt werden können, was der Genesung von der Krankheit nicht förderlich ist. Deshalb muss sich jeder im Alltag besser mit der Krankheit auseinandersetzen. Was sind also die Symptome eines Darmverschlusses und wie viel wissen Sie darüber? Werfen wir einen Blick auf die ausführliche Einführung unten. Ein Darmverschluss ist ein häufiger chirurgischer Notfall. Ihre Ausprägung ist je nach Ursache und Lokalisation der Erkrankung unterschiedlich und erfordert in der Regel entsprechende Untersuchungen zur Diagnose. Stellen Sie zunächst fest, ob ein Darmverschluss vorliegt. Die Diagnose kann normalerweise anhand von Bauchschmerzen, Erbrechen, Blähungen, Stuhlstillstand und Blähungen sowie Veränderungen der körperlichen Anzeichen wie verstärkten Darmgeräuschen, Darmmustern, Peristaltikwellen und systemischem Wasserverlust gestellt werden. Auch bei Säuglingen und Kleinkindern unter 3 Jahren kann es unter normalen Umständen zu Blähungen im Dünndarm kommen, worauf geachtet werden sollte. Allerdings muss auch von einer akuten Gastroenteritis, einem perforierten Magengeschwür, einer Gallenkolik, einer Nierenkolik, einer akuten Blinddarmentzündung und einer gestielten Torsion einer Eierstockzyste unterschieden werden. Ein paralytischer Ileus tritt häufig als Folge einer intraabdominalen Infektion, einer retroperitonealen Verletzung oder einer größeren Bauchoperation auf. Bei einem oberen Dünndarmverschluss kommt es früh und häufig zum Erbrechen und eine Blähungen im Bauchraum sind nicht offensichtlich. Bei einem Verschluss des unteren Dünndarms ist eine deutliche Blähungen im Bauchraum zu erkennen. Das Erbrechen erfolgt später und seltener, und es kann zum Erbrechen von Fäkalien kommen. Die klinischen Erscheinungsformen eines Dickdarmverschlusses ähneln stark denen eines unteren Dünndarmverschlusses, da die vier Klappen eine unidirektionale Wirkung haben und es zu einem geschlossenen Verschluss kommt, dessen Hauptsymptom eine Blähungen im Bauchraum ist. Bauchschmerzen, Erbrechen und hyperaktive Darmgeräusche sind nicht so offensichtlich wie die durch einen Dünndarmverschluss verursachten Schmerzen. Bei einer körperlichen Untersuchung kann eine asymmetrische Ausbuchtung im Bauchraum festgestellt werden. Ein Darmverschluss wird hauptsächlich durch Faktoren wie eine Behinderung des Durchgangs von Darminhalt, eine Störung der Darmperistaltik, eine Störung der Darmdurchblutung usw. verursacht. Er tritt hauptsächlich im Dünndarm und Dickdarm auf. Die Hauptsymptome eines Darmverschlusses sind Bauchschmerzen, Erbrechen, Blähungen und das Aufhören von Blähungen und Stuhlgang aus dem Anus. Die oben genannten Symptome eines Darmverschlusses müssen wir aktiv erfassen. Nachdem wir die Symptome eines Darmverschlusses erkannt haben, müssen wir uns natürlich aktiv an ein Fachkrankenhaus wenden, um die Krankheit behandeln zu lassen und so das Auftreten von Krankheitsgefahren zu vermeiden. |
<<: Was verursacht einen Darmverschluss
>>: Was sind die klinischen Manifestationen eines Darmverschlusses?
Die Femurkopfnekrose ist eine Erkrankung, zu der ...
Relativ häufig treten Symptome wie Gallensteine ...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung un...
Jeder hofft, ein gesundes Leben führen zu können,...
Osteoarthritis ist eine häufige Erkrankung bei Me...
Eine Injektion bei einer Meniskusverletzung hält ...
Es gibt viele Arten von Ischias. Wenn Sie die ver...
Proktitis ist eine der häufigsten Darmerkrankunge...
Ernährungsfragen sind für uns alle sehr wichtig. ...
Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung ...
Wie hoch sind die Kosten für die Behandlung einer...
Osteoporose ist eine systemische Knochenerkrankun...
Verbrühungen entstehen durch längeren Kontakt der...
Was ist der Unterschied zwischen einer Brustzyste...
Knochenhyperplasie, auch als Knochensporn bekannt...