Nach dem Auftreten einer lobulären Hyperplasie müssen die Patienten während der Behandlung auf viele Aspekte achten, beispielsweise auf ihre tägliche Ernährung. Wie kann man also die Ernährung bei lobulärer Hyperplasie anpassen? Dies ist ein Problem, das viele Patienten nicht verstehen. Schauen wir uns zu diesem Problem die Einleitung des Artikels genauer an. Diätetische Behandlung der lobulären Hyperplasie (die folgenden Informationen dienen nur als Referenz, für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt) 1. Geben Sie 2 ganze Skorpione in gedämpfte Brötchen oder Gebäck und nehmen Sie es einmal täglich ein. Eine Behandlungsdauer beträgt 7 Tage. Es sollte für 2 Gänge hintereinander verwendet werden. Zwischen den Kursen können Sie 2 Tage Pause machen. Wenn es nicht wirkt, versuchen Sie andere Methoden. 2. Kochen Sie 2–3 Fuß Seetang und 1 Stück Tofu zu einer Suppe und trinken Sie diese. Mit den Gewürzen wie gewohnt abschmecken, ggf. etwas Essig dazugeben. 3. Weißdorn-Mandarinenkuchentee: 10 Gramm roher Weißdorn und 7 Mandarinenkuchen werden in kochendem Wasser eingeweicht. Wenn der Tee kocht, geben Sie 1-2 Löffel Honig hinzu und trinken Sie ihn regelmäßig als Tee. 4. Tianhe-Roter-Dattel-Tee, 15 Gramm Asparagus cochinchinensis, 8 Gramm Albizzia julibrissin, fünf rote Datteln, Tee zubereiten und trinken, etwas Honig hinzufügen. 5. Gebratener Kaktus mit Schweineleber ist wirksam, wenn er regelmäßig gegessen wird. 6. Nehmen Sie 10–15 Gramm schwarzen Sesam, 5 Walnusskerne und 1–2 Löffel Honig. 7. Nehmen Sie 30 Gramm rohe Blätter des Platycladus orientalis, 15 Gramm Orangenkerne, 15 Gramm wilde Chrysanthemen usw., kochen Sie daraus eine Suppe und trinken Sie diese. 8. 2–3 Aale, 3 kleine Stücke schwarzen Pilz, 10 rote Datteln, 3 Scheiben Ingwer und Gewürze hinzufügen und wie gewohnt schmoren. Zusatzdiät bei lobulärer Hyperplasie: 1. Seetang-, Schildkrötenpanzer- und Schweinefleischsuppe: 65 Gramm Seetang (mit klarem Wasser waschen, um Verunreinigungen zu entfernen, einweichen und in Stücke schneiden), 65 Gramm Schildkrötenpanzer (zerkleinert), 65 Gramm mageres Schweinefleisch, zusammen kochen, nach der Suppe die entsprechende Menge Salz und Sesamöl zum Würzen hinzufügen. 2. Xiangfu Lutong Honiggetränk: 20 Gramm Xiangfu, 30 Gramm Lutong, 10 Gramm Kurkuma und 15 Gramm Kumquatblätter waschen, in einen Topf geben, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, 30 Minuten kochen lassen, den Rückstand entfernen und den Saft entnehmen. Wenn der Saft warm wird, 30 ml Honig hinzufügen, gut umrühren und fertig. 3. Rezept für Zitronenpulver: 100 Gramm Zitronat (also Zitronatzitrone) an der Sonne oder im Ofen trocknen, zu feinem Pulver mahlen und für die spätere Verwendung in Flaschen füllen. 4. Mandarinenkuchengetränk: 50 Gramm Kumquatkuchen waschen, abtropfen lassen und zerkleinern, in eine Auflaufform geben, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen und 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Im Folgenden sind einige der Diäten aufgeführt, auf die Patienten mit lobulärer Hyperplasie achten sollten. Sie sollten ihre Ernährung ergänzen, mehr Obst essen und das Essen sollte leicht sein. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit! |
<<: Worauf muss ich bei meiner Ernährung nach einer lobulären Hyperplasie achten?
>>: Wie man die Ernährung bei lobulärer Hyperplasie reguliert
Was sind die Symptome und Merkmale einer Frozen S...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von ...
Die wichtigste klinische Manifestation einer Knie...
Eine Hüftkopfnekrose kann zu erheblichen Schäden ...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an einer Fr...
Wirbelsäulendeformationen sind eine Erkrankung, f...
Früher war die Häufigkeit von Rachitis auf Untere...
Das Hauptsymptom eines Fersensporns sind Fersensc...
Viele Menschen leiden im Alltag an einer Proktiti...
Die Wirbelsäule ist ein sehr wichtiger Teil unser...
Osteomyelitis ist eine Knocheninfektion oder -zer...
Das Auftreten einer Osteomyelitis kommt meist une...
Bei der Behandlung einer Lendenmuskelzerrung müss...
Je nach Ursache der Osteomyelitis ist auch die Ei...
Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen...