Zerebraler Vasospasmus ist eine der drei häufigsten Todesursachen beim Menschen. Bei Patienten in Entwicklungsländern ist die Sterblichkeitsrate aufgrund zerebraler Vasospasmen sehr hoch. Viele Patienten mit zerebralem Vasospasmus leiden aufgrund einer unsachgemäßen Behandlung an Folgeerscheinungen wie Hemiplegie. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Medikamentenrichtlinien für zerebrale Vasospasmen. Nimodipin wurde verwendet, um die Schwere der mit SAB verbundenen neurologischen Defizite zu verringern. Nimodipin kann die mit der Subarachnoidalblutung verbundenen schweren neurologischen Defizite verringern. Bei Patienten in gutem klinischen Zustand (Hunt & Hess Grad I, II, III) sollte das Medikament möglichst früh verabreicht werden (10–20 mg, intravenöse Injektion 1 mg/h an 14 aufeinanderfolgenden Tagen), da neurologische Defizite in dieser Zeit am wahrscheinlichsten durch Vasospasmen verursacht werden. Aktuelle Studien haben gezeigt, dass Nimodipin auch die Sterblichkeits- und Invaliditätsraten bei Patienten mit Grad IV und V senken kann. Bei den oben genannten Dosen kann es bei manchen Patienten zu Hypotonie kommen, was eine langsamere Behandlung oder eine geringere Dosis erforderlich machen kann. Retrospektive Studien haben gezeigt, dass keine anderen wirksamen Therapeutika speziell für SAB gefunden wurden. Die Ursache eines zerebralen Vasospasmus nach einer Subarachnoidalblutung kann ein Hämatom oder ein Blutgerinnsel sein, das mechanisch an der Schädelbasisarterie zieht und diese komprimiert. Die vom Hypothalamus freigesetzten Neurotransmitter verändern die sympathische Nervenspannung und verursachen durch Nervenreflexe einen zerebralen Vasospasmus. Der Anstieg vasokonstriktorischer Substanzen in Körperflüssigkeiten wie Thromboxan A2, Katecholaminen, Angiotensin und anderen erhöhten Serotoninspiegeln ist die Hauptursache für verzögert auftretende zerebrale Vasospasmen. Ein zerebraler Vasospasmus ähnelt dem Muskelkrampf bei Spannungskopfschmerzen, da die zerebralen Blutgefäße ebenfalls aus glatter Muskulatur bestehen. Alle Entspannungsmaßnahmen können einen zerebralen Vasospasmus behandeln oder lindern. Das Behandlungssystem „Acht Methoden von Tian Fu Kang“ der traditionellen chinesischen Medizin ist bei zerebralen Vasospasmen sehr wirksam. Es hat eine synergistische beruhigende und beruhigende Wirkung auf Inhibitoren des zentralen Nervensystems und hat eine gezielte therapeutische Wirkung auf zerebrale Vasospasmen. Umfassende physikalische Therapiemethoden können den zerebralen Vasospasmus ebenfalls deutlich lindern und verschiedene durch den zerebralen Vasospasmus verursachte klinische Symptome lindern. „Umfassende Physiotherapie“ umfasst Akupunktur-Injektionstherapie, Akupunkturtherapie, Begasungstherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, ST-Rehabilitationstraining, medizinische Badetherapie, medizinische Badetherapie, Wachstherapie und Fußmassage. Eine umfassende Behandlung und eine medikamentöse Therapie können bei den meisten Patienten zur Genesung führen. |
<<: Welche Medikamente sollte ich gegen zerebralen Vasospasmus einnehmen?
>>: Experten geben Hinweise zur richtigen Anwendung von Medikamenten gegen zerebrale Vasospasmen
Eine chronische Lendenmuskelzerrung ist keine Erk...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Obwohl Gallensteine eine relativ leicht heilbar...
Bei Menschen mittleren und höheren Alters ist die...
Liegt eine Meniskusverletzung im Knie vor, muss i...
Eine Fraktur ist eine Störung der Integrität und ...
Immer mehr Freunde beginnen, auf ihre körperliche...
Patienten mit Zysten müssen den Verzehr von zucke...
Arthritis ist die häufigste chronische Erkrankung...
Unter normalen Umständen, wenn die Menstruation e...
Analpolypen sind ein Problem, mit dem viele Mensc...
Symptome von Nierensteinen treten häufig bei Mens...
Brustmyome müssen bei Menschen über 50 Jahren ern...
Sakroiliitis ist eine chronische orthopädische Er...
Haben Sie schon einmal von einer rheumatischen Fr...