Was ist die Hauptursache einer Vaskulitis?

Was ist die Hauptursache einer Vaskulitis?

Immer mehr Krankheitsfaktoren fügen dem Körper und Geist des Patienten großen Schaden zu. Daher müssen Sie aktiv an der Behandlung durch den Arzt mitarbeiten, um sich selbst so schnell wie möglich zu erholen. Darüber hinaus muss sich jeder in normalen Zeiten über diese Krankheit informieren. Was ist also die Hauptursache einer Vaskulitis? Werfen wir einen Blick auf die ausführliche Einführung unten.

1. Krankheitsursachen

Die Ursachen einer systemischen Vaskulitis sind recht komplex. Die Ursachen einer durch eine Infektion verursachten infektiösen Vaskulitis sind relativ klar, wie beispielsweise bestimmte pathogene Mikroorganismen, Bakterien, Viren, Rickettsien, Spirochäten, Pilze usw.; und bestimmte Chemikalien, Medikamente, andere Allergene, Tabak usw. Diese pathogenen Antigene oder toxischen Substanzen oder ihre Metaboliten können vaskuläre Endothelzellen direkt schädigen, vaskuläre entzündliche Veränderungen hervorrufen oder abnormale Immunreaktionen vermitteln. Bei einer infektiösen Vaskulitis beispielsweise vermehren sich Krankheitserreger in großer Zahl in den Blutgefäßwänden und verursachen vor oder gleichzeitig mit der Einleitung einer Immunreaktion eine Ansammlung entzündlicher Zellen und vaskuläre Entzündungsreaktionen.

2. Pathogenese

Es wird allgemein angenommen, dass die Hauptpathogenese der systemischen Vaskulitis auf zwei Faktoren zurückzuführen ist: eine direkte Schädigung der Blutgefäße durch Infektionserreger und eine durch Immunanomalien vermittelte Entzündungsreaktion.

Viele Infektionen mit Krankheitserregern können zu Entzündungsreaktionen und direkten Schäden an den Blutgefäßwänden führen oder durch Stoffwechselprodukte der Erreger eine Vaskulitis auslösen. In häufigeren Fällen bilden pathogene Antigene und Antikörper Immunkomplexe, die sich in den Wänden der Blutgefäße ablagern, eine Immunreaktion auslösen und dazu führen, dass Entzündungszellen in die Wände der Blutgefäße eindringen, sich dort ansammeln und nekrotisch werden.

Zu den durch Immunanomalien vermittelten Entzündungsreaktionen zählen verschiedene Formen, beispielsweise Immunkomplex-vermittelte, Antikörper-vermittelte, durch Endothelzellschäden aktivierte Mediatoren und anti-neutrophile zytoplasmatische Antikörper, die zur Ablagerung von Immunkomplexen in der Blutgefäßwand führen, das Komplement aktivieren und zu Gefäßentzündungen und Nekrosen führen. Oder unter der Einwirkung von Entzündungsmediatoren binden zytoplasmatische Antikörper von Neutrophilen an Zielantigenkomponenten in Neutrophilen, was zur Aktivierung der Neutrophilen, zur Produktion von Sauerstoffradikalen und zur Degranulation führt, was eine Explosion der Atemwege verursacht, die zu einer Schädigung der Gefäßendothelzellen führt und eine Entzündung und Nekrose der Gefäßwände verursacht.

<<:  Wie entsteht eine Vaskulitis?

>>:  Was ist die Grundlage für die Diagnose einer Vaskulitis?

Artikel empfehlen

Kann ein Ventrikelseptumdefekt bei einem Baby zum Tod führen?

Die Gesundheit des Babys ist jeder Familie sehr w...

So erkennen Sie Mastitis genau

Mastitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Viele ...

Kann ein zerebraler Vasospasmus geheilt werden?

Kann ein zerebraler Vasospasmus geheilt werden? W...

Tägliche Trainingsmethoden bei Morbus Bechterew

Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...

Welche Arten von Hämorrhoiden gibt es?

Hämorrhoiden sind ein peinliches Problem, das nic...

Was sind die Symptome einer Knochentuberkulose?

Knochentuberkulose ist eine häufige Knochenerkran...

Was sind die Symptome von Osteoporose und wie kann man Osteoporose vorbeugen?

Was sind die Symptome einer Osteoporose? Das Haup...

Sind O-förmige Beine erblich?

O-Beine sind im Alltag eine weit verbreitete Erkr...

Gemeinsame Klassifikationen verschiedener zervikaler Spondylose

Wie gut kennen Sie sich mit den gängigen Klassifi...

Diagnose einer leichten Mastitis

Nach dem Auftreten einer Mastitis werden die Brüs...

So beugen Sie Hämorrhoiden wirksam vor

Hämorrhoiden sind eine chronische Erkrankung, bei...