Mehr über Vaskulitis

Mehr über Vaskulitis

Wenn viele unserer Freunde verdächtige Symptome an ihrem Körper zeigen, müssen sie so schnell wie möglich zur aktiven Behandlung ins Krankenhaus, um den Patienten so schnell wie möglich zu einer Genesung zu verhelfen. Eine solche Erkrankung ist die Vaskulitis. Viele Leute wissen vielleicht nicht viel darüber. Nachfolgend geben wir eine ausführliche Einführung in die Vaskulitis und hoffen, allen eine Hilfestellung bieten zu können.

Bei einer Vaskulitis handelt es sich um die Infiltration von Entzündungszellen in die Blutgefäßwände und um die Blutgefäße herum, die mit Gefäßschäden einhergeht, darunter Fibrinablagerung, Degeneration der Kollagenfasern sowie Nekrose von Endothelzellen und Muskelzellen (auch als Vaskulitis bekannt). Bei einer primären Vaskulitis handelt es sich um eine direkte Einwirkung pathogener Faktoren auf die Blutgefäßwand. Unter Vaskulitis versteht man das Auftreten bestimmter klinischer Symptome und Anzeichen, die auf einer Gefäßentzündung beruhen. Bei der sekundären Vaskulitis handelt es sich um eine Erkrankung, die durch entzündliche Läsionen des umliegenden Gewebes verursacht wird, die sich auf die Blutgefäßwand ausbreiten.

Einige Ursachen sind eindeutiger, beispielsweise Serumkrankheit, Arzneimittelallergie und Infektion. Es wurde bestätigt, dass das Hepatitis-B-Virus die Ursache verschiedener Vaskulitis ist. Auch das chinesische Cytomegalievirus, das Herpes-simplex-Virus usw. können Vaskulitis verursachen.

1. Allergische leukozytoklastische (nekrotisierende) Vaskulitis

Eine Gruppe von vaskulitischen Erkrankungen, die durch Allergien unterschiedlicher Ursache hervorgerufen werden und hauptsächlich kleine Blutgefäße, insbesondere postkapilläre Venen, betreffen. Charakteristisch sind Fibrinablagerungen, Degeneration und Nekrose der Gefäßwände und des umgebenden Gewebes, die Infiltration einer großen Zahl von Neutrophilen und die Fragmentierung des Zellkerns zu Kernstaub. Der Beginn ist normalerweise akut und geht häufig mit Hautläsionen unterschiedlicher Form einher. Zu den wichtigsten zählen allergische kutane Vaskulitis, allergische systemische Vaskulitis, allergische Purpura, hypokomplementäre (urtikariale) Vaskulitis usw.

2. Polyarteriitis nodosa

Eine nichtgranulomatöse Vaskulitis, die durch segmentale Entzündung und Nekrose der mittleren und kleinen Muskelarterien gekennzeichnet ist. Es kann Gewebe, Organe und Blutgefäße im gesamten Körper beeinträchtigen und die klinischen Erscheinungsformen sind komplex und unspezifisch. Zu den wichtigsten zählen die systemische Polyarteriitis nodosa, die benigne kutane Polyarteriitis nodosa, die infantile Polyarteriitis nodosa usw.

3. Thrombotische Vaskulitis

Sie betrifft vor allem mittlere und kleine Arterien und Venen, ist durch eine intravaskuläre Thrombose gekennzeichnet und weist unterschiedliche klinische Erscheinungsformen auf. Zu den wichtigsten zählen Thromboangiitis obliterans, Thrombophlebitis, maligne atrophische Papulose, Livedo-reticularis-Vaskulitis, thrombotisch-thrombozytopenische Purpura usw.

4. Granulomatöse Polyangiitis

Es handelt sich um eine Multisystemerkrankung, die große, mittlere und kleine Blutgefäße betrifft und durch die Bildung von Granulomen innerhalb und außerhalb der Gefäßwände gekennzeichnet ist. Der Krankheitsverlauf ist langsam und manchmal sehr schwerwiegend. Zu den wichtigsten zählen die Wegener-Granulomatose, die allergische granulomatöse Vaskulitis, die Arteriitis temporalis und die Takayasu-Arteriitis.

5. Lymphozytäre Vaskulitis

Charakteristisch dafür sind die Beteiligung kleiner Blutgefäße in der Haut und die Infiltration von Lymphozyten in die Gefäßwände und das umliegende Gewebe, was zu verschiedenen Arten von Hautläsionen führt. Die Krankheit verläuft langsam und weist wiederkehrende Schübe auf. Zu den wichtigsten zählen lymphomatoide Papulose, akute akneähnliche Pityriasis lichenoides usw.

6. Noduläre Vaskulitis

Eine Gruppe von Hauterkrankungen, die durch die Beteiligung von Blutgefäßen im subkutanen Fettgewebeintervall und die Entstehung von subkutanen knotigen Läsionen gekennzeichnet sind. Die wichtigsten sind noduläre Vaskulitis und Erythema indura.

7. Vaskulitis durch abnorme Blutbestandteile

Eine entzündliche Erkrankung der kleinen Gefäße, die durch Anomalien bestimmter Bestandteile im Blut verursacht wird und sich als Haut- oder innere Organschäden äußert. Der Krankheitsverlauf ist chronisch. Die wichtigsten sind Kryoglobulinämie, Kryohyperglobulinämie, Makroglobulinämie usw.

<<:  Einführung in die Manifestationen der Vaskulitis

>>:  Wissen Sie, was Vaskulitis ist?

Artikel empfehlen

Kurze Analyse der Pflegepunkte bei Bandscheibenvorfällen in der Remissionsphase

Es ist äußerst wichtig, während der Remissionspha...

Können Patienten mit Morbus Bechterew Sport treiben?

Können Menschen mit Morbus Bechterew Sport treibe...

Welche Symptome einer Lendenmuskelzerrung treten im Alltag häufig auf?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine orthop...

Was sind die frühen Symptome einer Brusthyperplasie?

Manche Krankheiten lassen sich leichter verhinder...

Welche Auswirkungen haben äußere Hämorrhoiden auf Patienten?

Jede Krankheit hat bestimmte Nebenwirkungen auf d...

Die Hauptursachen für Analpolypen

Was sind die Hauptursachen für Analpolypen? Analp...

Wie lange dauert es, bis Hämorrhoiden von selbst heilen?

Wie lange dauert es, bis Hämorrhoiden von selbst ...

Experten stellen vier neue Methoden zur Behandlung der zervikalen Spondylose vor

Die zervikale Spondylose ist eine Erkrankung, die...

Womit können Brustzysten nicht behandelt werden?

Patientinnen mit Brustzysten müssen besonders auf...

Was ist eine Meniskusverletzung?

Die Menisken sind zwei halbmondförmige Faserknorp...

Haben Sie einen „Telefonhals“? 3 Tipps, die Ihnen helfen, es zu vermeiden

Vor über 100 Jahren kamen ausländische Missionare...