Viele Menschen wissen nicht viel über X-förmige Beine und es ist nicht einfach, von einer solchen Krankheit zu genesen. Daher müssen wir es rechtzeitig untersuchen und diagnostizieren und eine rechtzeitige Behandlung einleiten. Lassen Sie uns herausfinden, wie sich X-förmige Beine am besten diagnostizieren lassen. Werfen wir einen Blick auf die ausführliche Einführung des Herausgebers. 1. Körperliche Untersuchung 1) Lokale Schwellung: Während der akuten Entzündungsphase schwillt das Hüftgelenk aufgrund von Stauung und Exsudation an. Während der nicht akuten Entzündungsphase treten keine sichtbaren Schwellungen auf. 2) Lokaler Klopfschmerz. Es tritt häufig im Bereich des Trochanter major des Oberschenkelknochens auf, gefolgt von Klopfschmerzen in der Ferse. Dies ist während der akuten aseptischen Entzündungsphase offensichtlich. 3) Lokale, tiefe Druckempfindlichkeit tritt häufig in der mittleren Leistengegend und an den Ansatzpunkten der Adduktorenmuskulatur auf, gefolgt von Druckempfindlichkeit in der hinteren Außenrotator-Muskelgruppe, die jedoch nicht ausstrahlt. Während der akuten aseptischen Entzündungsphase nimmt die Druckempfindlichkeit zu. 2. Hüftganguntersuchung 1) Schwingender Gang. Der Gluteus medius ist der Oberschenkelabduktor. Wenn der Musculus gluteus medius auf einer Seite schwach ist und diese Seite des Beins den Körper beim Gehen stützt, sinkt das Becken auf der anderen Seite und der Rumpf muss sich in Richtung des stützenden Beins neigen, um den Schwerpunkt auszugleichen. Wenn das gesunde Glied den Körper stützt, kehrt der Rumpf in seine normale Position zurück. 2) Kompensatorische Claudicatio. Die Ursache liegt vor allem in einer einseitigen Verkürzung der unteren Extremität. Wenn die Verkürzung eines Gliedes 1 bis 2 cm beträgt, liegt im Allgemeinen keine Lahmheit vor. Zu diesem Zeitpunkt kann die Verkürzung einer unteren Extremität durch das Becken ausgeglichen werden. Beträgt die Verkürzung allerdings mehr als 2 bis 3 cm, kann sie nicht mehr vollständig ausgeglichen werden. Zu diesem Zeitpunkt sind Becken und Rumpf gekippt und der Patient geht häufig mit den Zehen der betroffenen Seite oder beugt das gegenüberliegende Kniegelenk, was zum Hinken führt. 3) Schmerzhafter Claudicatio-Gang. Bei einer einseitigen Hüftgelenkserkrankung sollte der Patient, um die Belastung der betroffenen unteren Extremität beim Gehen zu verringern, den betroffenen Fuß vorsichtig aufsetzen und ihn beim Gehen schnell wieder anheben, um die Belastungszeit der betroffenen Extremität zu verkürzen. Das heißt, wenn das betroffene Glied den Boden berührt, wird das gesunde Glied, das Schritte macht, sehr schnell zurückgezogen. Die Schrittbewegung des gesunden Gliedes erfolgt sehr hastig und der Patient benutzt zur Schmerzlinderung häufig einen Gehstock oder Krücken auf der Gegenseite. Bei beidseitigen Hüftgelenksverletzungen verwenden die Patienten häufig Krücken als Gehhilfe. 3. Knochenkollapsuntersuchung 1) Beobachten und messen Sie die Veränderungen der Höhe des Femurkopfes. Wenn die Höhe des Femurkopfes allmählich abnimmt, kann es zu einem Kollaps kommen. 2) MRT-Vorhersage. Bei nekrotischen Läsionen, die auf Röntgenbildern nicht dargestellt werden können, kann die Magnetresonanztomographie eingesetzt werden, um die Grenzen der nekrotischen Läsionen zu erkennen, d. h. die Bänder mit geringer Dichte auf TI-gewichteten Bildern, und der Zustand des Randes des Femurkopfes kann in der Koronalebene beobachtet werden. Anhand der Lage und Fläche lässt sich vorhersagen, ob Einsturzgefahr besteht. 3) Aus der Analyse der Zeit t geht hervor, dass der Höhepunkt des Kollapses bei den meisten X-förmigen Beinen im Durchschnitt zwischen 3 und 10 Monaten nach dem Auftreten der X-förmigen Beine liegt. Aus der Analyse des Röntgen-Nekrosetyps lassen sich bei X-förmigen Beinen Position und Fläche des nekrotischen Knochens im Femurkopf auf der AP-Röntgenaufnahme sehr gut zur Vorhersage heranziehen. Wenn eine umfassende Einschätzung erforderlich ist, sollte eine seitliche Ansicht gemacht werden, um den Bereich der Nekrose zu verstehen. Je größer der nekrotische Bereich, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Kollapses. Es ist nicht leicht, sich von einer Krankheit wie X-förmigen Beinen zu erholen. Daher müssen wir X-förmige Beine rechtzeitig untersuchen und diagnostizieren. Zögern Sie die Behandlung nicht hinaus und lassen Sie sie rechtzeitig durchführen. Versuchen Sie, jedem Patienten mit X-Leg-Krankheit zu helfen, die Krankheit so schnell wie möglich loszuwerden. |
<<: Welche Methoden werden üblicherweise verwendet, um zu prüfen, ob die Beine X-förmig sind?
>>: X-förmige Beine werden am besten behandelt
Wenn wir an Rachitis erkrankt sind, müssen wir di...
Nachdem sie in acht Krankenhäusern untersucht wor...
Was sind die Symptome eines chronischen perianale...
Vielleicht ist nicht jedem bewusst, dass Gallenst...
Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis umfasst...
Wenn eine schwangere Frau an Ischias leidet, vers...
Jeder weiß, dass der Körper nach einem Bruch stär...
Die Gefahren einer Blinddarmentzündung sind im Le...
Eine Myofasziitis verursacht in der Regel Symptom...
In den letzten Jahren haben die Symptome von Kram...
Blasenentzündungen treten heutzutage häufig auf u...
Obwohl es klein ist, kann es großen Schaden anric...
Was sind die Diagnosekriterien für O-förmige Bein...
Was sind die Symptome von Knochenspornen? Um welc...
Hallux valgus ist unsere gebräuchliche Bezeichnun...