Welche Arten von Brustwarzenausfluss gibt es?

Welche Arten von Brustwarzenausfluss gibt es?

Der Ausfluss aus der Brustwarze ist neben Knoten in der Brust eines der wichtigsten Symptome einer Brusterkrankung. Die Art des Ausflusses kann unterschiedlich sein, ebenso wie die primären Läsionen, die ihn verursachen. Die Art der Erkrankung kann anhand der Merkmale des Brustwarzenausflusses in Kombination mit klinischen Untersuchungen und körperlichen Anzeichen abgeleitet werden. Zu den häufigsten Arten von Brustwarzenausfluss gehören:

1. Milchiger Ausfluss: Diese Art von Ausfluss hat eine ähnliche Farbe wie Magermilch. Es handelt sich um einen spontanen beidseitigen Milchausfluss während des Stillens, jedoch nicht nach der Geburt. Der Ausfluss ist kontinuierlich und kann durch Hypophysentumore, endokrine Störungen, die durch das vom Hypothalamus gesteuerte Nervensystem reguliert werden, und erhöhten Prolaktinspiegel verursacht werden. Einige Fälle von zystischer Brusthyperplasie können auch Galaktorrhoe verursachen.

2. Komedonensekretion: Sie wird durch eine Plasmazellmastitis verursacht. Bei den meisten Patientinnen liegt eine angeborene Brustwarzenretraktion vor und aus den Brustwarzen sondert sich ein lipidartiger, akneartiger Ausfluss mit üblem Geruch ab. Der Warzenhof ist häufig von Knoten und sogar Eiterungen und Geschwüren bis hin zur Bildung von Fisteln begleitet.

3. Eitriger Ausfluss: tritt häufig bei akuter postpartaler Mastitis auf. Aus den Brustwarzenporen fließt eitriger Ausfluss, der eine gelbgrüne Farbe hat und in der Kultur häufig das Wachstum von Staphylococcus aureus zeigt. Patientinnen müssen behandelt werden, bevor sie mit dem Stillen fortfahren können.

4. Wässriger Ausfluss: Der Ausfluss ist dünn und durchsichtig und wird meist durch eine zystische Mastitis verursacht. Es kann auch durch eine fibrozystische Erkrankung oder ein intraduktales Papillom verursacht werden.

5. Seröser, serös-hämorrhagischer und blutiger Ausfluss: serös ist hellgelb, serös-hämorrhagisch ist rosa und blutig ist rot oder braun. Seröser oder blutiger Ausfluss kann bösartig sein und wird häufig durch ein intraduktales Papillom, eine fibrozystische Erkrankung oder ein intraduktales papilläres Karzinom verursacht. Bei etwa 10 % der Patienten mit blutigem Ausfluss liegt das intraduktale Papillom vor. Bei Patientinnen über 50 Jahren kann blutiger Ausfluss aus der Brustwarze durch Brustkrebs verursacht werden (in 30–47 % der Fälle).

Die Unterscheidung der Art und Farbe des Brustwarzenausflusses hilft bei der Identifizierung und Behandlung von Brusterkrankungen.

<<:  Brustknoten und Brusthyperplasie sind nicht dieselbe Krankheit

>>:  Symptomatische Behandlung der zystischen Brusthyperplasie

Artikel empfehlen

Häufige Faktoren, die im Leben eine zervikale Spondylose auslösen

Welche Faktoren im Leben können häufig zu einer z...

Wann ist der wirksamste Zeitpunkt für die Einnahme der Pille danach?

Wann ist die Einnahme der Pille danach am wirksam...

Körperliche Bewegung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen Frozen Shoulder

Viele Menschen mittleren und höheren Alters leide...

Wie viel kostet die Behandlung eines Nebennierentumors?

Wir alle sollten über Nebennierentumoren Bescheid...

Können Patienten mit Gallenblasenpolypen Milch trinken?

Der 38-jährige Chen trinkt und plaudert gerne mit...

Was sind die häufigsten Symptome einer Knochentuberkulose?

Was sind die häufigsten Symptome einer Knochentub...

Der Hauptgrund, warum sich allmählich eine Knochenhyperplasie bildet

Ich glaube, jeder kennt die Knochenhyperplasie. T...

Welche Gefahren bergen Gallensteine ​​für Frauen?

Die gesundheitlichen Schäden, die Gallensteine ​​...

Diagnose von Gallensteinen

Die Diagnose von Gallensteinen basiert hauptsächl...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose vom Vertebralarterientyp?

Zu den zahlreichen Arten der zervikalen Spondylos...

Diät bei Arthritis

Das Auftreten von Arthritis verursacht den Patien...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Knochentuberkulose?

Im Alltag erwähnen viele Freunde Knochentuberkulo...

Behandlung von Mastitis

Mastitis ist in den letzten Jahren immer häufiger...