Untersuchungsmethode bei Sakroiliitis

Untersuchungsmethode bei Sakroiliitis

Jeder weiß, dass eine Sakroiliitis schwer zu behandeln ist und, wenn sie einmal auftritt, sehr schmerzhaft ist. Tatsächlich ist die Behandlung einer Sakroiliitis nicht so schwierig. Nur weil unsere bisherigen Behandlungsmethoden für die Sakroiliitis falsch waren, konnte sie nicht geheilt werden, oder weil die Patienten mit Sakroiliitis keine angemessenen Untersuchungen erhielten. Werfen wir einen Blick auf die Untersuchungsmethoden bei Sakroiliitis.

Welche Tests sollten bei einer Sakroiliitis durchgeführt werden?

Untersuchung der Gelenkflüssigkeit: Liegt in dem betroffenen Gelenk eine Synovialentzündung vor, kann es zu einer Zunahme der Gelenkflüssigkeitsmenge kommen. Die typischen sind klar, klebrig und weisen eine geringe Zellzahl (<20 x 109/l) auf, meist mononukleäre Zellen. In der Flüssigkeit sind Knorpel- oder Knochenfragmente zu sehen, in den Knorpelfragmenten sind Chondrozyten zu sehen.

Arthroskopie: Sie ermöglicht eine direkte Beobachtung des inneren Zustands der Gelenke und ermöglicht eine klare Darstellung des Gelenkknorpels und des umgebenden Gewebes. Da es sich bei dieser Untersuchung jedoch um eine traumatische Untersuchung handelt, kann sie mit Nebenwirkungen wie Infektionen oder Blutungen einhergehen und die Kosten sind relativ hoch, sodass sie nicht als Routineuntersuchung verwendet werden kann.

Einfache Röntgenaufnahmen sind bei dieser Krankheit nicht nur immer noch eine Routineuntersuchungsmethode, sondern gelten nach Ansicht einiger Wissenschaftler auch als Goldstandard für die Verfolgung von Krankheitsveränderungen. Bei der Röntgenaufnahme des Kniegelenks sollte der Patient stehen, um anteriorposteriore und laterale Röntgenaufnahmen zu machen, während bei den Hüft- und Handgelenken nur anteriorposteriore Röntgenaufnahmen gemacht werden müssen. Im Frühstadium sind Röntgenaufnahmen meist normal. Im mittleren und späten Stadium sind eine asymmetrische Verengung des Gelenkspalts, eine subartikuläre Knochensklerose und -deformation, Osteophytenbildung am Gelenkrand, subartikuläre Zysten und freie Flüssigkeit in der Gelenkhöhle zu beobachten.

Welche Untersuchungen sind bei Patienten mit Sakroiliitis notwendig? Die Behandlungsmethoden der Sakroiliitis variieren je nach Art und Schweregrad der Sakroiliitis. Darüber hinaus dürfen Medikamente zur Behandlung einer Sakroiliitis nicht leichtfertig eingesetzt werden, um den Krankheitsverlauf nicht zu verzögern. Wählen Sie stattdessen ein professionelles und erfahrenes Krankenhaus für Sakroiliitis, um zu verhindern, dass die Sakroiliitis Ihnen noch mehr Schmerzen bereitet.

<<:  Welche Gefahren birgt eine Sakroiliitis?

>>:  Überlegungen zur Diagnose einer Sakroiliitis

Artikel empfehlen

Wie können Sie verhindern, dass Ihr Baby Plattfüße bekommt?

Wenn ein Baby unter Plattfüßen leidet, sind seine...

Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung

Klinisch handelt es sich bei einer Sehnenscheiden...

Wie wird ein geplatztes Aneurysma behandelt?

Wie wird ein geplatztes Aneurysma behandelt? 1Nic...

Was ist das humane Herpesvirus?

Das humane Herpesvirus ist eine Virenfamilie, die...

Wie kann man einer Blasenentzündung vorbeugen?

Wie kann man einer Blasenentzündung vorbeugen? Ei...

Empfohlenes Krankenhaus zur Behandlung von Knochentuberkulose

Um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern, i...

Was sind die Symptome eines gebrochenen Fingers?

Was sind die Symptome eines gebrochenen Fingers? ...

Ernährungsaspekte für Patienten mit Costochondritis

Welche Ernährungstabus gibt es für Patienten mit ...

Welche Auswirkungen hat ein Hydrozephalus?

Hydrozephalus ist eine relativ häufige Erkrankung...

Was sind die diagnostischen Indikatoren für eine Costochondritis?

Was sind die diagnostischen Indikatoren einer Cos...

Methoden zur Untersuchung der Femurkopfnekrose

Wird eine Hüftkopfnekrose nicht rechtzeitig behan...

Epidurale Injektionen sind wirksam bei der Behandlung von Ischias

Ischias wird meist durch Verletzungen des Ischias...