Sakroiliitis ist eine in der Bevölkerung weit verbreitete Arthritisart. Da diese Arthritisart viele Ursachen hat, sind auch die Symptome vielfältig. Viele Menschen wissen nicht, was die Ursache für ihre Sakroiliitis war, nachdem sie daran erkrankt waren. Daher ist es notwendig, hier zusammenzufassen, was die Sakroiliitis verursacht. 【1. Primäre Sakroiliitis】Schmerzen sind das Hauptsymptom dieser Krankheit und die Hauptursache für Funktionsstörungen. Charakteristisch sind schleichend einsetzende und anhaltende dumpfe Schmerzen, die häufig nach körperlicher Betätigung auftreten und durch Ruhe gelindert werden können. Im weiteren Krankheitsverlauf kann die Beweglichkeit der Gelenke durch Schmerzen eingeschränkt sein und selbst im Ruhezustand des Patienten können Schmerzen auftreten. Während des Schlafs wird die Muskulatur rund um die Gelenke geschädigt und die Schutzfunktion der Gelenke lässt nach. Die Patienten können schmerzverursachende Aktivitäten nicht so einschränken wie im Wachzustand und wachen möglicherweise mit Schmerzen auf. Die Aktivität der Gelenkknorpelzellen ist gering, die Stützkraft von Weichteilen wie der Hüftmuskulatur ist geschwächt und der Knorpel degeneriert. Es wird oft durch Faktoren wie Alter, Körperbau und Genetik beeinflusst. Je älter Sie sind, desto mehr Schäden sammeln Sie an. Bei älteren Menschen nimmt der Mukopolysaccharidgehalt in der Gelenkknorpelmatrix ab, der Faseranteil nimmt zu, die Zähigkeit des Knorpels nimmt ab und er ist anfälliger für Schäden und Degeneration. Bei übergewichtigen Menschen ist die Inzidenzrate höher. 【2. Sekundäre Sakroiliitis】Morgensteifheit weist auf das Vorhandensein einer Synovitis hin. Anders als bei rheumatoider Arthritis ist die Dauer jedoch relativ kurz und beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 30 Minuten. Unter dem Klebegefühl versteht man das Gefühl der Steifheit, das entsteht, wenn sich das Gelenk nach längerem Stillstand bewegt, als ob es feststeckt. Eine leichte Bewegung kann dieses Gefühl lindern. Im weiteren Krankheitsverlauf können Gelenkkontrakturen, Instabilität, Ruheschmerzen und verstärkte Schmerzen bei Belastung auftreten. Zu Funktionsstörungen kann es aufgrund mechanischer Blockierungen kommen, die durch eine schlechte Passung der Gelenkoberfläche, Muskelkrämpfe und -kontraktionen, eine Kontraktion der Gelenkkapsel und Knochensporne verursacht werden. Es kann zu einem biomechanischen Ungleichgewicht kommen, die gewichtstragende Fläche verringern, den Druck auf den Gelenkknorpel in der gewichtstragenden Fläche erhöhen, zu einem Verschleiß des Gelenkknorpels führen und Arthrose verursachen. Eine Platthüfte, eine Epiphyseolysis capitis femoris, eine unebene Gelenkoberfläche und mechanischer Verschleiß können zu Arthrose führen. Bestimmte Erkrankungen des Hüftgelenks schädigen den Gelenkknorpel, beispielsweise eitrige Hüftarthritis, Hüfttuberkulose, Hämophilie und neurogene Hüftarthritis. |
>>: Was verursacht Sakroiliitis
Rheumatoide Arthritis ist eine chronische systemi...
Osteoarthritis ist eine häufige orthopädische Erk...
Nierensteine sind eine „sehr schmerzhafte“ Kran...
Wenn Menschen an einer Rippenfellentzündung leide...
Darmverschluss ist eine häufige und im klinischen...
Welche diätetischen Gesundheitsmaßnahmen gibt es ...
Heutzutage leiden viele Menschen an Morbus Bechte...
Kann chronische Osteomyelitis geheilt werden? Ein...
Zu den Symptomen einer Synovitis zählen üblicherw...
Symptome von Nierensteinen treten häufig bei Mens...
Kann eine aneurysmatische Knochenzyste geheilt we...
Plattfüße verursachen bei Patienten große, unsägl...
Nierensteine sind sehr schädlich. Wenn diese Kr...
Die Nieren sind wie andere Organe auch für unsere...
Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung be...