Hat jeder eine Sakroiliitis?

Hat jeder eine Sakroiliitis?

Es gibt viele Ursachen für eine Sakroiliitis. Niemand möchte an einer Sakroiliitis leiden. Eine Sakroiliitis verursacht bei jedem zu starke Schmerzen. Viele Menschen haben Angst, eines Tages an einer Sakroiliitis zu erkranken. Hat also jeder eine Sakroiliitis?

Nicht jeder leidet an einer Sakroiliitis. Die Sakroiliitis wird hauptsächlich durch folgende Faktoren verursacht:

Es gibt viele Faktoren, die Arthritis verursachen, viele davon können eine Sakroiliitis auslösen. Beispielsweise kommt es bei einem Sturz zuerst zu einem Aufprall mit dem unteren Rücken oder dem Gesäß, was zu einem Trauma des Iliosakralgelenks führt. Dieser Verletzung wurde nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt, was zu einer Sakroiliitis führte.

Auch angeborene und erworbene Längenunterschiede der unteren Gliedmaßen können eine Sakroiliitis verursachen. Bei manchen Patienten mit Sakroiliitis sind die unteren Gliedmaßen aufgrund angeborener Faktoren, darunter Skoliose und andere angeborene Defekte, unterschiedlich lang. Zu den erworbenen Faktoren zählen eine inkonsistente Heilung nach Frakturen der unteren Gliedmaßen, das Versäumnis, den Längenunterschied der unteren Gliedmaßen während einer Iliosakralgelenkersatzoperation zu korrigieren, und endokrine Gründe wie Relaxin.

Auch Übergewicht, eine falsche Haltung und Position sowie Schmerzen im unteren Rücken, die durch Weichteilverletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen und Sehnenentzündungen verursacht werden, können bis zu einem gewissen Grad das Auftreten einer Sakroiliitis begünstigen.

Aufgrund von Fettleibigkeit neigen schwangere Frauen zu Blähungen, die verschiedene Gelenke des Körpers belasten. Die Iliosakralgelenke selbst müssen eine große Belastung tragen. Wenn Sie Ihr Gewicht nicht kontrollieren, wird die Belastung zu groß und es kommt zu Erkrankungen, die zu einer Sakroiliitis führen.

Altersfaktoren: Mit zunehmendem Alter beginnen verschiedene Organe des menschlichen Körpers zu degenerieren. Am deutlichsten ist dabei die Gelenkdegeneration, insbesondere der Iliosakralgelenke. Wenn wir es nicht instand halten, wird es sich weiter abnutzen und zu ernsteren Folgen führen.

Reproduktive Faktoren: Frauen sind anfälliger für Sakroiliitis, was auch mit ihrer Fruchtbarkeit zusammenhängt. Bei der Geburt kommt es häufiger zu einer Spaltung der Schambeinfuge, was zu einer ungleichmäßigen Krafteinwirkung führt und bei der Frau leicht zu einer Sakroiliitis führen kann.

Oben finden Sie eine Einführung dazu, ob jeder an Sakroiliitis leidet. Durch die obige Einführung sollten wir wissen, dass Sakroiliitis durch viele Faktoren verursacht wird. Wir müssen diese gefährlichen Faktoren vermeiden und uns vor einer Sakroiliitis schützen.

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Sakroiliitis?

>>:  Kann eine Sakroiliitis vollständig geheilt werden?

Artikel empfehlen

Die beliebtesten Oralsex-Stellungen für starke Männer

1. Beine auf dem Bett Wie der Name dieser Stellun...

Einfache Yoga-Übungen zur Linderung von White-Collar-Schulterperiarthritis

Büroangestellte, die häufig bei der Arbeit sitzen...

Wie man bei Sakroiliitis trainiert

Wie sollten Patienten mit Sakroiliitis trainieren...

Was ist nekrotisierende Fasziitis

Die häufigste Ursache ist eine Mischinfektion mit...

Welche Immunsuppressiva gibt es nach einer Organtransplantation?

Welche Immunsuppressiva gibt es nach einer Organt...

Wie sehen primäre Hämorrhoiden aus?

Wie sehen primäre Hämorrhoiden aus? 1. Hämorrhoid...

Welche Vorbeugungsmaßnahmen gibt es bei Krampfadern?

Verstehen Sie die vorbeugenden Maßnahmen gegen Kr...

Zwei einfache Behandlungen für Hämorrhoiden

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hämor...

Wie hoch sind die Kosten für die Rehabilitation bei Femurkopfnekrose

Wie wir alle wissen, ist die Femurkopfnekrose ein...

Ist die Behandlung einer Harnwegsinfektion teuer?

Wie wir alle wissen, handelt es sich bei einer Ha...

Können angeborene Herzfehler vererbt werden?

Angeborene Herzfehler sind eine sehr häufige Erkr...

Was sind die Symptome einer Urethritis?

Eine Urethritis kann akut oder chronisch sein. Fr...

Was sind die Anzeichen für ein Wiederauftreten einer Knochenhyperplasie?

Mit zunehmendem Alter und Knochenabbau steigt die...