Welche Gefahren bergen Brandnarben? Viele Menschen erleiden im Leben versehentlich Verbrennungen. Dies kommt sehr häufig vor und wir müssen die Verbrennungen rechtzeitig behandeln, doch egal, wie wir damit umgehen, es werden Narben entstehen. Dies ist nicht nur schmerzhaft, sondern hinterlässt nach der Wundheilung auch schwerwiegende Narben, die das Aussehen des Patienten stark beeinträchtigen. Welche Gefahren bergen Brandnarben? Werfen wir einen Blick darauf. Experten weisen darauf hin, dass Brandnarben vor allem folgende Gefahren bergen: 1. Beeinträchtigung des Aussehens: Selbst kleine oberflächliche Narben können das Aussehen beeinträchtigen. Schwere Narben, insbesondere im Gesicht, können für die Patienten eine schwere psychische Belastung darstellen. 2. Bestimmte subjektive Symptome hervorrufen: Narbengewebe kann unterschiedliche Grade subjektiver Symptome aufweisen, was bei Keloiden und hypertrophen Narben am deutlichsten ist. Zu diesen Symptomen zählen Juckreiz, Stechen oder Brennen. Bei diesen Patienten kann es aufgrund von Reizbarkeit oder lokaler Überempfindlichkeit sogar zu deutlichen Druckempfindlichkeiten kommen. Dies hängt mit dem erhöhten Gehalt an Histamin, bestimmten Neuropeptiden (wie Substanz P) und anderen Mediatoren im Narbengewebe zusammen, die freie Nervenenden stimulieren. In der klinischen Praxis sucht eine beträchtliche Anzahl von Patienten ärztliche Behandlung auf, weil sie sich unwohl fühlen. 3. Auswirkungen auf die Funktion: Aus funktioneller Sicht können Narben in der Nähe von Gliedmaßengelenken die Bewegung der Gliedmaßen beeinträchtigen und zu Bewegungsstörungen der Gelenke oder sogar zu Deformierungen führen. Narben können die Atmung beeinträchtigen. Narben an den oberen Gliedmaßen können die Streckung und Beuge- und Streckbewegungen der oberen Gliedmaßen beeinträchtigen. Großflächige Narben können dazu führen, dass die Haut ihre Schweißfunktion verliert. Aus mechanischer Sicht wird seine Widerstandsfähigkeit geschwächt; Aus ernährungsphysiologischer Sicht stellt es ein Hindernis für den Sauerstoff- und Nährstoffaustausch dar. Daher ist es notwendig, Brandnarben zu behandeln. 4. Narbenrötung: Dies kommt häufig bei neu gebildetem Narbengewebe vor. Sowohl Keloid- als auch hypertrophe Narben haben ein rötliches Aussehen, das mit einer erhöhten Durchblutung aufgrund der erhöhten Dichte der Blutgefäße im Narbengewebe zusammenhängt. |
<<: Wie gut wissen Sie über die Gefahren von Verbrennungen?
>>: Einführung in die Gefahren von Verbrennungen bei Kindern
Im Laufe unseres Lebens treten viele Krankheiten ...
Nach einer Gallensteinoperation müssen Sie auf Er...
Vielen Menschen ist der Begriff der männlichen Br...
Wenn es um die Nierenerkrankung Hydronephrose geh...
Können Gallensteine wiederkehren? Bei dieser Er...
Das hepatische Hämangiom ist eine relativ häufige...
Der Vorhofseptumdefekt ist eine Erkrankung, die s...
Kann das Baby gerettet werden, wenn während der S...
Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...
Eine Wirbelsäulendeformation beeinträchtigt die E...
Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...
Viele Menschen geraten in Panik und wissen nicht,...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Gallenbl...
Wie wir alle wissen, ist die Erfolgsrate einer Sc...
Was sind die häufigsten Symptome von Knochensporn...