Bei gemischter Harninkontinenz (MUI) handelt es sich um einen unfreiwilligen Urinverlust, der sowohl mit Harndrang als auch mit Pressen, Niesen und Husten zusammenhängt. Derzeit ist MUI für einen großen Anteil der Fälle von Harninkontinenz bei Frauen verantwortlich und beeinträchtigt die Lebensqualität sowie die körperliche und geistige Gesundheit der Patientinnen erheblich. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es also für Mischinkontinenz bei Frauen? 1. Lebensstilintervention. Neben unabhängigen Risikofaktoren wie Alter und vaginaler Entbindung sind auch Beckenorganprolaps, chronische Beckenschmerzen (CPP), Beckenoperationen, Atemwegserkrankungen, Erkrankungen der Harnwege, Wechseljahre, Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Diabetes Risikofaktoren für MUI. Daher sollten die aktive Vorbeugung und Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen, die Kontrolle des Körpergewichts und die Reduzierung der Koffeinaufnahme die ersten Optionen zur Behandlung von MUI bei Frauen sein. 2. Übungen für die Beckenbodenmuskulatur. Die Patienten können den Beckenboden und den Musculus levator ani auf natürliche Weise anspannen, indem sie dies jeweils zwanzig Mal tun, am besten dreimal täglich. Wenn Sie durchhalten, können Sie die Anzahl entsprechend erhöhen und jedes Mal sollte es länger als 10 Sekunden dauern. Bei dieser Aktion geht es vor allem darum, das aktive Unterbrechen des Wasserlassens während des Wasserlassens zu trainieren und dann wiederholt weiter zu urinieren. Durch solch beständiges Training kann Harninkontinenz wirksam behandelt werden. 3. Übungen zur Blasenfunktion. Es handelt sich um eine Methode zur Behandlung von Vogelinkontinenz, bei der die Urinierzeit des Patienten kontrolliert wird, eine vorgeschriebene Zeit zum Urinieren festgelegt wird und das Urinierintervall nach dem Training entsprechend verlängert wird, wodurch die Blasenkapazität erhöht wird. Der Patient nutzt sein eigenes Bewusstsein, um das Wasserlassen zu kontrollieren und das Bewusstsein zur Blasenkontrolle wiederherzustellen, wodurch er schließlich das Wasserlassen wiederherstellt. 4. Elektrische Stimulation. Durch die Verwendung von elektrischem Strom mit bestimmten Parametern werden die Beckengewebe und -organe bzw. die sie steuernden Nervenfasern stimuliert und der Funktionszustand der Blase/Harnröhre durch direkte Einwirkung auf die Effektoren bzw. Beeinflussung der Aktivität der Nervenbahnen verändert, um die Urinspeicherung bzw. die Urinierfunktion zu verbessern. Die Behandlung setzt langsam ein und dauert lange, deshalb ist sie im Land nicht beliebt. 5. Östrogensalbe. Bei leichter Harninkontinenz, die durch einen Östrogenmangel verursacht wird, kann eine Östrogensalbe lokal angewendet werden. 6. Chirurgie. Bei mittelschwerer bis schwerer Harninkontinenz ist eine chirurgische Behandlung erforderlich, die bessere Ergebnisse erzielt. |
<<: Überlegungen vor der Behandlung von Harninkontinenz
>>: Kurze Analyse der Vorschläge zur Vorbeugung und Behandlung von Harninkontinenz
Brustmyome sind eine Erkrankung, die überwiegend ...
Wir alle wissen, dass die Stillzeit für Frauen ei...
Mit der Zunahme der Krankheitsarten ist der Begri...
Wie behandelt man Gallensteine im Frühstadium? ...
Die Anwendung von Volksheilmitteln zur Behandlung...
Die Knie sind für den Menschen sehr wichtig. Da d...
Heutzutage sitzen viele Büroangestellte fast jede...
Für Frauen haben Brüste eine ganz besondere Bedeu...
Hämorrhoiden werden im Allgemeinen in drei Typen ...
Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behand...
Viele Menschen in unserem Umfeld wissen nicht, wa...
Was ist der Unterschied zwischen einem Knochenbru...
Hämorrhoiden sind im Alltag vieler Menschen eine ...
Chirurgische Behandlung von Jochbeinbrüchen Die J...
Es ist sehr wichtig, bei Knochenhyperplasie eine ...