Tägliche Ernährungsgrundsätze für Patienten mit Harninkontinenz

Tägliche Ernährungsgrundsätze für Patienten mit Harninkontinenz

Harninkontinenz ist der Verlust der Kontrolle über die Harntätigkeit aufgrund einer Schädigung des Blasenschließmuskels oder einer Nervenfunktionsstörung, was zu unwillkürlichem Urinverlust führt. Harninkontinenz kann je nach Symptomatik in fünf Kategorien eingeteilt werden: Überlaufinkontinenz, Nicht-Widerstandsinkontinenz, Reflexinkontinenz, Dranginkontinenz und Belastungsinkontinenz. Werfen wir einen Blick auf die Ernährungstabus für Patienten mit Harninkontinenz.

1. Milch, Schokolade, Mandarine und Orange. Diese Nahrungsmittel können bei Kindern allergische Reaktionen hervorrufen, die Blasenwand anschwellen lassen, wodurch ihre Kapazität verringert wird, und die glatte Muskulatur rau werden und Krämpfe verursachen. Gleichzeitig kann diese abnormale Reaktion dazu führen, dass Kinder zu tief schlafen und nicht aufwachen können, wenn sie urinieren müssen, was zu Enuresis führt.

2. Scharfes und reizendes Essen. Das Nervensystem von Kindern ist unreif und leicht erregbar. Der Verzehr dieser Nahrungsmittel kann zu Funktionsstörungen der Großhirnrinde führen und die Betroffenen zu Enuresis neigen lassen. Daher sollten scharfe und reizende Speisen in der Ernährung vermieden werden.

3. Begrenzen Sie die Wasseraufnahme während des Tages. Bei Kindern mit Enuresis sollte die Wasseraufnahme tagsüber nicht übermäßig eingeschränkt werden. Fordern Sie die Kinder auf, mindestens einmal täglich nach Belieben Urin zurückzuhalten, bis sie ein leichtes Völlegefühl und Unbehagen verspüren, um ihre Blasenfunktion zu trainieren.

4. Trinken Sie nach dem Abendessen mehr Wasser. Fordern Sie Kinder nach 16:00 Uhr dazu auf, ihre Wasseraufnahme zu kontrollieren, flüssige Mahlzeiten zu vermeiden und beim Abendessen so wenig Wasser wie möglich zu trinken, um eine zusätzliche Belastung der Nieren und eine Verringerung der nächtlichen Urinausscheidung zu vermeiden.

5. Zu viel Salz, Zucker und rohe und kalte Speisen. Zu viel Salz und zu viel Zucker können Polydipsie und Polyurie verursachen. Rohe und kalte Speisen können die Milz- und Magenfunktionen schwächen und sind nicht gut für die Nieren, daher sollten sie vermieden werden.

6. Mais, Coix-Samen, rote Bohnen, Karpfen und Wassermelone. Diese Nahrungsmittel sind süß und schmecken leicht, haben eine deutlich harntreibende Wirkung und können Enuresis verschlimmern, weshalb sie vermieden werden sollten.

<<:  Neue Ziele für die Inkontinenz-Diät

>>:  Hat Harninkontinenz bei schwangeren Frauen Auswirkungen auf den Fötus?

Artikel empfehlen

So behandeln Sie eine Verletzung des Außenmeniskus

Wie behandelt man eine Verletzung des Außenmenisk...

Welches sind die besten Krankenhäuser für Morbus Bechterew?

Viele Kinder haben Probleme mit der Wirbelsäule, ...

Behandlung von O-Beinen mit Beinwickel

Eine Kurzgeschichte: Xiao Li war die Schulschönhe...

Mehrere wichtige Vorsichtsmaßnahmen zur Vorbeugung einer Brusthyperplasie

Einige schlechte Lebensgewohnheiten im Alltag füh...

Die häufigsten Symptome einer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige Er...

Pflegeschwerpunkt bei Patienten mit inneren Hämorrhoiden

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Pflege vo...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung von Harnsteinen?

Wenn es um Harnsteine ​​geht, haben die Menschen ...

Tägliche Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Hämangiom

Ein Hämangiom ist eine angeborene Entwicklungsstö...

3 Hauptgefahren von O-förmigen Beinen

Bei Patienten mit O-Beinen stehen Fersen und Fußs...

Warum sind Harnleitersteine ​​schwer zu behandeln?

Harnleitersteine ​​kommen bei männlichen Patiente...

Wie kann man eine Schwangerschaft nach dem Sex verhindern?

Jeder weiß, dass Schwangere nach der Entbindung i...

Wie kann einer Hüftkopfnekrose wirksam vorgebeugt werden?

Welche Methoden gibt es, um einer Femurkopfnekros...

Ruhelose junge Leute, ist es für Sie an der Zeit, auf Sex zu verzichten?

Essen, Sex und Natur. Sex ist eine wunderbare Erf...

Was sind die typischsten Symptome einer Urethritis?

Was sind die typischsten Merkmale einer Urethriti...

Welche spezifischen Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei zervikaler Spondylose?

Bei Patienten mit leichten Symptomen einer zervik...