So überprüfen Sie Harninkontinenz bei älteren Menschen

So überprüfen Sie Harninkontinenz bei älteren Menschen

Harninkontinenz ist der unwillkürliche Verlust von Urin aufgrund einer Schädigung des Blasenschließmuskels oder einer Nervenfunktionsstörung. Sie tritt häufig bei älteren Patienten auf und gefährdet deren normales Leben ernsthaft. Sehen wir uns an, welche Tests bei Harninkontinenz durchgeführt werden sollten.

1. Messen Sie das Restharnvolumen. Zur Unterscheidung zwischen Harninkontinenz aufgrund eines hohen Harnröhrenwiderstands (Obstruktion der unteren Harnwege) und Harninkontinenz aufgrund eines geringen Widerstands.

2. Wenn Restharn vorhanden ist. Es wurde eine Miktionszystourethrographie durchgeführt. Beobachten Sie, ob sich die Obstruktion am Blasenhals oder am äußeren Harnröhrenschließmuskel befindet.

3. Messung des Blasendrucks. Achten Sie auf ungehemmte Kontraktionen. Blasengefühl und Detrusor-Areflexie

④ Eine Zystographie im Stehen wird durchgeführt, um festzustellen, ob die hintere Harnröhre mit Kontrastmittel gefüllt ist. Bei Patienten mit normaler Harnröhrenfunktion wird das Kontrastmittel durch den Blasenhals blockiert. Wenn die sympathische Nervenfunktion im Zusammenhang mit dem Wasserlassen beschädigt ist, zeigt die Relaxationsaufnahme der glatten Muskulatur der hinteren Harnröhre eine Kontrastmittelfüllung 1 bis 2 cm proximal der hinteren Harnröhre. Denn dieser Teil der Harnröhre besitzt keine quergestreifte Muskulatur.

⑤ Druckdiagramm bei geschlossener Harnröhre.

⑥ Führen Sie bei Bedarf eine Blasendruckmessung durch. Urinflussrate. Gleichzeitige Untersuchung der Elektromyographie. Zur Diagnose einer Husten-Drang-Inkontinenz. Detrusorsphinkterdyssynergie und Harninkontinenz aufgrund ungehemmter Entspannung des Schließmuskels.

⑦ Diagramm des dynamischen Harnröhrendrucks: Verwendung eines speziellen Doppellumenschlauchs. Am Ende befinden sich zwei Löcher. In die Blase wird ein Loch eingebracht. Das andere Loch befindet sich in der hinteren Harnröhre. Bei Menschen mit normaler Harnröhrenfunktion steigt der Harnröhrendruck auch an, wenn der Blasendruck steigt (z. B. beim Husten). Um das Ausfließen von Urin zu verhindern. Eine kleine Anzahl von Patienten leidet unter Belastungsinkontinenz. Wenn der Druck in der Blase steigt. Es kommt zu keiner Erhöhung des Harnröhrendrucks. Als Folge davon fließt Urin heraus.

<<:  Einführung in gängige Diagnosemethoden bei Harninkontinenz

>>:  Ist die Einnahme von Medikamenten gegen Harninkontinenz unbedenklich?

Artikel empfehlen

Was ist der Grund für das Wiederauftreten eines Darmverschlusses?

Bei einer Darmverschlussoperation wird das Bauchf...

Die wichtigsten Dinge, die Frauen im Bett vorgeben können

Eine Frau ist ein Buch. Allerdings ist dieses Buc...

Was darf man bei Gallensteinen nicht essen?

Was sollten Sie bei Gallensteinen nicht essen? Be...

Welche Symptome im Leben sind Anzeichen einer Osteoporose

Osteoporose ist eine „stille Epidemie“ und die me...

Welches Krankenhaus ist bei zerebralem Vasospasmus zuverlässig?

Wie wählt man ein spezialisiertes Krankenhaus für...

Ursachen und Behandlung von Dreiecksfrakturen

Ursachen und Behandlung von Dreiecksfrakturen: Be...

Einige Krankheiten, die eine zervikale Spondylose verursachen kann

Heutzutage gehen manche Menschen bei der Behandlu...

Wie lange dauern die Schmerzen durch Nierensteine?

Wie lange dauern die Schmerzen bei Nierensteinen ...

Neueste Behandlungsmethoden für zerebralen Vasospasmus

Mit dem zunehmenden Lebensdruck der Menschen leid...

Wie man Krampfadern vollständig heilt

Krampfadern sind die häufigste Erkrankung in der ...

Wie viel kostet die Korrektur von O-Beinen?

Es gibt tatsächlich ziemlich viele Menschen, die ...

Vorsichtsmaßnahmen bei der täglichen Ernährung bei Gallenblasenpolypen

Welche Ernährungsvorkehrungen sind bei Gallenblas...

Sind Krampfadersocken sinnvoll? Was soll ich tun, wenn ich Krampfadern habe?

Bei der Behandlung von Krampfadern empfehlen Ärzt...

Können angeborene Herzfehler geheilt werden? Die richtige Methode kann heilen

Angeborene Herzfehler sind heilbar, allerdings mu...

Welche Ernährungstabus gibt es bei Vaskulitis?

Im Alltag ist die Krankheit Vaskulitis den Mensch...