Die Symptome einer NGU dauern oft mehrere Monate an, verschwinden nur schwer innerhalb kurzer Zeit und es besteht das Risiko möglicher Komplikationen. Daher sollte nach der Diagnose aktiv mit der Behandlung begonnen werden. Es besteht jedoch kein einheitliches Verständnis zur Behandlung von NGU. Tetracycline sind die erste Wahl zur Behandlung von NGU, da sie Chlamydia trachomatis und Ureaplasma urealyticum wirksam abtöten können. 1. Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung: 1. Sexualpartner von NGU müssen gleichzeitig untersucht und behandelt werden, um eine erneute Infektion zu vermeiden. 2. Sulfonamide wirken nur gegen Chlamydieninfektionen, während Penicillin gegen NGU unwirksam ist. 3. Wenn die Krankheit durch Trichomonas, Schimmel oder andere Krankheitserreger verursacht wird, sollte nach der Identifizierung eine entsprechende Behandlung erfolgen. 4. Wenn der Patient häufig wiederkehrende Anfälle hat, sollte er auf das Vorhandensein von Komplikationen (wie Prostatitis) achten und eine entsprechende Behandlung erhalten. 5. Wenn sich die Symptome des Patienten nach wiederholten Behandlungen nicht bessern und weiterhin einige atypische Symptome vorliegen, die jedoch keine Manifestationen der akuten Phase darstellen, kann die Antibiotikabehandlung abgebrochen werden. Bei den meisten Patienten klingen die Symptome nach einer gewissen Zeit von selbst ab. 2. Behandlungsplan: Wählen Sie Medikamente, die sowohl gegen Chlamydien als auch gegen Mykoplasmen wirksam sind. (1) Urethritis (mukopurulente Zervizitis): Doxycyclin 100 mg oral zweimal täglich für 7 bis 14 Tage; oder Azithromycin 1,0 g, oral, Einzeldosis, mit einer Halbwertszeit von bis zu 60 Stunden, wodurch die wirksame Konzentration 5 Tage lang aufrechterhalten werden kann; oder Sparfloxacin 0,2 g, oral, einmal täglich für 7 Tage; oder Ofloxacin 0,2 g oral zweimal täglich für 7 bis 14 Tage; oder Erythromycin 0,5 g oral, 4-mal täglich für 7 bis 14 Tage; oder Ofloxacin 0,3 g, oral, zweimal täglich für 7 bis 14 Tage; oder Levofloxacin 0,5 g oral einmal täglich für 7 bis 14 Tage; oder Roxithromycin 0,3 g, oral, einmal täglich für 7 Tage; oder 0,15 g oral zweimal täglich über 7 Tage; oder Minocyclin (Mdnocyclin) 1,0 g oral, zweimal täglich für 7 bis 14 Tage. (2) Schwangere: Erythromycin 500 mg oral, 4-mal täglich, an 7 aufeinanderfolgenden Tagen; oder Erythromycin 250 mg, oral, 4-mal täglich, an 14 aufeinanderfolgenden Tagen; oder Azithromycin 1,0 g, einmal oral; oder Amoxicillin 500 mg, oral, 3-mal täglich, für 7 bis 10 Tage. Zur Wirksamkeit von Ampicillin liegen nur wenige Daten vor. (3) Neugeborenen-Konjunktivitis oder Neugeborenen-Pneumonie: Erythromycin 50 mg/kg pro Tag, oral eingenommen in 4 Einzeldosen über 10 bis 14 Tage. (4) Kinder: Bei einer Chlamydieninfektion sollten Kinder mit einem Körpergewicht unter 45 kg täglich 50 mg/kg Erythromycin oral, aufgeteilt auf 4 Dosen, über insgesamt 10 bis 14 Tage erhalten. Kinder mit einem Gewicht von ≥ 45 kg, aber einem Alter von < 8 Jahren sollten das gleiche Erythromycin-Schema wie Erwachsene erhalten, d. h. 0,5 g Erythromycin, 4-mal täglich, an 7 aufeinanderfolgenden Tagen. Kinder im Alter von >8 Jahren sollten das gleiche Doxycyclin- oder Erythromycin-Regime erhalten wie Erwachsene. Das heißt, 100 mg Doxycyclin, oral, zweimal täglich. Nehmen Sie an 7 aufeinanderfolgenden Tagen 4-mal täglich 0,5 g Erythromycin oral ein. Azithromycin 1,0 g, einmal oral. (5) Patienten mit einer HIV-Koinfektion: Das Gleiche wie Patienten mit HIV. (6) Behandlung der rezidivierenden oder persistierenden NGU: 1) Es ist sehr schwierig, wiederkehrende NGU bei Männern zu behandeln. Bei den meisten Patienten mit rezidivierender NGU sind die CT- und UU-Kulturen negativ und die Ursache des Rezidivs ist oft unbekannt. Ausländischen Berichten zufolge kann eine Behandlung mit Tetracyclin- oder Makrolid-Medikamenten über einen Zeitraum von mehr als 7 Tagen Chlamydia trachomatis bei Männern fast vollständig eliminieren. Obwohl Chlamydia trachomatis offenbar beseitigt wurde. 2) Nach Ausschluss unbehandelter oder erneut infizierter Sexualpartner ist Tetracyclin-resistentes Ureaplasma urealyticum die Ursache der anhaltenden Urethritis. Wenn keine andere Ursache gefunden wird, wird Erythromycin (500 mg, 4-mal täglich für 14 Tage) oder Sparfloxacin (0,2 g, einmal täglich für 7 aufeinanderfolgende Tage) verwendet. Bei den meisten Männern bessern sich die Symptome nach der zweiten Behandlungsrunde, bei fast 30 % der Patienten treten die Symptome jedoch erneut auf. Zu diesem Zeitpunkt sollten wir prüfen, ob eine Trichomonadeninfektion vorliegt und es aufgrund der Erfahrung mit Metronidazol versuchen. Auch Genitalherpes sollte in Betracht gezogen werden 3) Bei der Behandlung der oben genannten Patienten sollten die folgenden Punkte berücksichtigt werden: 1. Achten Sie auf eine gleichzeitig bestehende Prostatitis, die häufig die Ursache für wiederkehrende oder anhaltende NGU ist. 2. Unabhängig davon, ob eine Störung der Bakterienflora vorliegt, kann eine große Menge an Antibiotika eine Infektion mit bedingten Krankheitserregern verursachen. Es muss sorgfältig analysiert werden, ob es sich bei den kultivierten Mikroorganismen um pathogene Erreger handelt, und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. 3. Bei vielen Patienten werden bei der Untersuchung keine Anzeichen einer durch Chlamydien oder Mykoplasmen verursachten Entzündung festgestellt, die Ärzte verschreiben jedoch einfach erneut Antibiotika, was nicht der beste Ansatz ist. ④Um die Zweifel der Patienten auszuräumen: Es besteht keine Notwendigkeit, Antibiotika unbegrenzt einzunehmen. ⑤ Auch ohne weitere Behandlung können die Symptome bei den meisten männlichen Patienten mit der Zeit abklingen. |
<<: Wie behandelt man eine nicht-gonorrhoische Urethritis?
>>: Behandlungsprinzipien für nicht-gonorrhoische Urethritis
Was ist eine Wirbelsäulendeformation? Viele unser...
Wie kann ein Vorhofseptumdefekt geheilt werden? ...
Mit zunehmendem Alter und Beginn der Wechseljahre...
Derzeit ist die Häufigkeit von Weichteilverletzun...
Was ist gut bei Vaskulitis zu essen? Ich glaube, ...
Die Frozen Shoulder ist eine Erkrankung, die Schu...
Wenn eine Krankheit wie Knochentuberkulose erst e...
Die ankylosierende Spondylitis kann in den Yin-Ma...
Der Begriff Spondylitis ankylosans setzt sich aus...
Die Entstehung von Gallensteinen hängt hauptsächl...
Die klinische Inzidenz einer Brusthyperplasie ist...
Experten weisen alle darauf hin, dass chronische ...
Eine einfache Ellenbogenluxation (ohne Fraktur) l...
Viele Patienten wissen nicht viel über rheumatoid...
Wie viel kostet die Behandlung einer Vaskulitis? ...