Welche Symptome treten nach einer Nierentransplantation auf?

Welche Symptome treten nach einer Nierentransplantation auf?

Eine Nierentransplantation ist ein großer Eingriff und erfordert eine gute Betreuung nach der Operation, insbesondere um die Abstoßungsreaktion des Patienten zu verstehen. Manche Patienten möchten wissen, ob es sich beim Erbrechen um eine Abstoßungsreaktion nach einer Nierentransplantation handelt. Im folgenden Artikel erläutern Experten ausführlich die Symptome nach einer Nierentransplantation. Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren und hoffen, dass es den Patienten hilfreich sein wird.

1. Schlechte Durchblutung: Wenn ein unzureichendes Blutvolumen, eine Nierengefäßembolie, eine Anastomosenstenose der Nierenarterien, ein perirenales Hämatom und eine Lymphozele die Nierenblutgefäße komprimieren, ist die Nierendurchblutung eingeschränkt und eine Nierenischämie kann nach einer Nierentransplantation eine Oligurie verursachen. Es gibt jedoch entsprechende Manifestationen, die im Allgemeinen nicht schwer zu identifizieren sind.

2. Obstruktion: Eine Stenose oder Blockade der Blasen-Harnleiter-Anastomose durch ein Blutgerinnsel, eine Katheterblockade usw. können innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Operation zu einer plötzlichen Abnahme des Urinvolumens oder zu einer Anurie führen. Dies kann durch Spülen des Katheters, eine Zystoskopie oder das Einführen eines Harnleiterkatheters festgestellt werden.

3. Infektion: Obwohl es nicht schwerwiegend ist, wenn sich im Körper ein Infektionsherd befindet, kann es aufgrund der geringen Widerstandskraft des Körpers auch zu Schüttelfrost und Fieber, verringerter Urinmenge, erhöhtem Kreatinin und Harnstoffstickstoff im Blut und zu akuten Abstoßungsreaktionen kommen. Sie tritt häufig innerhalb von drei Monaten nach der Operation auf und ist meist eine Lungeninfektion, eine Harnwegsinfektion, es kann sich aber auch um eine systemische Infektion handeln. Um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden, sollten Lungenröntgenuntersuchungen, Urinkulturen, Blutkulturen usw. durchgeführt werden, um sorgfältig nach möglichen Infektionsherden zu suchen.

4. Arzneimitteltoxizität: Bestimmte Arzneimittel wie Gentamicin, Kanamycin und Cephalosporin weisen eine gewisse Nephrotoxizität auf. Bei noch nicht stabiler Nierenfunktion kann es bei unsachgemäßer Anwendung zu Nierenschäden, Oligurie, Harnverhalt, erhöhtem Kreatinin und Harnstoffstickstoff im Blut kommen. Bei einer Vorgeschichte mit hohen Medikamentendosen und einer langen Einnahmedauer, deutlichen Veränderungen im Urin, vermehrtem Eiweiß und Zylindern ist die Diagnose nicht schwer zu stellen.

Der obige Artikel erläutert die Symptome nach einer Nierentransplantation und die pflegerische Arbeit bei einer Nierentransplantation. Eine Nierentransplantation ist eine große Operation. Nach einer Nierentransplantation muss die Familie des Patienten die entsprechende Pflege übernehmen, darf keine Infektion des Patienten zulassen und muss unter ärztlicher Aufsicht regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen. Abschließend wünsche ich dem Patienten eine schnelle Genesung.

<<:  Indikationen und Kontraindikationen für eine Lebertransplantation

>>:  Warum kommt es bei der Transplantation menschlicher Organe zu Abstoßungsreaktionen?

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Vaskulitis zu behandeln?

Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Vaskulitis zu ...

Kann eine Lendenwirbelknochenhyperplasie durch Massagen behandelt werden?

Knochenhyperplasie ist eine der häufigsten orthop...

Ursachen von Nierensteinen

Die Ursache für Nierensteine ​​liegt darin, dass ...

Drei Symptome der Osteoporose

Drei Symptome von Osteoporose? Jeder muss die Sym...

Was sind Krampfadern und was verursacht sie?

Wenn Sie Ihr Leben genau beobachten, werden Sie f...

Welche Infektionswege gibt es bei Osteomyelitis?

In den letzten Jahren ist die Zahl der an Osteomy...

Was essen bei Osteoporose? Essen Sie mehr Fisch und Nüsse

Es gibt viele Dinge, die Menschen mit Osteoporose...

Werden Gallensteine ​​größer?

Jede Krankheit befindet sich in einem dynamischen...

Wie wird Osteomyelitis diagnostiziert?

Osteomyelitis ist eine Erkrankung, die durch eine...

Welche ernsthaften Gefahren birgt ein Knochenbruch?

Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel ü...

Was sind die Diagnosekriterien für eine Brusthyperplasie?

Was sind die Diagnosekriterien für eine Brusthype...

So behandeln Sie Mastitis richtig

Viele unserer Freundinnen neigen während der Stil...

Analysieren Sie die häufigsten Ursachen für O-förmige Beine

O-Beine sind eine häufige Beindeformation. Beim G...

Welche Folgen hat ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Welche Folgen hat ein Bandscheibenvorfall in der ...