Sind Knochensporne wirklich erblich?

Sind Knochensporne wirklich erblich?

Was sind die Ursachen einer Knochenhyperplasie? Ist Knochenhyperplasie erblich? Die Hauptursache für Knochenhyperplasie sind degenerative Schäden am Gelenkknorpel. Die Ursache für eine lumbale Knochenhyperplasie liegt darin, dass ab dem mittleren Lebensalter mit zunehmendem Alter die physiologischen Funktionen verschiedener Gewebezellen im Körper allmählich nachlassen und die Degeneration fortschreitet, die degenerierte Bandscheibe allmählich Wasser verliert, der Zwischenwirbelraum sich verengt, der Faserring sich entspannt und zur Peripherie hin vorwölbt, der Wirbelkörper instabil wird und der Faserring über den Rand des Wirbelkörpers hinaus reißt, wodurch der Nucleus pulposus hervortritt und das Periost des hinteren Längsbandes nach oben drückt. Darunter bildet sich neuer Knochen, wodurch Knochensporne oder Knochenhyperplasie entstehen.

Manche Menschen glauben auch, dass nach der Degeneration und Atrophie der Bandscheibe der Wirbelkörper nach vorne kippt, die Vorderkante des Wirbelkörpers durch das vordere Längsband in der Mittellinie blockiert wird, das Periost auf beiden Seiten angehoben wird und sich unter dem Periost neuer Knochen bildet. Darüber hinaus sind lokale Druckfaktoren auch die Hauptursachen für eine lumbale Knochenhyperplasie. Die Ränder der Lendenwirbel sind einer größeren Belastung ausgesetzt, daher kommt es hier auch häufiger zu einer Knochenhyperplasie.

Klinisch äußert sich eine Knochenhyperplasie häufig durch Schmerzen, Schwellungen, Steifheit, Ermüdung der Lendenwirbelsäule und der Lendenweichteile sowie sogar durch eingeschränkte Beugbarkeit. Wenn die benachbarten Nervenwurzeln komprimiert werden, kann dies entsprechende Symptome hervorrufen, wie etwa lokale Schmerzen, Steifheit, Hinterwurzelneuralgie, Taubheitsgefühl usw. Eine Kompression des Ischiasnervs kann Ischias verursachen, was zu starker Taubheit, brennenden Schmerzen, krampfartigen Schmerzen und sehnigen Schmerzen in der betroffenen Extremität führen kann, die in die gesamte untere Extremität ausstrahlen.

Direkte Faktoren, die eine Knochenhyperplasie der Lendenwirbel verursachen

Eine Knochenhyperplasie der Lendenwirbel steht im Allgemeinen in direktem Zusammenhang mit Alter, Belastung, Trauma, falscher Körperhaltung usw.

(1) Altersfaktoren: Das Altern des Menschen ist ein unwiderstehliches Naturgesetz. Mit zunehmendem Alter kommt es aufgrund von Sportbelastungen zwangsläufig zu degenerativen Veränderungen der Lendenwirbelsäule. Bei den meisten normalen Menschen über 60 Jahren lassen sich bei Röntgenaufnahmen Knochenspornbildungen in der Lendenwirbelsäule, eine Verengung der Bandscheiben und andere degenerative Alterungserscheinungen feststellen.

(2) Belastungsfaktoren: Der Degenerationsprozess der Lendenwirbelsäule hängt neben den altersbedingten Veränderungen auch eng mit der Belastung der Lendenwirbelsäule zusammen. Wird die Lendenwirbelsäule über einen längeren Zeitraum durch ungünstige Faktoren wie wiederholte Belastungen und übermäßige Aktivität stimuliert, kann dies die Degeneration der Lendenwirbelsäule beschleunigen und Bandscheibenvorfälle sowie die Bildung und kontinuierliche Vergrößerung von Knochenspornen verursachen. Im Gegenteil: Wenn Sie auf Ruhe und die Erhaltung Ihrer Taille achten, können Sie die Degeneration der Lendenwirbelsäule und die Entwicklung von Knochenspornen verlangsamen.

(III) Traumatische Vorgeschichte: Ein Lendentrauma im Jugendalter ist auch eine wichtige externe Ursache für eine Lendenknochenhyperplasie nach dem mittleren Alter.

(iv) Falsche Körperhaltung: Junge Patienten mit lumbaler Spondylose behalten meist über einen langen Zeitraum die gleiche Körperhaltung bei. Eine falsche Körperhaltung kann auch beim Schlafen auf einer weichen Simmons-Matratze auftreten. Auch eine über längere Zeit falsche Schlafhaltung kann eine lumbale Spondylose verursachen.

Tatsächlich gibt es im Leben viele Ursachen für Knochenhyperplasie. Durch das Lesen des Artikels verstehen wir die Ursachen der Knochenhyperplasie. Wir hoffen, dass die Menschen die oben genannten auslösenden Faktoren in ihrem zukünftigen Leben vermeiden und einer Knochenhyperplasie wirksam vorbeugen können. Versuchen Sie, das Auftreten solcher Krankheiten zu verhindern. Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, dass die Krankheit nicht vererbt wird.

<<:  Was tun, wenn Knochensporne an Gelenken wachsen?

>>:  Sind Knochensporne erblich?

Artikel empfehlen

Einführung in die Behandlungsmethoden von Nierensteinen

Wie werden Nierensteine ​​behandelt? Es gibt viel...

Typische Symptome einer Frozen Shoulder

Das Leiden an einer Frozen Shoulder beeinträchtig...

Welches Medikament ist das beste gegen Knochenhyperplasie?

Bei Knochenhyperplasie ist eine medikamentöse Beh...

Was verursacht Brustausfluss? Dies können die Gründe sein

Zu den nicht krankheitsbedingten Ursachen für Bru...

Welche Lebensmittel können helfen, eine Brusthyperplasie zu beseitigen?

Welche Diät kann helfen, eine Brusthyperplasie zu...

Drei gefährliche Vorspiele zum Sex

„Gut begonnen ist halb gewonnen“, wir sind der fe...

Wie diagnostizieren wir Plattfüße?

Wie sollten wir Plattfüße diagnostizieren? Ich gl...

Welche Übungen sollten zur Behandlung von Rachitis durchgeführt werden?

Viele Menschen wissen, dass es im Alltag zu Rachi...

Ist Knochenhyperplasie lebensbedrohlich?

Ist Knochenhyperplasie lebensbedrohlich? Im Allge...

Was sind die Ursachen von Osteoporose?

Osteoporose ist eine der häufigsten orthopädische...

Was ist eine Rippenfellentzündung?

Was ist eine Rippenfellentzündung? Viele Menschen...

Was sind allgemeine Hinweise zur Vorbeugung und Behandlung einer Venenentzündung?

Die hohe Inzidenz von Venenentzündungen führt bei...

Um die Ursachen von Wirbelsäulendeformationen zu analysieren

Bereits im Kindesalter bilden sich Deformationen ...

Wie man eine leichte Mastitis behandelt

Frauen stehen im Leben unter großem Druck und ver...

Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?

Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegsinfekti...