Was ist der allgemeine Wissensstand über Blinddarmentzündung?

Was ist der allgemeine Wissensstand über Blinddarmentzündung?

Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrankung und kein großes Problem. Was den Blinddarm betrifft, handelt es sich um einen sehr dünnen Blinddarm, der sich in der unteren rechten Seite des Bauches befindet. Es kann im menschlichen Körper vorhanden sein, muss es aber nicht, es ist also von Person zu Person unterschiedlich. Menschen mit Blinddarmentzündung müssen sich keine Sorgen machen. Heute möchte ich Ihnen einige allgemeine Informationen zum Thema Blinddarmentzündung vorstellen.

Krankheitsübersicht:

Anatomische und physiologische Zusammenfassung: Der Blinddarm des Säuglings befindet sich am oberen Ende des Blinddarms. Während der Entwicklung wächst der rechte vordere Teil des Blinddarms schneller. Dieses exzentrische Wachstum führt dazu, dass sich die Basis des erwachsenen Blinddarms auf die linke hintere Seite des Blinddarms verschiebt, 2,5 cm unterhalb der Ileozäkalklappe. Auch sein Aussehen verändert sich von der Trichterform eines Babys zu einer blinden Röhre in Heuschreckenform. Die Basis des Blinddarms kann gefunden werden, indem man die drei Dickdarmbänder des Blinddarms nach oben verfolgt. Die Länge und Dicke des Blinddarms variieren, er ist im Allgemeinen 5–10 cm lang und hat einen Durchmesser von 0,5–0,7 cm. Der Blinddarm ist ein röhrenförmiges Organ mit einem Blindschlauch an seinem distalen Ende und einem proximalen Ende, das mit dem Blinddarm in Verbindung steht. Die Schleimhautfalte an der Verbindungsstelle zwischen beiden wird Gerlach-Ventil genannt. Der Mesoappendix besteht aus zwei Schichten Peritoneum. Es handelt sich dabei um eine dreieckige, nach vorne geklappte Falte des Bauchfells der hinteren Bauchhöhlenwand, die den Blinddarm umschließt. Es enthält Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven. Der Mesoappendix ist kürzer als der Blinddarm selbst, was dazu führt, dass sich der Blinddarm in eine verworrene oder halbkreisförmige Form einrollt. Die Lage des Blinddarms liegt nicht immer am McBurney-Punkt (dem mittleren und äußeren Drittel der Linie von der rechten Spina iliaca anterior superior zum Bauchnabel). Da die Beziehung zwischen der Basis des Blinddarms und dem Blinddarm konstant ist, variiert auch die Lage des Blinddarms mit der Lage des Blinddarms. Es befindet sich normalerweise im rechten Unterbauch, kann aber auch so hoch wie unterhalb der Leber, so tief wie im Becken oder sogar über die Mittellinie hinweg auf der linken Seite liegen.

Es gibt vier Arten von Richtungen, in die die Spitze des Anhangs zeigt:

① Der hintere Blinddarm zeigt nach oben, was den Großteil ausmacht.

2. Zeigt auf die Beckenhöhle und die Fossa iliaca und macht etwa 1/3 aus.

③ Nur in wenigen Fällen zeigt das Ileum von vorne oder hinten zum Nabel.

④ Die rechte Außenseite des Blinddarms ist ebenfalls seltener.

Darüber hinaus befindet sich ein Anteil des retrozökalen Appendix im Retroperitonealraum. Das Verständnis der unterschiedlichen Lage des Blinddarms ist für die Diagnose und chirurgische Behandlung einer Blinddarmentzündung von großer Hilfe. Der Gewebeaufbau des Blinddarms ähnelt dem des Dickdarms, mit Schleimhautschicht, Submukosa, Ringmuskelschicht, Längsmuskelschicht, Subserosa und Serosa. Die Schleimhaut und Submukosa sind reich an lymphatischem Gewebe, das in Längsrichtung verteilt ist. Aus diesem Grund breitet sich eine Blinddarmentzündung häufig entlang der Submukosa aus. Die Lymphgefäße des Blinddarms verlaufen entlang der intramesenterialen Gefäße und münden in die ileokolischen Lymphknoten. Die Blutversorgung des Blinddarms erfolgt über die Arteria appendicularis, die ein Ast der Arteria ileocolica ist und zur Arteria mesenterica superior gehört. Er verläuft hinter dem terminalen Ileum und läuft bis zum freien Rand des Mesoappendix. Die Arteria appendix ist eine Endarterie ohne Kollateralen. Bei einer Beeinträchtigung des Blutflusses kann es leicht zu einer Blinddarmnekrose kommen. Einige Patienten haben auch eine Arteria appendicularis accessoria, die aus der Arteria cecalis posterior entspringt und das Wurzelgewebe des Blinddarms versorgt.

Die Blinddarmvene mündet über die Ileokolvene und die oberen Mesenterialvenen in die Pfortader. Bei einer Blinddarmentzündung kann es durch die Ablösung bakterieller Thromben zu einer Pfortaderentzündung und einem bakteriellen Leberabszess kommen.

Der Blinddarmnerv wird durch sympathische Nervenfasern über den Plexus coeliacus und die viszeralen Nerven afferent. Da sich die afferenten Rückenmarkssegmente im 10. und 11. Brustsegment befinden, kommt es bei Beginn einer akuten Blinddarmentzündung häufig zu ausstrahlenden Schmerzen im Bereich des Bauchnabels, die vom 10. Spinalnerv verteilt werden. Früher glaubte man, dass der Blinddarm keine wichtige physiologische Funktion habe, doch in den letzten Jahren wurde bewiesen, dass es sich dabei um ein lymphatisches Organ handelt, das an der Produktion und Reifung von B-Lymphozyten beteiligt ist und bestimmte Immunfunktionen hat. Das lymphatische Gewebe des Blinddarms beginnt nach der Geburt zu erscheinen und erreicht seinen Höhepunkt zwischen dem 12. und 20. Lebensjahr mit mehr als 200 Lymphfollikeln. Nach dem 60. Lebensjahr nimmt die Erkrankung allmählich ab und verschwindet vollständig. Daher wird die Immunfunktion des Körpers durch die Entfernung des Blinddarms bei einem Erwachsenen nicht beeinträchtigt.

Darüber hinaus können die Epithelzellen der Blinddarmschleimhaut eine kleine Menge Schleim und Immunproteine ​​absondern, die zum Schutz der körpereigenen Bakterien und zur Hemmung fremder pathogener Bakterien beitragen. Das Vorhandensein argyrophiler Zellen tief in der Blinddarmschleimhaut ist die anatomische Grundlage für das Auftreten eines Blinddarmkarzinoids. Krankheitsübersicht: Anatomische und physiologische Zusammenfassung: Der Blinddarm des Säuglings befindet sich oben im Blinddarm. Während der Entwicklung wächst der rechte vordere Teil des Blinddarms schneller. Dieses exzentrische Wachstum führt dazu, dass sich die Basis des Blinddarms beim Erwachsenen auf die linke hintere Seite des Blinddarms verschiebt, 2,5 cm unterhalb der Ileozäkalklappe. Auch sein Aussehen verändert sich von der Trichterform eines Babys zu einer blinden Röhre in Heuschreckenform. Die Basis des Blinddarms kann gefunden werden, indem man die drei Dickdarmbänder des Blinddarms nach oben verfolgt. Die Länge und Dicke des Blinddarms variieren, er ist im Allgemeinen 5–10 cm lang und hat einen Durchmesser von 0,5–0,7 cm. Der Blinddarm ist ein röhrenförmiges Organ mit einem Blindschlauch an seinem distalen Ende und einem proximalen Ende, das mit dem Blinddarm in Verbindung steht. Die Schleimhautfalte an der Verbindungsstelle zwischen beiden wird Gerlach-Ventil genannt. Der Mesoappendix besteht aus zwei Schichten Peritoneum. Es handelt sich dabei um eine dreieckige, nach vorne geklappte Falte des Bauchfells der hinteren Bauchhöhlenwand, die den Blinddarm umschließt. Es enthält Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven. Der Mesoappendix ist kürzer als der Blinddarm selbst, was dazu führt, dass sich der Blinddarm in eine verworrene oder halbkreisförmige Form einrollt. Die Lage des Blinddarms liegt nicht immer am McBurney-Punkt (dem mittleren und äußeren Drittel der Linie von der rechten Spina iliaca anterior superior zum Bauchnabel). Da die Beziehung zwischen der Basis des Blinddarms und dem Blinddarm konstant ist, variiert auch die Lage des Blinddarms mit der Lage des Blinddarms. Es befindet sich normalerweise im rechten Unterbauch, kann aber auch so hoch wie unterhalb der Leber, so tief wie im Becken oder sogar über die Mittellinie hinweg auf der linken Seite liegen.

Darüber hinaus sondern die Schleimhautepithelzellen im Blinddarm mindestens zwei Arten von Eiweißstoffen ab, um Bakterien zu schützen und durch Schmutz verursachte Krankheiten zu verhindern. Obwohl der Blinddarm aus anatomischer Sicht ein entbehrliches Organ für den menschlichen Körper ist, hat alles, was im Körper wächst, unterschiedliche Bedürfnisse, und der Schutz unserer Körperorgane hat viele Vorteile für unsere Gesundheit.

<<:  Allgemeines Wissen über Blinddarmentzündung

>>:  Merkmale der akuten Blinddarmentzündung bei älteren Menschen

Artikel empfehlen

Die häufigste Diagnose von Rachitis

Rachitis ist eine weit verbreitete Erkrankung. Vi...

Nachbehandlung der Patellararthritis

Patellaarthritis ist eine häufige Arthritisart, d...

Behandlung einer Meniskusverletzung

Welche Volksheilmittel gibt es zur Behandlung von...

Die Reaktion der Frau darauf war so real, als sie es zum ersten Mal sah

Alle Menschen sind neugierig und möchten neue Din...

So erkennen Sie Morbus Bechterew

Wenn wir in unserem Leben unglücklicherweise an M...

Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einem Ventrikelseptumdefekt?

Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einem Ven...

Welche Übungsmethoden gibt es, um eine Frozen Shoulder zu lindern?

Ursachen für eine Frozen Shoulder sind eine schle...

So beseitigen Sie Schwellungen nach einer Hallux-valgus-Operation

Hallux valgus ist eine häufige Fußdeformität, die...

Die Hauptursachen für O-förmige Beine

O-förmige Beine sind sehr hässlich, deshalb müsse...

So verhindern Sie Morbus Bechterew bei älteren Menschen

Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...

Ist Bewegung gut für Patienten mit Analpolypen?

Ist es für Patienten mit Analpolypen gut, Sport z...