Wie sieht die präoperative Versorgung bei Harnsteinen aus?

Wie sieht die präoperative Versorgung bei Harnsteinen aus?

Urolithiasis ist eine häufige Erkrankung der Harnwege. Steine ​​können überall in den Nieren, der Blase, den Harnleitern und der Harnröhre auftreten. Am häufigsten sind jedoch Nieren- und Harnleitersteine. Die klinischen Erscheinungen variieren je nach Lage der Steine. Typische Symptome von Nieren- und Harnleitersteinen sind Nierenkoliken und Hämaturie. Schwere Fälle erfordern eine chirurgische Behandlung. Wie sieht also die präoperative Versorgung von Harnsteinen aus?

1. Psychologische Betreuung

Bei der Einlieferung ins Krankenhaus sollte ein Patient proaktiv und herzlich begrüßt werden. Auf der Grundlage ihrer individuellen Merkmale wie Geschlecht, Alter, Beruf, Bildungsniveau und religiöser Überzeugung sollte das Krankenhaus ihr Verständnis der Krankheit, ihre Erwartungen an die Operation und ihre sozialen Unterstützungssysteme umfassend beurteilen, ihnen krankheitsbezogenes Wissen und die Bedeutung der chirurgischen Behandlung in einfacher Sprache erklären und Vorsichtsmaßnahmen vor, während und nach der Operation einführen. Auch Patienten, die im gleichen Bereich erfolgreich operiert wurden, können eingeladen werden, ihre Erfahrungen mitzuteilen. Kommunizieren und interagieren Sie häufig mit den Patienten, identifizieren Sie umgehend die Ursachen emotionaler oder psychologischer Veränderungen, bieten Sie den Patienten psychologische Beratung an und bauen Sie eine gute Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient auf, um die Ängste der Patienten und ihrer Familien zu lindern und zu beseitigen.

Furcht.

2. Körperliche Vorbereitung

1. Allgemeine Vorbereitung

(1) Führen Sie präoperative Untersuchungen durch: Erklären Sie dem Patienten die Bedeutung und Vorsichtsmaßnahmen der Untersuchung und unterstützen Sie ihn bei der Durchführung der Untersuchung.

(2) Uriniertraining: Postoperative Patienten neigen aufgrund der Auswirkungen der Anästhesie und der Operation sowie ihrer Ungewohnheit, im Bett zu urinieren und zu defäkieren, zu Harnverhalt. Daher sollten sie vor der Operation üben.

(3) Vorbereitung der Atemwege: vor allem mit dem Rauchen aufhören und tiefes Atmen sowie wirksame Auswurfübungen durchführen. Raucher sollten 2 Wochen vor der Operation mit dem Rauchen aufhören, um eine Verlegung der Atemwege durch eine übermäßige Sekretion der Atemwegsschleimhaut infolge der Nikotinstimulation zu vermeiden. Beispielsweise sollten Patienten, die sich einer Thoraxoperation unterziehen, ihre Bauchatmung trainieren; Patienten, die sich einer Bauchoperation unterziehen, sollten ihre Brustatmung trainieren.

(4) Magen-Darm-Vorbereitung: Patienten, bei denen ein elektiver chirurgischer Eingriff geplant ist, sollten 12 Stunden lang fasten und 4 Stunden vor der Operation kein Wasser trinken, um Erstickungsanfälle oder eine Aspirationspneumonie durch Erbrechen aufgrund der Narkose oder der Operation zu vermeiden. Patienten, die sich einer Bauchoperation unterziehen, dürfen keinen Einlauf erhalten, außer bei einer Notfalloperation. medizinisch. Das Education Network hat Informationen gesammelt und zusammengestellt, dass am Abend vor der Operation ein Einlauf oder Zäpfchen mit Seifenlauge verwendet werden sollte, um den Darmraum vom Stuhl zu entleeren. So soll verhindert werden, dass sich der Analschließmuskel nach der Narkose entspannt und den Operationsbereich mit Stuhlausscheidungen verunreinigt. Zudem soll die postoperative Bauchblähung verringert werden. Patienten, die sich einer Darmoperation unterziehen, sollten nach der Aufnahme eine ballaststoffarme Diät beginnen, orale, im Darm nicht resorbierbare Antibiotika einnehmen und drei Tage vor der Operation einen Reinigungseinlauf durchführen lassen, um das Risiko einer postoperativen Infektion zu verringern. Dauerhafte gastrointestinale Dekompression bei Patienten, die sich am Morgen der Operation einer gastrointestinalen Operation unterziehen.

(5) Hautvorbereitung des Operationsbereichs: Ziel ist es, Mikroorganismen auf der Haut zu entfernen und einer Infektion der Schnittwunde vorzubeugen. Der Schlüssel liegt darin, die Haut im Operationsfeld gründlich zu reinigen und die Haare zu rasieren, wobei der Bereich größer sein muss als der vereinbarte Einschnitt.

<<:  Häusliche Pflege für Patienten mit Steinleiden

>>:  Welche neuen Fortschritte gibt es in der Pflege von Steinleiden?

Artikel empfehlen

Ist eine Schwangerschaft bei Hallux Valgus nicht sinnvoll?

Das Auftreten eines Hallux valgus ist zu einem hä...

Was sind die schädlichen Symptome einer Rachitis?

Rachitis, auch als Vitamin-D-Mangel-Rachitis beka...

Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung klinisch klassifiziert?

Bei einer Sehnenscheidenentzündung handelt es sic...

Worauf muss ich bei Harnsteinen achten?

Tatsächlich hängt das Auftreten vieler Krankheite...

Wirksame Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung ist eine Magen-Darm-Erkr...

Nierensteine ​​können mit Ihren Essgewohnheiten zusammenhängen

Nierensteine ​​können mit den eigenen Essgewohnhe...

Kann Morbus Bechterew geheilt werden?

Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...

Was verursacht Osteomyelitis?

Es gibt mehrere Ursachen für Osteomyelitis. Eine ...

Können äußere Hämorrhoiden geheilt werden?

Können äußere Hämorrhoiden geheilt werden? Diese ...

Moxa-Sticks bei Kniearthrose

Moxa-Stäbchen können Patienten aus Sicht der trad...

Welche Krankheiten können Hämorrhoiden verursachen?

Welche Krankheiten können Hämorrhoiden verursache...

Wie man Synovitis heilt

Synovitis ist eine häufige Gelenkerkrankung, die ...