Der menschliche Körper besteht aus vielen Teilen, aber aufgrund bestimmter Faktoren können einige Körperteile krank werden, beispielsweise durch Gallensteine. Die Hauptfunktion der Gallenblase besteht darin, Galle abzusondern und die Verdauung und Aufnahme zu unterstützen. Wenn Sie an Gallensteinen leiden, ist die Verdauungsfunktion des Körpers beeinträchtigt. Was also verursacht Gallensteine? Werfen wir unten einen Blick darauf. Unter normalen Umständen kommt es nicht zur Bildung von Gallensteinen, da die normale Galle einen gewissen Anteil an Gallensalzen und Lecithin enthält, der das Cholesterin in Lösung hält und dessen Ausfällung verhindert. Damit sich Steine bilden können, müssen bestimmte steinbildende Bedingungen erfüllt sein, nämlich die Anti-Kernbildungsfaktoren in der Gallenblase sind reduziert und die Pro-Kernbildungsfaktoren sind erhöht. Unter der Einwirkung der erhöhten Pronukleationsfaktoren wird Cholesterin leicht ausgefällt und es bilden sich Steine. Die neun Ursachen für Gallensteine sind die folgenden: (1) Eine langfristige Ernährung mit hohem Protein-, Fett- und Kaloriengehalt erhöht die Menge an Cholesterin im Körper oder erhöht die Menge an Cholesterin, die von der Leber synthetisiert wird, was zu einer Übersättigung der Galle mit Cholesterin führt. (2) Bestimmte Darmerkrankungen führen zum Verlust von Gallensalzen, was ebenfalls zu einer relativen Übersättigung des Cholesterins führt. (3) Wenn man nicht rechtzeitig isst, bleibt die Galle zu lange in der Gallenblase. (4) Gallenwegsinfektion, Entzündung der Gallenblasenwand und verminderte Kontraktionsfunktion. (5) Bestimmte hämolytische Erkrankungen oder Leberzirrhose können ebenfalls Gallensteine verursachen, allerdings sind diese Steine meist schwarz. (6) Gallensteine können auch durch Gallenstauung und ein durch eine Schwangerschaft bedingtes Ungleichgewicht des Nervensystems verursacht werden. (7) Längeres Fasten und intravenöse Ernährung können zu Gallenstau in der Gallenblase und zur Steinbildung führen. (8) Eine subtotale Gastrektomie oder Vagotomie kann auch die Entleerung der Gallenblase verzögern, was die Bildung von Gallensteinen begünstigt. (9) Langfristiger psychischer Stress und Depressionen. Gallensteine treten bei Frauen während der Wechseljahre häufiger auf. Da ein hoher Östrogenspiegel die Kontraktionsfunktion der Gallenblase verringern und die Ausscheidung der Galle behindern kann, sollten Sie weniger hormonhaltige Nahrungsmittel und Medikamente zu sich nehmen und Östrogenprodukte nicht blind verwenden. Experten für hepatobiliäre Chirurgie weisen darauf hin, dass Gallensteine eine systemische Erkrankung sind. Das Vorhandensein von Gallensteinen weist auf einen gestörten Fettstoffwechsel des Patienten hin, was bedeutet, dass er möglicherweise an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder einer zerebrovaskulären Erkrankung leidet oder dass dies sogar eine Vorstufe von Diabetes sein kann. Möglicherweise besteht auch das Risiko einer Fettleber. Besonders Frauen, die weniger Sport treiben, sollten weniger tierische Lebensmittel essen, die Aufnahme von tierischen Ölen reduzieren, weniger Alkohol trinken und mehr Gemüse und Obst essen. Da die in pflanzlichen Ölen enthaltenen ungesättigten Fettsäuren vom menschlichen Körper abgebaut und aufgenommen werden können, können sie die Bildung von Cholesterin reduzieren. |
<<: Ätiologie und Pathologie von Harnsteinen
>>: Die Hauptursachen für intrahepatische Gallengangssteine
Eine Operation ist die wichtigste Maßnahme zur Be...
Brusthyperplasie ist eine häufige Erkrankung bei ...
Der größte Vorteil der interventionellen Behandlu...
Analfissuren sind kleine Geschwüre in der gesamte...
Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung, d...
Komplikationen einer tiefen Analfistel: 1. Komple...
Verursachen Hämorrhoiden ein Gefühl von Dringlich...
Was ist die Ursache für äußere Hämorrhoiden? Wenn...
Heutzutage sind wir von vielen Krankheiten betrof...
Zu den klinischen Manifestationen einer durch Ste...
Bei einer Harnleitersteinobstruktion handelt es s...
Wenn eine Frau an einer Mastitis leidet, zeigt ih...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der H...
Tatsächlich kommt es bei manchen werdenden Mütter...
Was soll ich tun, wenn ich Arthritis habe? Gibt e...