Können schwangere Frauen mit Gallenblasenpolypen einen Kaiserschnitt bekommen? OK. Gallenblasenpolyp: Es handelt sich um die Abkürzung verschiedener gutartiger Ausstülpungen der Gallenblasenschleimhaut. Die Symptome der meisten Gallenblasenpolypen ähneln denen einer chronischen Cholezystitis und äußern sich hauptsächlich in leichten Beschwerden im rechten Oberbauch. In Verbindung mit Gallensteinen kann es auch zu Gallenkoliken kommen. Welchen Schaden können Gallenblasenpolypen für Patienten bedeuten? Lass es uns herausfinden: 1. Toxischer Schock: Er wird durch eine Infektion des Gallengangs aufgrund einer Verstopfung durch Polypen und der Aufnahme bakterieller Toxine verursacht. Die Hauptsymptome eines toxischen Schocks sind: Schmerzen im rechten Oberbauch, Gelbsucht, hohes Fieber, Schüttelfrost, Koma, Reizbarkeit, kalte Gliedmaßen und niedriger Blutdruck. 2. Gallenblutung: Eine Cholangitis verursacht einen Abszess, der die Blutgefäße in der Leber reißt und erodiert. Zu den Symptomen zählen: Blähungen und Schmerzen im rechten Oberbauch, Bluterbrechen, schwarzer Stuhl in der Toilette und in schweren Fällen kann ein Schock auftreten. 3. Akute und chronische Cholezystitis: 90 % der Patienten mit Cholelithiasis leiden an Koliken, die von einer Cholezystitis begleitet werden. Diese können sich in Beschwerden im rechten oder oberen Bauchbereich, Koliken, dumpfen Schmerzen, Koliken nach dem Essen und Völlegefühl in der Nacht, sogar Koliken, starken Schmerzen in der Nacht, Verdauungsstörungen bei Cholezystitis und einer Abneigung gegen fettige Speisen äußern. Wenn Polypen den Gallenblasengang, Gallenblasenkrebs oder den Hauptgallengang blockieren, kann Gallenblasenkrebs eine akute Gallenkolik verursachen. Der Schaden durch Gallenblasenpolypen ist schwerwiegend und unerträglich. Gallenblasenkrebs geht auch mit Koliken bis hin zu Schmerzen im rechten Rücken einher. Gallenblasenkrebs geht mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Koliken, Gelbsucht, Übelkeit, Erbrechen und sogar niedrigem Blutdruck, Koliken, Reizbarkeit sowie Schock und Koma einher, die lebensbedrohlich sind. 4. Leberpolypen: Gallenblasenpolypen verstopfen den Gallengang und verursachen eine kavernöse Cholangitis. Die Bakterien breiten sich über die Gallengänge in die Leber aus und verursachen einen Leberabszess. Zu den Symptomen zählen: Blähungen und Schmerzen im rechten Oberbauch, Schüttelfrost, hohes Fieber, starkes Schwitzen und allgemeine Müdigkeit. 5. Akute Pankreatitis: Eine Cholelithiasis-Kolik wird am wahrscheinlichsten durch eine Pankreatitis kompliziert, die bei einer Cholezystitis beim Menschen schwere Schäden verursachen kann. |
<<: Was tun bei Gallenblasenpolypen während der Schwangerschaft?
>>: Haben Gallenblasenpolypen Auswirkungen auf die Schwangerschaft?
Bei Brusthyperplasie denken die Menschen mögliche...
Meniskusverletzungen sind eine häufige Sportverle...
Knochen- und Gelenkerkrankungen kommen im Leben s...
Welche Diäten gibt es bei Hämorrhoiden? Hämorrhoi...
Zervikale Spondylose ist nicht mehr nur ein Probl...
Bei Patienten mit Morbus Bechterew können Symptom...
Unter Weichteilverletzungen versteht man Verletzu...
Weichteilverletzungen im Nackenbereich sind ein s...
Welche Lebensmittel sind gut für Patientinnen mit...
Manche Gewohnheiten im Berufs- und Privatleben st...
Das häufige Auftreten einer Brusthyperplasie brin...
Symptome einer Wirbelsäulendeformation beziehen s...
Wie kann ich einen Bandscheibenvorfall in der Len...
Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Infektion...
Wenn ein suprahepatisches Hämangiom auftritt, bes...