Ernährungsgrundsätze bei Gallenblasenpolypen

Ernährungsgrundsätze bei Gallenblasenpolypen

Nach einer Erkrankung wie Gallenblasenpolypen hat der Patient große Schmerzen, der psychische Druck ist zu groß und sein Gewicht nimmt ab. Daher sollten wir im Alltag die Nahrungsergänzungsmittel des Patienten verstärken und auf die Ernährung des Patienten achten. Heute möchte der Herausgeber einen Artikel über die tägliche Ernährung von Patienten mit Gallenblasenpolypen mit Ihnen teilen.

1. Achten Sie auf eine ausreichende Vitaminversorgung. B-Vitamine wie Vitamin B1, Vitamin B2, Niacin und Vitamin C spielen eine wichtige Rolle bei der Linderung der Symptome. Zusätzlich zur Auswahl vitaminreicher Nahrungsmittel können Sie auch Multivitaminpräparate oral einnehmen.

2. Achten Sie auf die Kochmethoden, um Farbe, Aroma, Geschmack und Form der Speisen zu verbessern und so den Appetit anzuregen. Vermeiden Sie frittierte oder gebratene Speisen und andere Nahrungsmittel, die die Leber stark reizen, und beschränken Sie die Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Stickstoffextraktgehalt, wie Brühe und Hühnersuppe, um die Belastung der Leber zu verringern.

3. Essen Sie häufig und kleine Mahlzeiten.

4. Achten Sie auf eine ausreichende Kalorienzufuhr. Im Allgemeinen sind 8400–10500 Kilojoule (2000–2500 kcal) pro Tag angemessener. Von der früher propagierten hochkalorischen Therapie der Hepatitis ist abzuraten, da hohe Kalorien zwar die klinischen Symptome verbessern können, jedoch langfristig zu einer Fettleber und damit zu einer Verschlechterung des Zustands führen können, so dass die Nachteile die Vorteile überwiegen.

5. Kohlenhydrate machen im Allgemeinen 60–70 % der Gesamtenergie aus. Auch die bisherige zuckerreiche Ernährung sollte korrigiert werden, da eine zuckerreiche Ernährung, insbesondere ein Übermaß an Glukose, Fruktose und Saccharose, den Appetit des Patienten beeinträchtigt, Blähungen im Magen-Darm-Bereich verschlimmert, die Fettspeicherung im Körper erhöht und leicht zu Fettleibigkeit und Fettleber führt. Die Kohlenhydratzufuhr sollte überwiegend über Grundnahrungsmittel erfolgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir, nachdem wir den Expertengesprächen über die tägliche Ernährung von Patienten mit Gallenblasenpolypen zugehört haben, im Alltag auf die Nährstoffbilanz der Patienten achten, mehr frisches Gemüse und Obst essen und den Verzehr fettreicher Nahrungsmittel vermeiden sollten. Die Ernährung sollte möglichst leicht gehalten werden.

<<:  Welche Ernährungstabus gibt es bei Gallenblasenpolypen?

>>:  Gallenblasenpolypen müssen auf die Ernährung achten

Artikel empfehlen

Der Rundrücken älterer Menschen kann durch Osteoporose verursacht werden

Ich weiß noch, dass ich als Kind immer ältere Men...

Osteonekrose als Komplikation der Strahlentherapie

Unter den Ursachen der Osteonekrose ist die Strah...

Was sind die häufigsten Ursachen für Gallensteine?

Obwohl Gallensteine ​​keine ernste Erkrankung dar...

Wie man eine Pleuritis diagnostiziert

Welche Diagnosemethoden gibt es bei einer Rippenf...

Diese 4 Getränke sind Gesundheitskiller für Männer

Das im Alkohol enthaltene Ethanol kann zu einem A...

Analysieren Sie die zervikale Spondylose und verstehen Sie ihre Symptome

Wie das Sprichwort sagt, ist es besser, die Krank...

Wird ein Bruch an die nächste Generation weitergegeben?

Werden Knochenbrüche an die nächste Generation we...

Klassifizierung und Behandlung von Patienten mit Radiuskopffrakturen

Radiusköpfchenfrakturen treten häufig bei Stürzen...

In welche Abteilung sollte ich bei Nierensteinen gehen?

Patienten mit Nierensteinen können sich zur Behan...

Fünf Hauptursachen für Verbrennungen bei Kindern

Verbrennungen bei Kindern kommen in unserem Leben...

Was sind die vier wichtigsten Behandlungsprinzipien für Brustknoten?

Brusterkrankungen haben sehr große Auswirkungen a...

Wie man einen Vorhofseptumdefekt durch eine Diättherapie behandelt

Wie kann ein Vorhofseptumdefekt durch eine Diätth...