Kniearthrose ist eine häufige Erkrankung bei Menschen mittleren und höheren Alters. In den letzten Jahren hat die Zahl der Kniearthrosefälle jedoch zugenommen, und zwar vor allem bei jungen Menschen. Deshalb sollten junge Menschen mehr darauf achten. Um unseren Körper gesünder zu machen, müssen wir die Symptome von Arthritis verstehen und ihr besser vorbeugen können. Was sind also die allgemeinen Symptome einer Kniearthrose? 1. Schwellung. Wenn sich eine Arthritis bis zu einem gewissen Grad entwickelt, insbesondere wenn sie von einer Synovitis begleitet wird, sind die Gelenke deutlich geschwollen, es kommt zu Ablagerungen in der Gelenkhöhle, der Test auf schwimmende Trümmer ist positiv und aktive oder passive Bewegungen sind eingeschränkt. Nach einer Ruhezeit von 1 bis 2 Monaten klingen die Symptome von selbst ab. Möglicherweise treten über einen langen Zeitraum keine Symptome auf, aufgrund eines geringfügigen Traumas kann es jedoch zu einem erneuten Auftreten kommen. Darüber hinaus kann es aufgrund einer Schwäche oder Schmerzen im Quadrizeps zu einem „Versagen“ des Kniegelenks kommen. 2. Schmerzen. Das Hauptsymptom der Arthrose sind Schmerzen. Im Anfangsstadium ist es mild und matt, verstärkt sich dann aber allmählich. Bei erhöhter Aktivität verstärken sich die Schmerzen, nach Ruhe bessern sie sich. Die meisten älteren Patienten verspüren Schmerzen, wenn sie aus einer Ruhe- oder Ruhephase plötzlich aufstehen oder gehen. Die Schmerzen lassen nach einer kleinen Bewegung nach. Wir nennen dies „Ruheschmerz“, der durch eine Stauung des subchondralen Knochens verursacht wird. Übermäßige Aktivität kann aufgrund der Gelenkreibung Schmerzen und Reibung unter den Knochen verursachen. Manchmal hängen Schmerzen mit Faktoren wie Wetteränderungen, Feuchtigkeit und Kälte zusammen. Darüber hinaus entstehen bei der Bewegung von Gelenken häufig unterschiedliche Geräusche, beispielsweise Reibungsgeräusche. Manchmal kann es zu einer Blockierung des Gelenks kommen. Deformität: Die Krankheit schreitet allmählich fort, das Kniegelenk verformt sich in Varus- oder Valgusrichtung und der Knochenrand des Gelenks vergrößert sich. Der aktive und passive Bewegungsumfang der Gelenke nimmt allmählich ab, die Gelenkschmerzen werden stärker und auch beim Gehen auf ebenem Boden oder beim Stehen treten Schmerzen auf. Eine Lockerung der Gelenkbänder führt zu einer Instabilität des Gelenks. Manche Patienten können ihre Kniegelenke nicht vollständig strecken und in schweren Fällen weisen die Kniegelenke eine Beugekontraktur auf. Anfangs verschlimmern sich die Schmerzen bei Aktivität und lassen in Ruhe nach, später können sie jedoch anhalten. Im Allgemeinen sind systemische Symptome selten. |
<<: Ursachen der rheumatoiden Arthritis
>>: Zusatzuntersuchungen bei Arthrose
Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei chronisc...
Themen im Zusammenhang mit Geschlechterfragen, se...
Heutzutage nehmen viele Paare bei der Anwendung v...
Für Patienten mit Sehnenscheidenentzündung ist es...
Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung achten, we...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Die Behandlung einer Vaskulitis muss unter vielen...
Osteoarthritis, auch als proliferative Osteoarthr...
Osteomyelitis ist eine häufige Knochenerkrankung ...
Was sind die Merkmale der Symptome einer Lendenmu...
Die Vorbeugung von Überlastungen der Lendenmuskul...
Hämorrhoiden (umgangssprachlich Hämorrhoiden gena...
Die Bildung von Steinen hängt häufig mit dem Trin...
Können Sie das beste Krankenhaus für chinesische ...
Grundsätzlich kann diese Stimulation der Klitoris...